Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Zur Solar-Party stellen wir gemeinsam mit Partnerorganisationen unsere regenerativen Energieanlagen und Möglichkeiten, sparsam mit verschiedenen Energieträgern umzugehen, vor.
Die Omas for future bringen ihren Zukunftswald mit, die Vereinigung Erneuerbare Energie Sachsen (VEE) stellt in einem Vortrag die Situation der erneuerbaren Energien in Sachsen vor. Alf Reinhard aus Dresden berichtet, wie er in seinem Haus mit regenerativen Energieanlagen, Wärmepumpe und Elektromobilität das Thema Sektorenkopplung mit Leben erfüllt.
Und schließlich werden die Party-Gäste von der Thagetes eG erfahren, wie diese Entwicklungsgenossenschaft am Tharandter Wald dazu beitragen will, die Region zukunftsfähig zu machen.
Für Speis und Trank wird gesorgt.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit VEE (Vereinigung Erneuerbare Energie) Sachsen und Omas for future statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Programmes ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ gefördert durch die Stiftung Mercator. Bitte beachten: eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich – die Plätze sind begrenzt! Die VEE führt in diesem Jahr eine Vielzahl von Solar Partys durch, eine Übersicht finden Sie hier.
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Das Naturschutzgebiet „Mittelgebirgslandschaft um Oelsen“ repräsentiert die arten- und strukturreiche Landschaft rings um das Osterzgebirgsdorf Oelsen, Ortsteil von Bad Gottleuba-Berggießhübel.
Bergwiese bei Oelsen (Foto: S. Klingner)
Unser Partnerverein, der Landesverein Sächsischer Heimatschutz, der schon vor 100 Jahren den dortigen Bienhof als Erholungsheim nutzte, kaufte ab 1931 mehrere Flächen um Oelsen als Naturschutzgebiet. Die rechtliche Unterschutzstellung erfolgte jedoch erst ab 1967 schrittweise. Heute stehen ca. 515 ha unter Schutz. Dieses wertvolle Gebiet soll am 8. Juni 2024 Exkursionsziel sein – mit folgenden Themen:
Entstehung der Steinrückenlandschaft und Bedeutung der Steinrücken für die Artenvielfalt, Bewahrung und Entwicklung der artenreichen Pflanzen- und Tierwelt von Berg- und Flachland-Mähwiesen, Feuchtwiesen und Borstgrasrasen, Quellen und Moore, Fließgewässer, Laubwälder und andere Strukturelemente der Landschaft im Kontext des Klimawandels
Wir laden alle JuNas sowie ihre Geschwisterkinder und Eltern herzlich zu unserem gemeinsamen JuNa Tag auf dem Permahof in Hohnstein in der Sächsischen Schweiz ein!
Dieses Jahr werden wir uns der Frage widmen: Was hat der praktische Naturschutz mit dem alten Handwerk gemeinsam? An fünf Stationen schauen wir uns verschiedene, traditionelle Handwerkskunst an – zum Beispiel die Imkerei, das Weideflechten oder das Lehmwandbauen. Ein gemeinsames Mittagessen, Spiele auf dem Hof und eine abschließende Bingo-Runde vervollständigen die Veranstaltung.
Gartenfest mit Gartenführung und Pflanzentauschbörse
Im Rahmen der sachsenweiten Aktionstage zur Artenvielfalt lädt der NABU Freiberg am 8.6. von 10-14 Uhr zum Tag des offenen Gartens in den Gemeinschaftsgarten am Tintenfässel, Forstweg 116, nach Freiberg ein.
Dort soll über das sachsenweiten Projekt „Inuversumm“ informiert werden, das bezweckt, dass Insekten wieder mehr Raum und Zeit für ihre oft sehr speziell angepassten Lebenszyklen bekommen, und so dem Artenschwund entgegen zu wirken. Gäste erhalten Tipps, wie sie das im eigenen Garten oder Balkon realisieren können. Hierzu wird der Garten, der Teich und die Wiese mit all ihren Pflanzen und Insekten vorgestellt. Durch eine Pflanzentauschbörse können die Gäste die Artenvielfalt unserer Gärten erweitern. Dazu können gerne Pflanzen mitgebracht werden, die für Insekten interessant sind. Also Pflanzen mit ungefüllten Blüten (gefüllte Blüten haben keinen Pollen!), die möglichst auch heimisch sind.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ansprechpartner:
Werner Hentschel, werner.hentschel@nabu-freiberg.de, Handy: 0160 99414287 oder
Das Naturschutzgebiet „Mittelgebirgslandschaft um Oelsen“ repräsentiert die arten- und strukturreiche Landschaft rings um das Osterzgebirgsdorf Oelsen, Ortsteil von Bad Gottleuba-Berggießhübel.
Bergwiese bei Oelsen (Foto: S. Klingner)
Unser Partnerverein, der Landesverein Sächsischer Heimatschutz, der schon vor 100 Jahren den dortigen Bienhof als Erholungsheim nutzte, kaufte ab 1931 mehrere Flächen um Oelsen als Naturschutzgebiet. Die rechtliche Unterschutzstellung erfolgte jedoch erst ab 1967 schrittweise. Heute stehen ca. 515 ha unter Schutz. Dieses wertvolle Gebiet soll am 8. Juni 2024 Exkursionsziel sein – mit folgenden Themen:
Entstehung der Steinrückenlandschaft und Bedeutung der Steinrücken für die Artenvielfalt, Bewahrung und Entwicklung der artenreichen Pflanzen- und Tierwelt von Berg- und Flachland-Mähwiesen, Feuchtwiesen und Borstgrasrasen, Quellen und Moore, Fließgewässer, Laubwälder und andere Strukturelemente der Landschaft im Kontext des Klimawandels
Wir laden alle JuNas sowie ihre Geschwisterkinder und Eltern herzlich zu unserem gemeinsamen JuNa Tag auf dem Permahof in Hohnstein in der Sächsischen Schweiz ein!
Dieses Jahr werden wir uns der Frage widmen: Was hat der praktische Naturschutz mit dem alten Handwerk gemeinsam? An fünf Stationen schauen wir uns verschiedene, traditionelle Handwerkskunst an – zum Beispiel die Imkerei, das Weideflechten oder das Lehmwandbauen. Ein gemeinsames Mittagessen, Spiele auf dem Hof und eine abschließende Bingo-Runde vervollständigen die Veranstaltung.
Gartenfest mit Gartenführung und Pflanzentauschbörse
Im Rahmen der sachsenweiten Aktionstage zur Artenvielfalt lädt der NABU Freiberg am 8.6. von 10-14 Uhr zum Tag des offenen Gartens in den Gemeinschaftsgarten am Tintenfässel, Forstweg 116, nach Freiberg ein.
Dort soll über das sachsenweiten Projekt „Inuversumm“ informiert werden, das bezweckt, dass Insekten wieder mehr Raum und Zeit für ihre oft sehr speziell angepassten Lebenszyklen bekommen, und so dem Artenschwund entgegen zu wirken. Gäste erhalten Tipps, wie sie das im eigenen Garten oder Balkon realisieren können. Hierzu wird der Garten, der Teich und die Wiese mit all ihren Pflanzen und Insekten vorgestellt. Durch eine Pflanzentauschbörse können die Gäste die Artenvielfalt unserer Gärten erweitern. Dazu können gerne Pflanzen mitgebracht werden, die für Insekten interessant sind. Also Pflanzen mit ungefüllten Blüten (gefüllte Blüten haben keinen Pollen!), die möglichst auch heimisch sind.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ansprechpartner:
Werner Hentschel, werner.hentschel@nabu-freiberg.de, Handy: 0160 99414287 oder
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. seinen Tag des offenen Gartens. Besuchen Sie gerne unseren Bauern- & Kräutergarten, genießen Sie Kaffee und Kuchen von unserem Kuchenbasar und blättern Sie im Infomaterial der Stände vom LPV, DVL, Inuversumm oder vom Jagdverband Weißeritzkreis.
Geeignet für: alle, die sich für Bienen, Insekten, Natur- und Artenschutz interessieren
Am „Tag des offenen Gartens“ am 09. Juni (10-17 Uhr) wird es eine Filmvorführung (13-14.30 Uhr) auf der Tenne geben:
Der Dokumentarfilm „Ein Himmel voller Bienen“ handelt von Mut, Leidenschaft und Engagement von Menschen, die sich für die Bienen und unsere Artenvielfalt einsetzen. Unter ihnen außergewöhnliche Jugendliche wie der Skater Quentin Kupfer und der Schüler Adrian Ihlow, die neue und kreative Wege gehen, um den Insekten zu helfen. Ihre Liebe und ihr Engagement für die Bienen ist ansteckend und zeigt wie leicht es ist ihrem Beispiel zu folgen.
80% unserer Lebensmittel hängen von der Bestäubung durch Insekten ab. Aber die Insekten verschwinden. Darum müssen wir jetzt handeln. Der Dokumentarfilm will sein Publikum sensibilisieren und dazu anregen, sich selbst für die Bienen und die Artenvielfalt zu engagieren. Wie der Film zeigt, braucht es dafür nicht viel.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Naturnahes, insektenfreundliches Mähen? Kein Problem, wenn man mit einer Sense umzugehen weiß. Wer das schon immer einmal lernen wollte, ist herzlich eingeladen!
Zeit: 10-14 Uhr;
Treffpunkt: Oelsener Höhe (Parkplatz Ortsausgang);
Der Arbeitskreis ULG trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat im Stadtteilbüro Deuben (Dresdner Staße 283, 01705 Freital), um sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld zu beschäftigen. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Kommt bei Interesse gerne einfach vorbei!
Für alle Schmetterlings-BeobachterInnen und jene, welche es werden wollen! Im FFH-Gebiet “Blau und kleine Lautern” (BW) – eine wunderschöne Region – Blaubeuren am Fuß der Schwäbischen Alb – auf zwei der artenreichsten Wiesentypen Deutschlands!
Lernt nicht nur vieles über die spannenden Biotope und dort lebende Schmetterlingsarten, sondern unterstützt auch die BUND-Ortsgruppe bei der Handmahd. Begleitet durch den Schmetterlings-Guide Michael Thumm.
Info: 20. bis 24. Juni 2024 Alter der Teilnehmer: 11-18 Jahre. Die An-/Abreise findet zusammen mit den Betreuern durch die öffentlichen Verkehrsmittel statt | Die Teilnehmergebühr beträgt 130€ pro Person.
Wir laden herzlich zu unserem Camp-Abenteuer für 7 bis 18-Jährige ein, um die Tiere der Nacht zu erleben!
Nach einem entspannten Ankommen auf dem Permahof unternehmen wir einen Spaziergang über den Hockstein,das Polenztal und den Riesengrund. Abends gibt es rundum die Tag-und-Nacht-Gleiche eine Nachtwanderung, bei der wir Eulenrufe, Fledermäuse und Glühwürmchen beobachten können. Spiele und Spaß am Hof sind ebenfalls garantiert!
Für alle Schmetterlings-BeobachterInnen und jene, welche es werden wollen! Im FFH-Gebiet “Blau und kleine Lautern” (BW) – eine wunderschöne Region – Blaubeuren am Fuß der Schwäbischen Alb – auf zwei der artenreichsten Wiesentypen Deutschlands!
Lernt nicht nur vieles über die spannenden Biotope und dort lebende Schmetterlingsarten, sondern unterstützt auch die BUND-Ortsgruppe bei der Handmahd. Begleitet durch den Schmetterlings-Guide Michael Thumm.
Info: 20. bis 24. Juni 2024 Alter der Teilnehmer: 11-18 Jahre. Die An-/Abreise findet zusammen mit den Betreuern durch die öffentlichen Verkehrsmittel statt | Die Teilnehmergebühr beträgt 130€ pro Person.
Wir laden herzlich zu unserem Camp-Abenteuer für 7 bis 18-Jährige ein, um die Tiere der Nacht zu erleben!
Nach einem entspannten Ankommen auf dem Permahof unternehmen wir einen Spaziergang über den Hockstein,das Polenztal und den Riesengrund. Abends gibt es rundum die Tag-und-Nacht-Gleiche eine Nachtwanderung, bei der wir Eulenrufe, Fledermäuse und Glühwürmchen beobachten können. Spiele und Spaß am Hof sind ebenfalls garantiert!
Für alle Schmetterlings-BeobachterInnen und jene, welche es werden wollen! Im FFH-Gebiet “Blau und kleine Lautern” (BW) – eine wunderschöne Region – Blaubeuren am Fuß der Schwäbischen Alb – auf zwei der artenreichsten Wiesentypen Deutschlands!
Lernt nicht nur vieles über die spannenden Biotope und dort lebende Schmetterlingsarten, sondern unterstützt auch die BUND-Ortsgruppe bei der Handmahd. Begleitet durch den Schmetterlings-Guide Michael Thumm.
Info: 20. bis 24. Juni 2024 Alter der Teilnehmer: 11-18 Jahre. Die An-/Abreise findet zusammen mit den Betreuern durch die öffentlichen Verkehrsmittel statt | Die Teilnehmergebühr beträgt 130€ pro Person.
Wir laden herzlich zu unserem Camp-Abenteuer für 7 bis 18-Jährige ein, um die Tiere der Nacht zu erleben!
Nach einem entspannten Ankommen auf dem Permahof unternehmen wir einen Spaziergang über den Hockstein,das Polenztal und den Riesengrund. Abends gibt es rundum die Tag-und-Nacht-Gleiche eine Nachtwanderung, bei der wir Eulenrufe, Fledermäuse und Glühwürmchen beobachten können. Spiele und Spaß am Hof sind ebenfalls garantiert!
Für alle Schmetterlings-BeobachterInnen und jene, welche es werden wollen! Im FFH-Gebiet “Blau und kleine Lautern” (BW) – eine wunderschöne Region – Blaubeuren am Fuß der Schwäbischen Alb – auf zwei der artenreichsten Wiesentypen Deutschlands!
Lernt nicht nur vieles über die spannenden Biotope und dort lebende Schmetterlingsarten, sondern unterstützt auch die BUND-Ortsgruppe bei der Handmahd. Begleitet durch den Schmetterlings-Guide Michael Thumm.
Info: 20. bis 24. Juni 2024 Alter der Teilnehmer: 11-18 Jahre. Die An-/Abreise findet zusammen mit den Betreuern durch die öffentlichen Verkehrsmittel statt | Die Teilnehmergebühr beträgt 130€ pro Person.
Wir laden herzlich zu unserem Camp-Abenteuer für 7 bis 18-Jährige ein, um die Tiere der Nacht zu erleben!
Nach einem entspannten Ankommen auf dem Permahof unternehmen wir einen Spaziergang über den Hockstein,das Polenztal und den Riesengrund. Abends gibt es rundum die Tag-und-Nacht-Gleiche eine Nachtwanderung, bei der wir Eulenrufe, Fledermäuse und Glühwürmchen beobachten können. Spiele und Spaß am Hof sind ebenfalls garantiert!
Für alle Schmetterlings-BeobachterInnen und jene, welche es werden wollen! Im FFH-Gebiet “Blau und kleine Lautern” (BW) – eine wunderschöne Region – Blaubeuren am Fuß der Schwäbischen Alb – auf zwei der artenreichsten Wiesentypen Deutschlands!
Lernt nicht nur vieles über die spannenden Biotope und dort lebende Schmetterlingsarten, sondern unterstützt auch die BUND-Ortsgruppe bei der Handmahd. Begleitet durch den Schmetterlings-Guide Michael Thumm.
Info: 20. bis 24. Juni 2024 Alter der Teilnehmer: 11-18 Jahre. Die An-/Abreise findet zusammen mit den Betreuern durch die öffentlichen Verkehrsmittel statt | Die Teilnehmergebühr beträgt 130€ pro Person.
Für alle Schmetterlings-BeobachterInnen und jene, welche es werden wollen! Im FFH-Gebiet “Blau und kleine Lautern” (BW) – eine wunderschöne Region – Blaubeuren am Fuß der Schwäbischen Alb – auf zwei der artenreichsten Wiesentypen Deutschlands!
Lernt nicht nur vieles über die spannenden Biotope und dort lebende Schmetterlingsarten, sondern unterstützt auch die BUND-Ortsgruppe bei der Handmahd. Begleitet durch den Schmetterlings-Guide Michael Thumm.
Info: 20. bis 24. Juni 2024 Alter der Teilnehmer: 11-18 Jahre. Die An-/Abreise findet zusammen mit den Betreuern durch die öffentlichen Verkehrsmittel statt | Die Teilnehmergebühr beträgt 130€ pro Person.
Was aßen die Menschen früher? Welche Getreidearten gibt es und was kann man daraus herstellen? Wo kommen Gewürze und Schokolade her und wie sieht unsere heutige Ernährung aus? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen möchten wir mit euch auf den Grund gehen. Dazu machen wir bei unserem diesjährigen Sommer-Camp mit euch eine kleine Zeitreise.
Als Jäger und Sammler begeben wir uns auf Kräuter-, Beeren- und Tierspurensuche und kochen über dem Feuer. Bei einem Museumsbesuch lüften wir das Geheimnis der Lederherstellung und tauchen in das Leben und Arbeiten früherer Generationen ein. Neben weiteren Ausflügen kommt auch Freizeit und Spielspaß dabei nicht zu kurz. Dann könnt ihr in unseren mitgebrachten Büchern schmökern, Spiele oder Fußball spielen oder einfach auf der Wiese liegen. Abends übernachten alle in ihrem eigenen mitgebrachten Zelt bei uns auf der Wiese. Beim gemütlichen Lagerfeuer und selbstgemachten Essen genießen wir den Ausklang des Tages, lauschen den Grillen und schauen den Sternen beim Funkeln zu.
Geeignet für: alle Kinder und Jugendlichen 9-17 Jahre, die sich für das Thema interessieren
Dauer: 26.-30. Juni 2024 (Mittwoch 10 Uhr bis Sonntag 16 Uhr, 5 Tage)
Betreuer / Umweltbildner: Juliane Märtens & Katja Dollak, Knut König
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, sind die Programmpunkte und Betreuung kostenlos. Pro angemeldetem Kind fällt eine Unterkunfts- & Verpflegungspauschale von 95,00 € an.
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Was aßen die Menschen früher? Welche Getreidearten gibt es und was kann man daraus herstellen? Wo kommen Gewürze und Schokolade her und wie sieht unsere heutige Ernährung aus? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen möchten wir mit euch auf den Grund gehen. Dazu machen wir bei unserem diesjährigen Sommer-Camp mit euch eine kleine Zeitreise.
Als Jäger und Sammler begeben wir uns auf Kräuter-, Beeren- und Tierspurensuche und kochen über dem Feuer. Bei einem Museumsbesuch lüften wir das Geheimnis der Lederherstellung und tauchen in das Leben und Arbeiten früherer Generationen ein. Neben weiteren Ausflügen kommt auch Freizeit und Spielspaß dabei nicht zu kurz. Dann könnt ihr in unseren mitgebrachten Büchern schmökern, Spiele oder Fußball spielen oder einfach auf der Wiese liegen. Abends übernachten alle in ihrem eigenen mitgebrachten Zelt bei uns auf der Wiese. Beim gemütlichen Lagerfeuer und selbstgemachten Essen genießen wir den Ausklang des Tages, lauschen den Grillen und schauen den Sternen beim Funkeln zu.
Geeignet für: alle Kinder und Jugendlichen 9-17 Jahre, die sich für das Thema interessieren
Dauer: 26.-30. Juni 2024 (Mittwoch 10 Uhr bis Sonntag 16 Uhr, 5 Tage)
Betreuer / Umweltbildner: Juliane Märtens & Katja Dollak, Knut König
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, sind die Programmpunkte und Betreuung kostenlos. Pro angemeldetem Kind fällt eine Unterkunfts- & Verpflegungspauschale von 95,00 € an.
Anmeldeschluss: 17.06.2024, Montag
Natur-Stammtisch der Naturschutzstation Osterzgebirge in Altenberg: Umweltbildung praktisch zu Bergwiese & Co.
Natur-Stammtisch der Naturschutzstation Osterzgebirge in Altenberg: Umweltbildung praktisch zu Bergwiese & Co.
Die Naturschutzstation Osterzgebirge stellt bei diesem monatlichen Treffen ihre aktuellen Projekte jeweils in einem kleinen Vortrag öffentlich vor. Interessierte Einheimische, Gäste und Neugierige sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen, bei der auch Fragen und Anregungen willkommen sind! Dieses Mal steht auf dem Programm:
– Umweltbildung praktisch zu Bergwiese & Co. – Projektvorstellung –
Schauen Sie vorbei im Bahnhofsgebäude Altenberg, 1. Etage. Wir freuen uns auf Sie!
Was aßen die Menschen früher? Welche Getreidearten gibt es und was kann man daraus herstellen? Wo kommen Gewürze und Schokolade her und wie sieht unsere heutige Ernährung aus? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen möchten wir mit euch auf den Grund gehen. Dazu machen wir bei unserem diesjährigen Sommer-Camp mit euch eine kleine Zeitreise.
Als Jäger und Sammler begeben wir uns auf Kräuter-, Beeren- und Tierspurensuche und kochen über dem Feuer. Bei einem Museumsbesuch lüften wir das Geheimnis der Lederherstellung und tauchen in das Leben und Arbeiten früherer Generationen ein. Neben weiteren Ausflügen kommt auch Freizeit und Spielspaß dabei nicht zu kurz. Dann könnt ihr in unseren mitgebrachten Büchern schmökern, Spiele oder Fußball spielen oder einfach auf der Wiese liegen. Abends übernachten alle in ihrem eigenen mitgebrachten Zelt bei uns auf der Wiese. Beim gemütlichen Lagerfeuer und selbstgemachten Essen genießen wir den Ausklang des Tages, lauschen den Grillen und schauen den Sternen beim Funkeln zu.
Geeignet für: alle Kinder und Jugendlichen 9-17 Jahre, die sich für das Thema interessieren
Dauer: 26.-30. Juni 2024 (Mittwoch 10 Uhr bis Sonntag 16 Uhr, 5 Tage)
Betreuer / Umweltbildner: Juliane Märtens & Katja Dollak, Knut König
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, sind die Programmpunkte und Betreuung kostenlos. Pro angemeldetem Kind fällt eine Unterkunfts- & Verpflegungspauschale von 95,00 € an.
Was aßen die Menschen früher? Welche Getreidearten gibt es und was kann man daraus herstellen? Wo kommen Gewürze und Schokolade her und wie sieht unsere heutige Ernährung aus? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen möchten wir mit euch auf den Grund gehen. Dazu machen wir bei unserem diesjährigen Sommer-Camp mit euch eine kleine Zeitreise.
Als Jäger und Sammler begeben wir uns auf Kräuter-, Beeren- und Tierspurensuche und kochen über dem Feuer. Bei einem Museumsbesuch lüften wir das Geheimnis der Lederherstellung und tauchen in das Leben und Arbeiten früherer Generationen ein. Neben weiteren Ausflügen kommt auch Freizeit und Spielspaß dabei nicht zu kurz. Dann könnt ihr in unseren mitgebrachten Büchern schmökern, Spiele oder Fußball spielen oder einfach auf der Wiese liegen. Abends übernachten alle in ihrem eigenen mitgebrachten Zelt bei uns auf der Wiese. Beim gemütlichen Lagerfeuer und selbstgemachten Essen genießen wir den Ausklang des Tages, lauschen den Grillen und schauen den Sternen beim Funkeln zu.
Geeignet für: alle Kinder und Jugendlichen 9-17 Jahre, die sich für das Thema interessieren
Dauer: 26.-30. Juni 2024 (Mittwoch 10 Uhr bis Sonntag 16 Uhr, 5 Tage)
Betreuer / Umweltbildner: Juliane Märtens & Katja Dollak, Knut König
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, sind die Programmpunkte und Betreuung kostenlos. Pro angemeldetem Kind fällt eine Unterkunfts- & Verpflegungspauschale von 95,00 € an.
Was aßen die Menschen früher? Welche Getreidearten gibt es und was kann man daraus herstellen? Wo kommen Gewürze und Schokolade her und wie sieht unsere heutige Ernährung aus? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen möchten wir mit euch auf den Grund gehen. Dazu machen wir bei unserem diesjährigen Sommer-Camp mit euch eine kleine Zeitreise.
Als Jäger und Sammler begeben wir uns auf Kräuter-, Beeren- und Tierspurensuche und kochen über dem Feuer. Bei einem Museumsbesuch lüften wir das Geheimnis der Lederherstellung und tauchen in das Leben und Arbeiten früherer Generationen ein. Neben weiteren Ausflügen kommt auch Freizeit und Spielspaß dabei nicht zu kurz. Dann könnt ihr in unseren mitgebrachten Büchern schmökern, Spiele oder Fußball spielen oder einfach auf der Wiese liegen. Abends übernachten alle in ihrem eigenen mitgebrachten Zelt bei uns auf der Wiese. Beim gemütlichen Lagerfeuer und selbstgemachten Essen genießen wir den Ausklang des Tages, lauschen den Grillen und schauen den Sternen beim Funkeln zu.
Geeignet für: alle Kinder und Jugendlichen 9-17 Jahre, die sich für das Thema interessieren
Dauer: 26.-30. Juni 2024 (Mittwoch 10 Uhr bis Sonntag 16 Uhr, 5 Tage)
Betreuer / Umweltbildner: Juliane Märtens & Katja Dollak, Knut König
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, sind die Programmpunkte und Betreuung kostenlos. Pro angemeldetem Kind fällt eine Unterkunfts- & Verpflegungspauschale von 95,00 € an.
Diese Rundwanderung im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte, findet am Sonntag, dem 30.06.2024, im Tharandter Wald, statt. Hier können wir Reste von ehemaligen vulkanischen Aktivitäten bewundern, wie Gesteinsglas des Kugelpechsteins, Porphyre und Basaltsäulen. Die Rundwanderung beginnt 09.30 Uhr an der Geologischen Infotafel, am Kurplatz in Kurort Hartha. Die Wanderstrecke beträgt ca. 4 Km und ist für Kinder gut geeignet. Eine Rast am „Imbiss in Spechtshausen“ ist möglich. Unkostenbeitrag: EW 5,00 €, Kinder frei. Anmeldung erwünscht: Tel. 035205 2530 oder Email: moegel_bs@web.de.
Herzlich willkommen!
Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE e.V.
JuNa- Sommerferien-Camp: Eine Reise durch die Zeit – Vom Jäger und Sammler zum modernen Menschen
JuNa- Sommerferien-Camp: Eine Reise durch die Zeit – Vom Jäger und Sammler zum modernen Menschen
Was aßen die Menschen früher? Welche Getreidearten gibt es und was kann man daraus herstellen? Wo kommen Gewürze und Schokolade her und wie sieht unsere heutige Ernährung aus? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen möchten wir mit euch auf den Grund gehen. Dazu machen wir bei unserem diesjährigen Sommer-Camp mit euch eine kleine Zeitreise.
Als Jäger und Sammler begeben wir uns auf Kräuter-, Beeren- und Tierspurensuche und kochen über dem Feuer. Bei einem Museumsbesuch lüften wir das Geheimnis der Lederherstellung und tauchen in das Leben und Arbeiten früherer Generationen ein. Neben weiteren Ausflügen kommt auch Freizeit und Spielspaß dabei nicht zu kurz. Dann könnt ihr in unseren mitgebrachten Büchern schmökern, Spiele oder Fußball spielen oder einfach auf der Wiese liegen. Abends übernachten alle in ihrem eigenen mitgebrachten Zelt bei uns auf der Wiese. Beim gemütlichen Lagerfeuer und selbstgemachten Essen genießen wir den Ausklang des Tages, lauschen den Grillen und schauen den Sternen beim Funkeln zu.
Geeignet für: alle Kinder und Jugendlichen 9-17 Jahre, die sich für das Thema interessieren
Dauer: 26.-30. Juni 2024 (Mittwoch 10 Uhr bis Sonntag 16 Uhr, 5 Tage)
Betreuer / Umweltbildner: Juliane Märtens & Katja Dollak, Knut König
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, sind die Programmpunkte und Betreuung kostenlos. Pro angemeldetem Kind fällt eine Unterkunfts- & Verpflegungspauschale von 95,00 € an.
Anmeldeschluss: 17.06.2024, Montag
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.