Natur im Osterzgebirge

Baumdenkmalpatenprogramm: slowakisch-deutsche Fortsetzung

Baumdenkmalprojekt der Grünen Liga Osterzgebirge – neue Förderstufe ist gezündet

“Biodiversität” – klang gestern spannend. “Nachhaltigkeit” – längst durchgekaut. “Citizen Science” heißt das aktuelle Schlüsselwort für erfolgversprechende Fördermittelbeantragungen!

Die coole Engleutsch-Vokabel lässt sich nur bedingt mit “Bürgerwissenschaften” übersetzen. Vielmehr wird damit ein Großteil dessen gemeint, worauf der Naturschutz hierzulande seit langem beruht: uneigennütziges Wochenend- und Feierabendengagement vieler, vieler ehrenamtlicher Naturfreunde: Hobbybotaniker, ohne deren fundierte Orts- und Sachkenntnis wir nicht ansatzweise so gut Bescheid wüssten über das Vorkommen seltener Pflanzenarten; Freizeitornithologen, die derzeit wieder die Brutvogelfauna Sachsens kartieren, Messtischblatt für Messtischblatt; Naturschutzhelfer, die “ihre” Flächennaturdenkmale kontrollieren … um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Auch Vereine wie die Grüne Liga Osterzgebirge können allein dank solcher engagierter Mitmenschen für Natur und Umwelt aktiv werden. Jüngstes Beispiel: das im Rahmen des “Baumdenkmalprojekts” seit zwei Jahren geknüpfte Netzwerk ehrenamtlicher Baumdenkmalpaten. Bislang sind es etwa zwei Dutzend Bürgerinnen und Bürger (= “Citizens”), die regelmäßig ihre “Patenbäume” aufsuchen, um deren Zustand zu dokumentieren. Dabei handelt es sich um eine sehr wichtige Voraussetzung, frühzeitig Gefahren zu erkennen, die den Bäumen drohen (könnten), um gegebenenfalls noch rechtzeitig Maßnahmen einleiten zu können. Kein Problem, das auch als “Science” (= Wissenschaft) zu bezeichnen – wenn es der Weiterfinanzierung dient!

Nachdem das gemeinsam mit dem Tharandter TU-Lehrstuhl für Biodiversität und Naturschutz betriebene und vom Sächsischen Umweltministerium aus dem Sondertopf “Nachhaltig aus der Krise” finanzierte Projekt “Alte Bäume = Lebensräume. Baumdenkmale im Klimawandel” letztes Jahr zu Ende ging, waren wir auf der Suche nach einer Möglichkeit zur Anschlussfinanzierung. Für das große Ziel, irgendwann mal längerfristig ein üppiges Bundesförderprogramm in Anspruch nehmen zu können, muss noch sehr viel Freizeit in die herausfordernden Antragsprozeduren gesteckt werden. Heute und morgen nicht zu schaffen.

Während der gemeinsamen deutsch-tschechisch-slowakischen Naturschutzexkursionen 2022 kamen die Diskussionen mit unserem Freund Martin Labuda von der Comenius Universität Bratislava auch auf dieses Thema zu sprechen. Es entstand die Idee, mit einem gemeinsamen Baumdenkmalprojekt bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vorzusprechen, die auch für solche internationalen Vorhaben offen ist. Nach etlichen Vorgesprächen im vergangenen Jahr zeichnete sich dann ab, dass die Verlagerung des Schwerpunktes auf “Citizen Science” am erfolgversprechendsten sein würde – und am Ende auch war. Ende 2023 gab es den Förderbescheid von der DBU, im Mai 2024 startete das deutsch-slowakische Kooperationsprojekt:

“Modellhafte Umsetzung eines Citizen-Science-Konzepts zum Management wertvoller Habitatbäume“

Projektpartner sind einerseits die Grüne Liga Osterzgebirge, andererseits der Lehrstuhl für Umweltökologie und Landschaftsökologie der UniversitätBratislava sowie die Verwaltung des Biosphärenreservats Pol’ana. Auch der Biodiversitätslehrstuhl der TU Dresden ist bei der wissenschaftlichen Projektbegleitung noch mit im Boot.

Folgende Aktivitäten sind in den nächsten reichlich zwei Jahren geplant:

  • Projektbaustein 1: Wissensabgleich und Erfahrungsaustausch Sachsen-Slowakei (Dokumentation des Kenntnisstandes in der Slowakei und in Sachsen; öffentliche Vorträge von Referenten aus dem jeweils anderen Projektgebiet bei den Projektpartnern; Gastvorlesungen; jeweils eine gemeinsame Mehrtagesexkursion zu Baumdenkmalen im Ost-Erzgebirge und in der Pol’ana)
  • Projektbaustein 2: Erfassung von Baumdenkmalen (Recherche vorhandener Daten zu potentiellen Baumdenkmalen; Ersterfassung; faunistische Erfassungen im slowakischen Teil; Aufbau eines internetbasierten Baumdenkmalkatasters im slowakischen Projektgebiet; Einpflegen der erhobenen Daten)
  • Projektbaustein 3: Aufbau und Qualifizierung Netzwerk Baumdenkmalpaten (Gewinnung ehrenamtlicher Baumdenkmalpaten mit Infoveranstaltungen, geführten Wanderungen, Projekttage und Workcamps für Kinder/Jugendliche; Seminare zur Qualifizierung der Baumdenkmalpaten/Weiterbildungsveranstaltungen; Mitwirkung bei praktischen Maßnahmen für seltene / besonders wertvolle Gehölze; Erarbeitung von Arbeits-/Informationsmaterial; Erfassungsberichte der Baumdenkmalpaten und deren Bearbeitung durch die Projektkoordinatoren)
  • Projektbaustein 4: wissenschaftliche Projektbegleitung (wissenschaftliche Dokumentation; Herausarbeitung der wichtigsten Projekterkenntnisse; Abschlusstagung)

Eine Zusammenfassung des Vorhabens findet sich hier: osterzgebirge.org/dbu-projekt-2024-26

Der größere Teil der Projektaktivitäten wird bei den slowakischen Partnern stattfinden – was auch daran liegt, dass die DBU den Slowaken 100 % Förderung gewährt, während wir für die Maßnahmen im Ost-Erzgebirge 25 % Eigenanteil berappen müssen. Außerdem werden nur “innovative” Projektbestandteile gefördert, nicht die bloße Fortsetzung bereits bewährter Dinge.

Was also könnte bei unserem Baumdenkmalpatenprojekt hier neu und innovativ sein? Junge Baumdenkmalpaten! Bislang sind im entstandenen Netzwerk kaum Jugendliche aktiv. Mit Sicherheit würde dem Programm etwas mehr Jugend gut tun. Unsere Hoffnungen liegen darin, zum einen bestehende Schüler-AGs, JuNa- und andere Nachwuchsgruppen einzubinden. Zum anderen aber können auch Familien mit ihren Töchtern und Söhnen eine wertvolle Bereicherung für das Baumdenkmalprojekt werden.

Also, liebe Eltern und Großeltern: wenn ihr mit euren Kindern oder Enkeln Natur erleben und dabei auch noch etwas Wichtiges für deren Erhalt tun wollt: Ihr seid herzlich willkommen beim Netzwerk Baumdenkmalpaten der Grünen Liga Osterzgebirge! (Und lasst euch nicht vom Schlagwort “Citizen Science” abschrecken …)

Ach ja, die Exkursion ins slowakische Projektgebiet Pol’ana (traumhafte Landschaft!) findet voraussichtlich vom 10. bis 15. Mai 2025 statt. Ein Jahr später dann die gemeinsame Abschlussexkursionswoche zu Baumdenkmalen im Ost-Erzgebirge. Baumfreunde können schon mal ihr Teilnahmeinteresse bei baumdenkmale@osterzgebirge.org anmelden.

Bitte folge und unterstütze uns: