![]() |
Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |

Frühlingserwachen (JuNa NABU FG)
für Kinder 6-10 Jahre
Treffpunkt: Parkplatz Rühlein-Sporthalle, 09599 Freiberg
Anmeldung: umweltbildung@nabu-freiberg.de
Arbeitskreis Naturbewahrung
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Arbeitskreis Naturbewahrung
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Infoveranstaltung "Regionale Ideen und Konzepte zum Klimaschutz" auf dem Obermarkt in Freiberg
Redebeitrag und Infostand vom NABU Freiberg

Naturmarkt Tharandter Wald
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 35203 37181
Telefax: +49 (0) 35203 37936
E-Mail: info[at]johannishoehe.de

Seminar zum Obstgehölzschnitt am 4.3. auf dem Permahof Hohburkersdorf
Immer wieder sieht man verwilderte Obstwiesen, die viele Jahre keine Pflege erhalten haben. Zu dichte Kronen, herabgebrochene Äste und kleine, kranke Früchte sind das Ergebnis. Wichtig für gesundes Wachstum und leckere Früchte ist aber ein richtiger Kronenaufbau. In den Seminaren des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – gemeinsam mit der Servicestelle Streuobst – können Besitzer von Obstgehölzen erlernen, wie sie einen fachgerechten Schnitt an ihrem Obstbaum selbst durchführen.
Bevor die unterschiedlichen Arten des Baumschnittes, wie Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt oder Erhaltungsschnitt vorgestellt werden, erläutert Holger Weiner von der Servicestelle Streuobst die verschiedenen Wuchsformen von Obstgehölzen. Er legt die Gesetzmäßigkeiten des Gehölzschnittes dar und gibt Tipps zur schonenden Pflege überalterter Obstbestände.
Das Seminar beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil und findet statt am
4. März 2023, von 9 bis ca. 15 Uhr
auf dem Permahof Hohburkersdorf, 01848 Hohnstein.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, nutzen Sie dafür das Anmeldeformular auf der Internetseite www.obst-wiesen-schaetze.de oder über Telefon 03504 6296 61 (Ansprechpartnerin Frau Müller) oder per E-Mail: mueller@lpv-osterzgebirge.de.
Veranstalter ist unser Partnerverein Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13 in 01744 Dippoldiswalde. Weitere Informationen unter www.obst-wiesen-schaetze.de oder www.lpv-osterzgebirge.de.
Wesensgemäßer Obstbaumschnitt
An diesem Tag bieten wir einen praktischen Einstieg in die wesensgemäße Erziehung, Pflege und Erhaltung von Obstbäumen an.
Er soll jedem Obstbaumbesitzer und -liebhaber die Möglichkeit geben, leckeres Obst von gesunden und ertragreichen Bäumen zu ernten. Dafür wollen wir einerseits die Natur und Eigenschaften der Obstgehölze und ihre verschiedenen Lebensformen kennenlernen und andererseits die Interessen von uns als Obstbauern ergründen.
Grundlage der wesensgemäßen Obstbaumpflege ist es, beides von Beginn an in Einklang zu bringen.
Es werden ebenso zweckmäßige Handwerkzeuge gezeigt, wichtige Schnittregeln vermittelt und die notwendigen Erziehungs- und Pflegemaßnahmen am reichhaltigen Baumbestand der Johannishöhe erklärt und vorgeführt. Die Teilnehmer sollen während des Kurses einen klaren Blick auf ihre Interessen, prägnante Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit dem Baum und Zutrauen in die eigene Urteilsfähigkeit erhalten.
Info und Anmeldung: www.johannishöhe.de

Workshop "Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum"
Wie man auf Wiesen Raum und Zeit für die Entwicklung von Insekten schafft, wurde im sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt erfolgreich erprobt. Dies wird nun fortgesetzt und erweitert, um nun noch mehr vielfältige Lebensräume vor der Haustür mit Ihnen entwickeln. Diskutieren Sie mit uns über insektengerechte Wiesenpflege, Neuanlage von Blühwiesen, naturnahes Gärtnern, artenreiche Hecken- und Baumpflanzungen. Nach einem Einführungsvortrag wird es verschiedene Diskussionsrunden geben, in denen Sie mit einschlägigen ExpertInnen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und an Lösungsansätzen mitwirken können.
Wo: Meißner Hahnemannzentrum e.V., Leipzigerstr. 94, 01662 Meißen
Anmeldung bis zum 25. Februar 2023 bitte unter info@inuversumm.de.
Ein kleiner, kostenfreier Imbiss sowie Getränke (Tee, Kaffee, Wasser) stehen vor Ort bereit.
Mit dabei: Dr. Matthias Nuß Senckenberg Museum für Tierkunde, Karin Stottmeister Naturgarten e.V., Erik Kubitz NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz, Christina Kretzschmar Deutscher Verband für Landschaftspflege-Landesverband Sachsen
Einladung und Programm gibt’s hier zum Herunterladen.
Obstbaumschnitt und -pflege Nöthnitzgrund (Pflegeeinsatz)
AG Kaitz-Nöthnitzgrund
9.30 Uhr Dorfplatz Altmockritz, Haltestelle Bus 63.

Amphibienzaunaufbau bei Mönchenfrei an der B101 Brand Erbisdorf Richtung Großhartmannsdorf
Informationen und Anmeldung unter: freiberg@nabusachsen.de,
03731 202764
Mitmachaktion Aufbau Amphibienzaun
Vorbereitung Amphibienzaunaufbau am Pulvermühlenweg in Freiberg
(u.a. Gehölzschnitt)
Informationen und Anmeldung unter: freiberg@nabusachsen.de,
03731 202764

Krötenzaunaufbau (JuNa NABU FG)
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Treffpunkt: Pulvermühlenweg, 09599 Freiberg
Informationen und Anmeldung unter: umweltbildung@nabu-freiberg.de / freiberg@nabusachsen.de,
03731 202764

RepairCafé Freital
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).
UZ Freital - Junge Naturwächter: Kopfweidenpflege
Anmeldungen bei Lukas Vogt uwz-freital@web.de.
Camp-Abenteuer „Wildlife“ Neschwitz 11. bis 13. Mai 2023
für naturinteressierte junge Menschen von 10 bis 18 Jahren
Camp-Abenteuer „Wildlife“ Neschwitz 11. bis 13. Mai 2023
für naturinteressierte junge Menschen von 10 bis 18 Jahren
Camp-Abenteuer „Wildlife“ Neschwitz 11. bis 13. Mai 2023
für naturinteressierte junge Menschen von 10 bis 18 Jahren

Schatzsuche (JuNa NABU FG)
für Kinder 6-10 Jahre
Treffpunkt: Brückenstraße, 09599 Freiberg
Anmeldung: umweltbildung@nabu-freiberg.de
Arbeitskreis für urbane Lebensraumgestaltung
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich engagierte Menschen im Umweltzentrum und beschäftigen sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld.
Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Also kommt bei Interesse gerne einfach vorbei.

Naturmarkt Tharandter Wald
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 35203 37181
Telefax: +49 (0) 35203 37936
E-Mail: info[at]johannishoehe.de
Naturwissenschaftliches Kolloquium 2023 des Naturschutzinstituts Freiberg
Das Kolloquium findet am Sonnabend, den 18. März 2023, im Saal des Studentenhauses
„Alte Mensa“ in der Petersstraße 5 in Freiberg statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, weitere Gäste sind herzlich eingeladen.
Die Mitarbeiter des Naturschutzinstituts Freiberg
Einladung NSI-Kolloquium 2023 (PDF)
Tharandter Saatguttauschbörse 2023
In diesem Jahr wird wieder eine Saatguttauschbörse in der Kuppelhalle Tharandt stattfinden.
Bitte meldet euch an. Das hat sich bewährt. So können wir euch kurzfristig noch einige Informationen schicken.
Wer einen oder einen halben Tisch braucht, nimmt das Anbieter-Ticket.
Wer erstmal schauen will und noch nicht so viel Saatgut hat, der nimmt das Besucher-Ticket.
Bitte haltet für die Organisation eine Spende bereit. Danke.
Mehr Informationen rund um die Saatguttauschbörsen erfahrt ihr www.lebendige-vielfalt.org
Oster-Figuren aus Heu
Durch die Landschaftspflege können viele verschiedene Materialien anfallen- so ist das auch beim Sensen von verschiedenen Wiesenflächen. Ein Teil des angefallenen Grases liegt nun gut getrocknet bei uns auf der Scheune und wartet auf seine weitere Verwendung. Daher laden wir herzlich zum Heubasteln in kleiner Runde ein.
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Das Online-Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de
Kontakt Umweltbildungsbüro:
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
Telefonnummer: 03504 – 629665
E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

RepairCafé Tharandt
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

Wir pflanzen Bäume an der Lochmühle (JuNa NABU FG)
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Treffpunkt: Lochmühle Langenau
Anmeldung: umweltbildung@nabu-freiberg.de

Workshop für Lehrkräfte – „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“
Mit diesem Workshop vermitteln wir Lehrer*innen und anderen Interessierten Wissen und praktische Fähigkeiten, um Sortenvielfalt als Teil der Biodiversität in den Schulgartenunterricht zu integrieren.
Zu Beginn werden die Entstehung der Sortenvielfalt, ihre Bedeutung für die Ernährung und die Ursachen für den massiven Verlust der Sortenvielfalt erläutert.
Anschließend wird vorgestellt, wie Kinder Sortenvielfalt im Schulgarten erfahren können.
Dazu haben wir in den letzten drei Jahren das Projekt „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“ erarbeitet. Wir stellen die Vorgehensweise und die benötigten Materialien vor. Die Erfahrungsberichte der Projektpartner*innen aus den letzten Jahren geben einen Einblick in die schulgärtnerische Praxis.
Im praktischen Teil des Workshops gibt eine Führung durch die Saatgutgärtnerei auf der Johannishöhe Einblicke in die Vermehrungs- und Erhaltungsarbeit auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb. Der Workshop wird abgerundet mit einer Verkostung von verschiedenen Sorten. Darunter sind auch seltene und traditionelle Sorten.
Kursleitung: Lisa Becker – Bildungsreferentin im Umweltbildungshaus Johannishöhe
Handwerken mit Wolle: Filzen für Anfänger
Ina Jeromin betreibt seit 2014 hauptberuflich das Handwerk des Filzens in ihrer Ladenwerkstatt im mittelsächsischen Freiberg. Dieses Mal ist sie bei uns zu Gast um mit Sie in diese Kunst einzuführen. Passend zur Osterzeit probieren sich die Teilnehmer an einem gefilzten Schaf und einem Eierbecher und können dann am Ende des Abends ihre eigens hergestellten Werke mit nach Hause nehmen.
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Das Online-Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de
Kontakt Umweltbildungsbüro:
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
Telefonnummer: 03504 – 629665
E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

Seminar Streuobstwiesenpflege 2023
Streuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Traditionell stehen auf einer Streuobstwiese Obstbäume verschiedener Arten, Sorten und unterschiedlichen Alters. Um diese Vielfalt und den Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten, ist eine kontinuierliche Pflege der Fläche und Bäume sehr wichtig.
Doch wie pflegt man eine Streuobstwiese richtig? Den Teilnehmenden des Seminars werden in einem 6-stündigen Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen zum langfristigen Erhalt einer Streuobstwiese vermittelt. Es geht um Grundlagen zum Wiesen- sowie Gehölzschnitt, insbesondere Maßnahmen, die der Erziehung und dem langfristigen Erhalt von Streuobstgehölzen dienen.
Die Teilnehmenden lernen in einem ausführlichen Praxisteil unter fachkundiger Anleitung Streuobstgehölze in verschiedenen Wuchsstadien selbstständig zielführend zu beschneiden und zu pflegen, sowie die Handhabung der entsprechenden Werkzeuge.
Geeignet für: (zukünftige) Besitzer / Pfleger einer Streuobstwiese
Ort: Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schäferei“, Frauensteiner Str. 50, 01744 Dippoldiswalde OT Sadisdorf
Anmeldung: Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung notwendig.
Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage http://www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de/veranstaltungen.html
Kontakt: Katja Dollak & Juliane Märtens, Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf, Tel. 03504/629665, bildung@lpv-osterzgebirge.de
Frühjahrsputz in Freital
Treff am Umweltzentrum -> Platz der Jugend Freital
Unterstützen Sie das UWZ Freital auf dem „Platz der Jugend“ in Potschappel dabei, die rasante und unliebsame Vermehrung der Müllausbreitung zu stoppen. Wir werden gemeinsam die Straßen von Müll befreien. Für einen kleinen Imbiss und Kaffee wird gesorgt sein.
Exkursion „ Dürre, Sturm und Borkenkäfer- was passiert in unseren Wäldern?“
Dorothea Hoheisel
10.00 – 12.30 Uhr,
Parkplatz am Waldbad;
Veranstalter: Volkshochschule Mittelsachsen

Bilderversteigerung zugunsten des Botanischen Gartens Schellerhau
Galerie und Museum Heimatstuben Schellerhau laden all jene, denen das Schicksal des Botanischen Gartens Schellerhau am Herzen liegt, zu einer Bilderversteigerung ein. Durch die weitere Gefährdung der Existenz des Gartens reifte im 85jährigen Wahl-Schellerhauer Dietrich Papsch die Idee, einen Großteil seiner in den vergangenen 20 Jahren geschaffenen Gemälde und Grafiken zugunsten der Unterstützung des Gartens zu versteigern. Es ist ihm ein Herzensbedürfnis, dass der Botanische Garten mit seiner über 100jährigen Geschichte als große Sehenswürdigkeit in Schellerhau und als Paradies für alle Natur- und Pflanzenfreunde erhalten bleibt.
Die Versteigerung findet am Sonnabend, dem 25. März 2023, 15 Uhr,
in der Galerie Heimatstuben Schellerhau statt.
Der Erlös kommt zu 100 Prozent dem Botanischen Garten zugute.
Ab 14 Uhr können die Bilder besichtigt werden. Mitsteigern kann nur, wer registriert ist. Das passiert im Eingangsbereich. Dabei erhalten Sie auch eine Bieterkarte. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Petra Verhees und Dietrich Papsch

Frühlings-Wanderung "Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt"
Die geführte Wanderung von Kurort Hartha aus führt durch den Turmhof und die Felder, Wiesen und Auen nach Fördergersdorf. Auf dem Pilgerweg gehen wir nach Spechtshausen zum Imbiss am Waldrand. Über die Schneise 7 gehen wir zur Harthebergglocke und zurück.
Treffpunkt: 10.00 Uhr Kurplatz, Stecke: ca. 5 km, Dauer: ca. 3.5 Stunden.
Unkostenbeitrag EW 5,00 €, Ki: 2,00 €
Anmeldung erwünscht unter F/AB: 035203 2530
bzw. per Email: moegel_bs@web.de.
Herzlich willkommen!
Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE
Kränze aus der Hecke mit Blüten aus Eierkarton
Bei der Landschaftspflege fallen viele unterschiedliche Materialien an – darunter auch Weidenruten und andere Äste aus der Weiden- und Heckenpflege. Sie nicht zu nutzen, wäre doch schade. Darum wollen wir sie an diesem Abend zu kleinen Kränzen binden. Anschließend verzieren wir den Kranz mit selbst gestalteten Blüten aus Eierkarton. Für den Einstieg ins Blüten basteln, gibt es eine kleine Einführung. Danach darf Jeder gerne nach Herzenslust kreativ sein und auch eigene Blüten entwerfen.
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Das Online-Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de
Kontakt Umweltbildungsbüro:
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
Telefonnummer: 03504 – 629665
E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

Der Borkenkäfer (JuNa NABU FG)
für Kinder 6-10 Jahre
Treffpunkt: Parkplatz Waldbad/Soldatenteich, 09599 Freiberg
Anmeldung: umweltbildung@nabu-freiberg.de
Buchvorstellung „Aufs Land – Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang“
Zur Buchvorstellung lädt die Bibliothek Brand-Erbisdorf gemeinsam mit der Volkshochschule Mittelsachsen am Donnerstag, 30. März 2023 um 18 Uhr ein.
Das Landleben als Chance für Klima und Umwelt?
Inspirierende Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Selbstversorgung
von Ökologe Ernst Paul Dörfler.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.vhs-mittelsachsen.de/kursprogramm/gesellschaft.html/kurs/590-C-31D10602/t/klimaschutz-im-selbstversuch-erprobte-rezepte-fuer-schwierige-zeiten
Susann Reichpietsch
Bibliotheksleiterin
Stadtbibliothek Brand-Erbisdorf
August-Bebel-Straße 29
09618 Brand-Erbisdorf
Telefon 037322/2246
Telefax 037322/2092
bibliothek.bed@stadt-brand-erbisdorf.de
Nimm den Wandel in die Hand!
Die Klimakrise ist spürbar und wird sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Die steigenden Temperaturkurven sind Kurven zunehmender Unsicherheit. Insbesondere die jetzt jungen Menschen, zukünftige Generationen und Menschen in den Ländern des globalen Südens werden von den Folgen betroffen sein. Doch die Schwere der kommenden Folgen hängt stark von den aktuellen Emissionen, den jetzigen Klimaschutz-Erfolgen ab. Je mehr Klimaschutz jetzt passiert, desto geringer auch die dann zwangsläufig notwendigen Klimaanpassungen und desto geringer also die Einschränkungen der Freiheit zukünftiger Generationen.
Das Seminar will positive Ansätze des Engagements vorstellen und diskutieren, mit denen wirksame Klimaschutzmaßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen eingeführt werden können. Ziel ist es, gemeinsam umsetzbare Maßnahmen zu finden, die Nachhaltigkeit zum Standard machen, die Strukturen bleibend verändern und die nachhaltiges Verhalten für alle leichter, preiswerter und unkomplizierter machen – an den Orten, wo ihr euch täglich bewegt – Arbeitsort, Sportverein, Wohnumfeld oder die Kommune.
Wir freuen uns auf den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Entwickeln bleibenden Klimaschutzes.
Dieser Workshop kann Mut machen, Kraft geben und Ideen auf den Weg bringen.
Treffpunkt: 9.00 Uhr am Bahnhof Tharandt
BundesFreiwilligenDienstleistende können bei ihrem Träger nachfragen, ob der Kurs als Seminartag angerechnet und die Kursgebühr von 50 € erstattet werden kann.
Kursleitung und Moderation: Milana Müller – Umweltbildungshaus Johannishöhe