Natur im Osterzgebirge

Wetterrückblick März 2025

von Dr. Volker Beer, Sayda:

Am ersten März brachte ein Schwall Polarluft mit bis zu 5 cm Neuschnee nochmal den Winter in die Berglagen zurück. Das Tiefland erhielt Schmuddelwetter mit Schneeregen. Umgehend übernahm ein kräftiges Hoch die Regie und so dominierte die erste Dekade sehr sonniges Wetter. Tags schon frühlinghaft mild, doch des Nachts traten ordentliche Luftfröste auf. Mit Beginn der zweiten Dekade etablierte sich ein Tiefdrucksumpf über Mitteleuropa. Trübes Wetter mit Sprühregen, in den Gipfellagen bei Tempersturen knapp unter 0°C. So überzog am 13. März eine gut 5 mm starke Eisglasur den Kahleberg. Mitte der zweiten Dekade stellte sich wieder sehr sonniges Hochdruckwetter ein. Um den Frühlingsanfang gelangte Saharastaub in unsere Breiten. Auch wenn des Tags frühlinghafte Temperaturen zu verzeichnen waren, traten des Nachts teilweise, in den Berglagen verbreitet Luftfröste auf. Bis in die unteren Berglagen stellte sich mit der Blüte der Forsythie der Erstfrühling ein. In den oberen Berglagen stagnierte infolge der mitunter noch recht strengen Nachtfröste die phänologische Entwicklung. In den Schattenlagen der Kamm- und Gipfellagen hielten sich bis Monatsende hartnäckig Firnfelder. Im Verlauf der dritten Dekade stelle sich eine Mischwetterlage so zwischen Trog Mitteleuropa und Hochdruckbrücke ein. Viele Wolken, aber auch sonnige Abschnitte und dazu zeitweise kaum etwas Regen charakterisierten diese. An den beiden letzten Tagen des Monats brachte ein Kaltlufttropfen anhaltende Niederschläge, die auf dem Fichtelberg als Schnee fielen. Insgesamt war die Witterung im März überdurchschnittlich sonnig, zu mild und deutlich zu trocken. Nahezu die gesamte Niederschlagsmenge fiel an den letzten beiden Tagen des Monats. Der gut vierminütige Wetterfilmclip, hier der Link: https://youtu.be/tH2UP9T2Bs4 , zeigt wie sich der Winter trotz sehr viel Sonnenscheins und frühlinghafter Tagestemperaturen in den Hochlagen hartnäckig hielt.

Den ausführlichen Wetterrückblick gibt es hier.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier: osterzgebirge.org/wetter-und-klima

 

Bitte folge und unterstütze uns: