|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
April | April | 1 09:40 -12:00 1. May 2024 https://osterzgebirge.org/event/exkursion-kaitzbach/2024-05-01/ Treff: Haltestelle Altkaitz, Bus 66 10:30 -17:00 1. May 2024 Hauptstraße 41 a 01773 Altenberg OT Schellerhau Hauptstraße 41 a 01773 Altenberg OT Schellerhau
| 2 17:00 -20:00 2. May 2024 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital https://osterzgebirge.org/event/arbeitskreis-naturbewahrung-2-3/2024-05-02/ Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
| 3 19:00 -21:00 3. May 2024 https://osterzgebirge.org/event/fledermausbeobachtung/2024-05-03/ Treff: Eingangsgebäude Zoo Dresden
| 4 09:00 -13:00 4. May 2024 Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt  Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt. Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt) Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Kontakt: Telefon: +49 (0) 35203 37181 Telefax: +49 (0) 35203 37936 E-Mail: info[at]johannishoehe.de 09:00 -13:00 4. May 2024 https://osterzgebirge.org/event/naturtag-juna-von-moor-wetter-mehr/2024-05-04/ Liebe Kinder, Liebe Eltern, wir wollen mit euch das Georgenfelder Hochmoor erkunden und dort typische Pflanzen & Tiere kennenlernen. Zusätzlich erfahren wir Interessantes über den Standort und das Wetter im Gebiet Zinnwald-Georgenfeld. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de Kontakt Umweltbildungsbüro: Juliane Märtens & Katja Dollak Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V. Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf Telefonnummer: 03504 – 629665 E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de 10:00 -17:00 4. May 2024 Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf https://osterzgebirge.org/event/juna-praxistag-vogelbrut-und-andere-tierkinder/2024-05-04/
| 5 10:00 -17:00 5. May 2024 Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf https://osterzgebirge.org/event/kraeutermarkt-und-jagderlebnistag-2024/2024-05-05/
|
6 | 7 | 8 | 9 17:00 -20:00 9. May 2024 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital  An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren. Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).
| 10 | 11 08:00 -13:00 11. May 2024 https://osterzgebirge.org/event/pflanzentauschboerse-zum-markttag/2024-05-11/ auf dem Neumarkt in Freital
| 12 10:00 -12:30 12. May 2024  Kulturschatz Streuobst – Wanderung entlang der geplanten Streuobsterlebnis-Tour in Possendorf 
Mit dem Obstbaumwart Norman Kreisel wandern wir entlang der Streuobstwiesen und Obstbaumreihen am südlichen Possendorfer Ortsrand und erfahren Wissenswertes zu diesem vielfältigen Lebensraum. Von den Menschen geschaffen, benötigen diese wertvollen Obstbestände und auch die Wiesen darunter Pflege. Wie genau die aussehen sollte, wird Norman Kreisel erklären. Treffpunkt: Hofeinfahrt SonntagsSAFT, Kreischaer Straße 8a, 01728 Bannewitz Distanz: ca. 4 km Keine Einschränkung vorerst zur Personenzahl Das Angebot ist kostenfrei. 10:45 -15:45 12. May 2024 https://osterzgebirge.org/event/fruehjahresspaziergang-wanderung-durch-die-hartmannsdorfer-schweiz/2024-05-12/ Die Grüne Liga Osterzgebirge lädt ein zum Frühlingsspaziergang: Durch die Wald- und Felsenlandschaft der Hartmannsdorfer Schweiz unterhalb der Talsperre Lehnmühle, mit dem Forstmann Andreas Walther. Treffpunkt: | Bushaltestelle Erbgericht, 01744 Hennersdorf (Bus 360 ab DD Hbf. 9.42 Uhr, Umsteigen in Schmiedeberg-Mitte in den Bus 365 Richtung Rechenberg) | Verpflegung | aus dem Rucksack | Zeitraum: | 12.05.2024, von 10:45 bis 15:45 Uhr | Streckenlänge: | 10,0 km |
|
13 | 14 08:30 -13:00 14. May 2024 https://osterzgebirge.org/event/wanderung-von-karsdorf-nach-tharandt/2024-05-14/ Treff: 08:39 Uhr Hbf. Dresden/Unter den Brücken, Bus 360, Karsdorf 9:05 Uhr. Wanderleiter: Bernd Michael Thiem.
| 15 17:00 -19:00 15. May 2024 Stübelallee 3, Dresden Stübelallee 3, Dresden Deutsche Dendrologische Gesellschaft, Regionalgruppe Dresden und Umland, Ort: Eingang Botanischer Garten Dresden Zeit: 17.00 Uhr. Leitung: Bernd Schulz.
| 16 | 17 13:00 -16:00 17. May 2024 Naturschutzstation Osterzgebirge & Touristinformation Altenberg Eine geführte Tour mit viel Wissenswertem über unsere Wälder, unsere Bergwiesen und deren Insektenvielfalt. Wir machen Halt bei ortsansässigen Erzeugern, verkosten Produkte und lassen uns bei der „Bergwiesenimkerei“ von Malte Eismann das Ausschwärmen der Bienenvölker erklären. Länge: ca. 10 km Treffpunkt: Touristinformation Altenberg, Treff 10:15 Uhr für ÖPNV-Anreisende. Preise: - Erwachsene 6,00 €
mit Gästekarte 4,00 € - Kinder 3,00 €
mit Gästekarte kostenfrei - zzgl. 4,00 € Verkostung „Bergwiesenimkerei“
Rückfragen unter 035056 / 23993. 19:42 17. May 2024-19. May 2024 Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Wir laden herzlich zu unserem Camp-Abenteuer für alle zwischen 10 und 17 Jahren ein! Zusammen machen wir uns in der Sächsischen Schweiz auf die Spur von Wildkatze und Luchs. Was sind ihre Habitatanforderungen, wie kann man diese Tiere nachweisen und was hat das Projekt “RELynx” damit zu tun? Diese und weitere spannende Fragen werden wir am Ende des Camps beantworten können. Wir schlafen in Zelten bzw. Bauwägen auf dem Permahof Hohburkersdorf und bereiten gemeinsam unsere Mahlzeiten zu. Zeit für Spaß & Freizeit soll dabei natürlich auch nicht fehlen! Wo? Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein / OT Hohburkersdorf Teilnehmergebühr pro Person: 110,00 EUR Kontakt und Anmeldung: Sophia Barnewitz, Projektkoordination Junge Naturwächter, Telefon 0162 – 6336480 oder unter barnewitz@naturschutzstation-osterzgebirge.de
| 18 09:00 -13:00 18. May 2024 Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt  Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt. Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt) Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Kontakt: Telefon: +49 (0) 35203 37181 Telefax: +49 (0) 35203 37936 E-Mail: info[at]johannishoehe.de 10:15 -14:15 18. May 2024 Eine geführte Wanderung im Rahmen der Altenberger Wanderwochen. Erfahren Sie Interessantes über die Entwicklung der Wälder und Landschaften um Altenberg – genießen Sie Natur und Ausblicke im Naturschutzgebiet Weicholdswald zwischen Altenberg und Bärenstein. Länge: ca. 10 km - zurück ab Bärenstein geht es mit dem Zug (Ticketpreis nicht enthalten)
Preise - Erwachsene 6,00 €
mit Gästekarte 4,00 € - Kinder 3,00 €
mit Gästekarte kostenfrei - zzgl. Ticket Zug
www.altenberg.de 19:42 18. May 2024-19. May 2024 Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Wir laden herzlich zu unserem Camp-Abenteuer für alle zwischen 10 und 17 Jahren ein! Zusammen machen wir uns in der Sächsischen Schweiz auf die Spur von Wildkatze und Luchs. Was sind ihre Habitatanforderungen, wie kann man diese Tiere nachweisen und was hat das Projekt “RELynx” damit zu tun? Diese und weitere spannende Fragen werden wir am Ende des Camps beantworten können. Wir schlafen in Zelten bzw. Bauwägen auf dem Permahof Hohburkersdorf und bereiten gemeinsam unsere Mahlzeiten zu. Zeit für Spaß & Freizeit soll dabei natürlich auch nicht fehlen! Wo? Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein / OT Hohburkersdorf Teilnehmergebühr pro Person: 110,00 EUR Kontakt und Anmeldung: Sophia Barnewitz, Projektkoordination Junge Naturwächter, Telefon 0162 – 6336480 oder unter barnewitz@naturschutzstation-osterzgebirge.de
| 19 10:00 -13:00 19. May 2024 Talstraße 7, 01738 Dorfhain Talstraße 7, 01738 Dorfhain https://osterzgebirge.org/event/pfingstwanderung-2024/2024-05-19/ Kurplatz Kurort Hartha ca.3 – 7 km in Gruppen Anmeldung erwünscht unter F/AB: 035203 2530 bzw. per Email: moegel_bs@web.de. Herzlich willkommen! Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE 19:42 19. May 2024-19. May 2024 Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Wir laden herzlich zu unserem Camp-Abenteuer für alle zwischen 10 und 17 Jahren ein! Zusammen machen wir uns in der Sächsischen Schweiz auf die Spur von Wildkatze und Luchs. Was sind ihre Habitatanforderungen, wie kann man diese Tiere nachweisen und was hat das Projekt “RELynx” damit zu tun? Diese und weitere spannende Fragen werden wir am Ende des Camps beantworten können. Wir schlafen in Zelten bzw. Bauwägen auf dem Permahof Hohburkersdorf und bereiten gemeinsam unsere Mahlzeiten zu. Zeit für Spaß & Freizeit soll dabei natürlich auch nicht fehlen! Wo? Permahof Hohburkersdorf, Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein / OT Hohburkersdorf Teilnehmergebühr pro Person: 110,00 EUR Kontakt und Anmeldung: Sophia Barnewitz, Projektkoordination Junge Naturwächter, Telefon 0162 – 6336480 oder unter barnewitz@naturschutzstation-osterzgebirge.de
|
20 Den ganzen Tag 20. May 2024  Führungen ab Geising-Gipfel 10.00 / 12.30 /15.00 Uhr
| 21 16:15 -19:00 21. May 2024 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital https://osterzgebirge.org/event/arbeitskreis-fuer-urbane-lebensraumgestaltung-2024-4/2024-05-21/ Der Arbeitskreis ULG trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat im Stadtteilbüro Deuben (Dresdner Staße 283, 01705 Freital), um sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld zu beschäftigen. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Kommt bei Interesse gerne einfach vorbei!
| 22 17:00 -19:00 22. May 2024 Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland https://osterzgebirge.org/event/repaircafe-freital-2-3-2-2-2-2-2/2024-05-22/  An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
| 23 18:00 -20:00 23. May 2024 Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland https://osterzgebirge.org/event/vom-ein-personen-haus-zum-haus-mit-zukunft/2024-05-23/ „Tharandt for future“ Reihe – Tharandt spricht … über Wohnflächennutzung: „Vom Ein-Personen-Haus zum Haus mit Zukunft“ – Ideen, die vorhandenen Wohnraum für mehr Menschen nutzbar machen. Vortrag mit Arthur Haus* von der Grünen Liga mit anschließendem Austausch (* Arthur Haus ist von der Grünen Liga, Bundesverband, Referent für Wohnflächeneffizienz, https://grueneliga.de/index.php/de/themen-projekte/wohnen) In seinem Vortrag wird Arthur Haus Impulse, Ideen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie un(ter)genutzter Wohnraum genutzt werden kann. Die Sanierung und Nutzung von Bestandsgebäuden ist ein weiterer Baustein zum Klimaschutz. Rund 80 Prozent der Wohngebäude in Deutschland sind „Einfamilienhäuser“, die zu ca. zwei Dritteln von ein bis zwei Personen bewohnt werden. Was können alternative Modelle für Hauseigentümer*innen im Alter sein? Wie können Gemeinden und lokale Initiativen bei dieser Entscheidungsfindung und der Umsetzung nachhaltiger Ideen unterstützen? Anschließend wird es Gelegenheit für Fragen und Austausch geben. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei. am Donnerstag, den 23. Mai 2024, von 18:00 bis 20.00 Uhr (Einlass: 17.30 Uhr) In der Kuppelhalle Tharandt, Pienner Str. 13, 01737 Tharandt
| 24 16:00 24. May 2024-26. May 2024 Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland  Freitag, 24. Mai: Ab Mittag Helfer willkommen an der Biotoppflegebasis Bielatal. Danach fahren wir nach Schlottwitz, um nicht mehr benötigte Verbissschutzkörbe abzuholen. Diese können wir anschließend beim Waldumbauprojekt nachnutzen – d.h.: außerhalb des Zaunes gepflanzte Weiß-Tannen vor Wildverbiss schützen. Im vergangenen Winter sind da die Rehe schon auf den Geschmack gekommen, trotz Schafwoll-Schutz. Sonnabend, 25. Mai: von etwa 9.00 – 16.00 Uhr Bäumchen freisicheln und evtl. noch einige andere Arbeiten beim Waldprojekt. Abends dann in der Biotoppflegebasis ein paar Bildereindrücke aus Suriname, Guyana und dem brasilianischen Amazonasgebiet („Regenwaldradeln in Südamerika“) Sonntag, 26. Mai: kleine Waldwanderung zwischen Biela- und Schilfbachtal, Start gegen 9.00 Uhr an der Biotoppflegebasis, 3-4 Stunden Kontakt und Anmeldung Jens Weber: jens@osterzgebirge.org
| 25 10:00 -17:00 25. May 2024 https://osterzgebirge.org/event/schwalbentag-im-pferdehof-dietmann/2024-05-25/ Treff 10.00 Uhr Babisnauer Str. 32. 10:00 -15:00 25. May 2024 https://osterzgebirge.org/event/juna-vogelbrut-und-andere-tierkinder/2024-05-25/ 16:00 25. May 2024-26. May 2024 Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland  Freitag, 24. Mai: Ab Mittag Helfer willkommen an der Biotoppflegebasis Bielatal. Danach fahren wir nach Schlottwitz, um nicht mehr benötigte Verbissschutzkörbe abzuholen. Diese können wir anschließend beim Waldumbauprojekt nachnutzen – d.h.: außerhalb des Zaunes gepflanzte Weiß-Tannen vor Wildverbiss schützen. Im vergangenen Winter sind da die Rehe schon auf den Geschmack gekommen, trotz Schafwoll-Schutz. Sonnabend, 25. Mai: von etwa 9.00 – 16.00 Uhr Bäumchen freisicheln und evtl. noch einige andere Arbeiten beim Waldprojekt. Abends dann in der Biotoppflegebasis ein paar Bildereindrücke aus Suriname, Guyana und dem brasilianischen Amazonasgebiet („Regenwaldradeln in Südamerika“) Sonntag, 26. Mai: kleine Waldwanderung zwischen Biela- und Schilfbachtal, Start gegen 9.00 Uhr an der Biotoppflegebasis, 3-4 Stunden Kontakt und Anmeldung Jens Weber: jens@osterzgebirge.org
| 26 10:00 -16:00 26. May 2024 Ende Mai ist der Frühling in vollem Gange. Wir finden die wohlbekannten “Unkräuter”: Giersch, Brennessel und Spitzwegerich. Sie sind wichtige Vitalstofflieferanten in den Frühlingstagen. Vor allem jetzt haben die ausleitend wirkenden Pflanzen die stärksten Kräfte dazu. Zugleich sind auch schon die ersten Blüten zu sehen. Gemeinsam bereiten wir uns aus den gefundenen und gesammelten Kräutern ein erfrischendes und reinigendes Menü zu. Der Holunder ist Heilpflanze des Jahres. Auch wenn er ein Strauch ist, soll er in diesem Workshop seinen Platz finden. Kursleitung: Milana Müller 16:00 26. May 2024-26. May 2024 Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland  Freitag, 24. Mai: Ab Mittag Helfer willkommen an der Biotoppflegebasis Bielatal. Danach fahren wir nach Schlottwitz, um nicht mehr benötigte Verbissschutzkörbe abzuholen. Diese können wir anschließend beim Waldumbauprojekt nachnutzen – d.h.: außerhalb des Zaunes gepflanzte Weiß-Tannen vor Wildverbiss schützen. Im vergangenen Winter sind da die Rehe schon auf den Geschmack gekommen, trotz Schafwoll-Schutz. Sonnabend, 25. Mai: von etwa 9.00 – 16.00 Uhr Bäumchen freisicheln und evtl. noch einige andere Arbeiten beim Waldprojekt. Abends dann in der Biotoppflegebasis ein paar Bildereindrücke aus Suriname, Guyana und dem brasilianischen Amazonasgebiet („Regenwaldradeln in Südamerika“) Sonntag, 26. Mai: kleine Waldwanderung zwischen Biela- und Schilfbachtal, Start gegen 9.00 Uhr an der Biotoppflegebasis, 3-4 Stunden Kontakt und Anmeldung Jens Weber: jens@osterzgebirge.org
|
27 17:00 -19:00 27. May 2024 Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf Auf zu einer Entdeckungsreise in die Welt der wilden Kräuter rund um den Lindenhof! Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag vor allem die Brennnessel und die Kleine Braunelle. Sie erfahren, was diese Wildpflanzen so besonders macht und welche Bedeutung sie in unserer Kulturlandschaft haben. Geeignet für:alle Interessierte (Erwachsene & Familien) Referentin:Silke Hausdorf (Kräuterpädagogin) Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de Kontakt Umweltbildungsbüro: Juliane Märtens & Katja Dollak Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V. Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf Telefonnummer: 03504 – 629665 E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de
| 28 08:30 -14:00 28. May 2024 https://osterzgebirge.org/event/wanderung-orchideenwiesen-im-osterzgebirge/2024-05-28/ Treff: 08:39 Hauptbahnhof DD, Bus 360, An 09:36 Waldbärenburg Riedelmühle. Wanderleiter: Jörg Meese.
| 29 17:00 -20:00 29. May 2024 https://osterzgebirge.org/event/abendexkursion-zwischen-tharandt-und-hainsberg/2024-05-29/ FG Geobotanik Treffen: 17.00 Uhr Bahnhof Tharandt. Führung: Dr. Wolfgang Böhnert & Frank Richter.
| 30 19:00 -20:30 30. May 2024 Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg https://osterzgebirge.org/event/natur-stammtisch-der-naturschutzstation-osterzgebirge-in-altenberg-3/2024-05-30/  Die Naturschutzstation Osterzgebirge stellt bei diesem monatlichen Treffen ihre aktuellen Projekte jeweils in einem kleinen Vortrag öffentlich vor. Interessierte Einheimische, Gäste und Neugierige sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen, bei der auch Fragen und Anregungen willkommen sind! Dieses Mal steht auf dem Programm: – Bergwiesen-Themenwanderwege – Projektvorstellung – Schauen Sie vorbei im Bahnhofsgebäude Altenberg, 1. Etage. Wir freuen uns auf Sie!
| 31 | Juni | Juni |