Natur im Osterzgebirge

Kalender

Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres
< 2023 >
Februar 27 - März 05
  • 27
    27. Februar 2023
    Keine Veranstaltungen
  • 28
    28. Februar 2023

    Rollenspiel, Mystery & Co - Materialentwicklung für die eigene Einrichtung - Ein Baustein im Kurs UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung

    00:00
    28. February 2023-1. March 2023
    Forstbotanischer Garten Tharandt
    https://info.forstpark.de/

    Der praxisorientierte Workshop gibt den Teilnehmern im ersten Teil einen Überblick über geeignete Materialien, die dazu führen, den unterschiedlichen Zielgruppen Sachverhalte so zu vermitteln, dass diese in ihren Lernprozessen gut begleitet werden können. Selbst gesteuertes Lernen dabei steht im Vordergrund. Im zweiten Teil darf dann mit „Hand, Herz und Kopf“ gewerkelt werden. Hier geht es um die Erstellung von Materialien für die eigene Einrichtung / Arbeit. Sie sollen kostensparend erstellt und ohne großen Aufwand an unterschiedliche Themen angepasst werden können. Nicht jedes Material eignet sich dabei für jede Zielgruppe und jedes Thema. Ob Holz, Filz, Papier oder Wolle – es wird der Raum für viele Ideen und kreative Umsetzungen und geboten. Dabei kann Neues entstehen, Kennengelerntes adaptiert oder nachgestaltet werden.

    Zielstellung:

    Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen, Umweltbildner*innen und Erzieher*innen. Das Seminar wird anerkannt als Fortbildung für ZNLer und als D- Modul für das Zertifikat Waldpädagogik.

    Kurzinfos
    • Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € pro Baustein. Die Bausteine können einzeln gebucht werden. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Tagungsgetränke und Vesper enthalten.Übernachtung ist eigenständig zu buchen. Für das Mittagessen werden Angebote im Zentrum von Tharandt genutzt.Mitfahrgelegenheiten vermitteln wir gern. Anreise ist mit dem Zug bis Bahnhof Tharandt möglich.
    • Das Seminar ist Teil der „Bausteine UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung“. Hinweise zu den weiteren Bausteinen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.Die Veranstaltung wird auf Grundlage des Hygienekonzeptes der Akademie der LaNU für Veranstaltungen umgesetzt.
    Ansprechpartner
    Frau Katrin Weiner
    Telefon: 0351 81416-609
    E-Mail: katrin.weiner@lanu.sachsen.de
    Web: https://www.lanu.de/vkG

    Forstbotanischer Garten Tharandt / WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON
    Am Forstgarten, 01737 Tharandt

    Wie Pflanzen Licht für ihre Zwecke manipulieren – pflanzliche Strukturen und physikalische Prozesse.

    18:00 -20:00
    28. February 2023
    Botanischer Garten der TU Dresden
    Stübelallee 3, Dresden

    NABU FG Geobotanik

    Referent Dr. Harald Hahn.

    Botanischer Garten der TU Dresden

  • 01
    1. März 2023

    Rollenspiel, Mystery & Co - Materialentwicklung für die eigene Einrichtung - Ein Baustein im Kurs UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung

    00:00
    1. March 2023-1. March 2023
    Forstbotanischer Garten Tharandt
    https://info.forstpark.de/

    Der praxisorientierte Workshop gibt den Teilnehmern im ersten Teil einen Überblick über geeignete Materialien, die dazu führen, den unterschiedlichen Zielgruppen Sachverhalte so zu vermitteln, dass diese in ihren Lernprozessen gut begleitet werden können. Selbst gesteuertes Lernen dabei steht im Vordergrund. Im zweiten Teil darf dann mit „Hand, Herz und Kopf“ gewerkelt werden. Hier geht es um die Erstellung von Materialien für die eigene Einrichtung / Arbeit. Sie sollen kostensparend erstellt und ohne großen Aufwand an unterschiedliche Themen angepasst werden können. Nicht jedes Material eignet sich dabei für jede Zielgruppe und jedes Thema. Ob Holz, Filz, Papier oder Wolle – es wird der Raum für viele Ideen und kreative Umsetzungen und geboten. Dabei kann Neues entstehen, Kennengelerntes adaptiert oder nachgestaltet werden.

    Zielstellung:

    Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen, Umweltbildner*innen und Erzieher*innen. Das Seminar wird anerkannt als Fortbildung für ZNLer und als D- Modul für das Zertifikat Waldpädagogik.

    Kurzinfos
    • Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € pro Baustein. Die Bausteine können einzeln gebucht werden. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Tagungsgetränke und Vesper enthalten.Übernachtung ist eigenständig zu buchen. Für das Mittagessen werden Angebote im Zentrum von Tharandt genutzt.Mitfahrgelegenheiten vermitteln wir gern. Anreise ist mit dem Zug bis Bahnhof Tharandt möglich.
    • Das Seminar ist Teil der „Bausteine UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung“. Hinweise zu den weiteren Bausteinen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.Die Veranstaltung wird auf Grundlage des Hygienekonzeptes der Akademie der LaNU für Veranstaltungen umgesetzt.
    Ansprechpartner
    Frau Katrin Weiner
    Telefon: 0351 81416-609
    E-Mail: katrin.weiner@lanu.sachsen.de
    Web: https://www.lanu.de/vkG

    Forstbotanischer Garten Tharandt / WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON
    Am Forstgarten, 01737 Tharandt

    Junge Naturwächter

    Frühlingserwachen (JuNa NABU FG)

    16:00 -18:00
    1. March 2023

    für Kinder 6-10 Jahre

    Treffpunkt: Parkplatz Rühlein-Sporthalle, 09599 Freiberg

    Anmeldung: umweltbildung@nabu-freiberg.de

     

  • 02
    2. März 2023

    Arbeitskreis Naturbewahrung

    17:00 -18:00
    2. March 2023
    Umweltzentrum Freital e.V.
    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

    Arbeitskreis Naturbewahrung

    17:00 -20:00
    2. March 2023
    Umweltzentrum Freital e.V.
    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

  • 03
    3. März 2023

    Infoveranstaltung "Regionale Ideen und Konzepte zum Klimaschutz" auf dem Obermarkt in Freiberg

    15:00 -18:00
    3. March 2023

    Redebeitrag und Infostand vom NABU Freiberg

  • 04
    4. März 2023

    Mitmachaktion Aufbau Amphibienzaun

    09:00 -16:00
    4. March 2023

    Seminar zum Obstgehölzschnitt am 4.3. auf dem Permahof Hohburkersdorf

    09:00 -15:00
    4. March 2023
    Permahof Frank Eichler Hohburkersdorf
    Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf

    Immer wieder sieht man verwilderte Obstwiesen, die viele Jahre keine Pflege erhalten haben. Zu dichte Kronen, herabgebrochene Äste und kleine, kranke Früchte sind das Ergebnis. Wichtig für gesundes Wachstum und leckere Früchte ist aber ein richtiger Kronenaufbau. In den Seminaren des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – gemeinsam mit der Servicestelle Streuobst – können Besitzer von Obstgehölzen erlernen, wie sie einen fachgerechten Schnitt an ihrem Obstbaum selbst durchführen.

    Bevor die unterschiedlichen Arten des Baumschnittes, wie Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt oder Erhaltungsschnitt vorgestellt werden, erläutert Holger Weiner von der Servicestelle Streuobst die verschiedenen Wuchsformen von Obstgehölzen. Er legt die Gesetzmäßigkeiten des Gehölzschnittes dar und gibt Tipps zur schonenden Pflege überalterter Obstbestände.

    Das Seminar beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil und findet statt am

    4. März 2023, von 9 bis ca. 15 Uhr
    auf dem Permahof Hohburkersdorf, 01848 Hohnstein.


    Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich,
     nutzen Sie dafür das Anmeldeformular auf der Internetseite www.obst-wiesen-schaetze.de oder über Telefon 03504 6296 61 (Ansprechpartnerin Frau Müller) oder per E-Mail: mueller@lpv-osterzgebirge.de.

    Veranstalter ist unser Partnerverein Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13 in 01744 Dippoldiswalde. Weitere Informationen unter www.obst-wiesen-schaetze.de oder www.lpv-osterzgebirge.de.

    Naturmarkt Tharandter Wald

    09:00 -13:00
    4. March 2023
    Naturmarkt Tharandter Wald
    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

    Obstbaumschnitt und -pflege Nöthnitzgrund (Pflegeeinsatz)

    09:30 -12:00
    4. March 2023

    AG Kaitz-Nöthnitzgrund

    9.30 Uhr Dorfplatz Altmockritz, Haltestelle Bus 63.

    Workshop "Lebensräume für Insekten im Siedlungsraum"

    09:30 -16:00
    4. March 2023

    Wie man auf Wiesen Raum und Zeit für die Entwicklung von Insekten schafft, wurde im sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt erfolgreich erprobt. Dies wird nun fortgesetzt und erweitert, um nun noch mehr vielfältige Lebensräume vor der Haustür mit Ihnen entwickeln. Diskutieren Sie mit uns über insektengerechte Wiesenpflege, Neuanlage von Blühwiesen, naturnahes Gärtnern, artenreiche Hecken- und Baumpflanzungen. Nach einem Einführungsvortrag wird es verschiedene Diskussionsrunden geben, in denen Sie mit einschlägigen ExpertInnen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und an Lösungsansätzen mitwirken können.

    Wo: Meißner Hahnemannzentrum e.V., Leipzigerstr. 94, 01662 Meißen
    Anmeldung bis zum 25. Februar 2023 bitte unter info@inuversumm.de.
    Ein kleiner, kostenfreier Imbiss sowie Getränke (Tee, Kaffee, Wasser) stehen vor Ort bereit.

    Mit dabei: Dr. Matthias Nuß Senckenberg Museum für Tierkunde, Karin Stottmeister Naturgarten e.V., Erik Kubitz NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz, Christina Kretzschmar Deutscher Verband für Landschaftspflege-Landesverband Sachsen

    Einladung und Programm gibt’s hier zum Herunterladen.

    Wesensgemäßer Obstbaumschnitt

    09:30 -16:30
    4. March 2023
    Umweltbildungshaus Johannishöhe
    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    An diesem Tag bieten wir einen praktischen Einstieg in die wesensgemäße Erziehung, Pflege und Erhaltung von Obstbäumen an.

    Er soll jedem Obstbaumbesitzer und -liebhaber die Möglichkeit geben, leckeres Obst von gesunden und ertragreichen Bäumen zu ernten. Dafür wollen wir einerseits die Natur und Eigenschaften der Obstgehölze und ihre verschiedenen Lebensformen kennenlernen und andererseits die Interessen von uns als Obstbauern ergründen.

    Grundlage der wesensgemäßen Obstbaumpflege ist es, beides von Beginn an in Einklang zu bringen.
    Es werden ebenso zweckmäßige Handwerkzeuge gezeigt, wichtige Schnittregeln vermittelt und die notwendigen Erziehungs- und Pflegemaßnahmen am reichhaltigen Baumbestand der Johannishöhe erklärt und vorgeführt. Die Teilnehmer sollen während des Kurses einen klaren Blick auf ihre Interessen, prägnante Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit dem Baum und Zutrauen in die eigene Urteilsfähigkeit erhalten.

     

    Info und Anmeldung: www.johannishöhe.de

    Amphibienzaunaufbau bei Mönchenfrei an der B101 Brand Erbisdorf Richtung Großhartmannsdorf

    10:00 -15:00
    4. March 2023

    Informationen und Anmeldung unter: freiberg@nabusachsen.de,
    03731 202764

  • 05
    5. März 2023
    Keine Veranstaltungen