![]() |
Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |

Naturmarkt Tharandter Wald
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 35203 37181
Telefax: +49 (0) 35203 37936
E-Mail: info[at]johannishoehe.de
Pflanzeinsatz am Kahleberg
Madagaskar AG Altenberg – Unterstützung willkommen!
Treff 8.15 Uhr Bahnhof Altenberg
Naturtag „Krötenkrabbelei“
Anmeldung: bildung@lpv-osterzgebirge.de
Upcycling: Nachhaltige Osterkörbe aus Altpapier
Katja Dollak
Arbeitskreis Naturbewahrung
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Veredelung von Obstgehölzen - Seminar
Anmeldung erforderlich.
Arbeitskreis Naturbewahrung
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Artenforscher*innencamp Amphibien 2023
Artenforscher*innencamp Amphibien 2023

RepairCafé Freital
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).
Artenforscher*innencamp Amphibien 2023
Ferienbetreuung im Umweltzentrum Freital: "Naturerfahrung mit anschließendem Papierschöpfen"
Wir werden zusammen die Natur erfahren. Wofür brauchen wir Sie und wie können wir Sie schützen? Anschließend wollen wir unser eigenes Papier herstellen. Zudem lernen wir wie wir umweltschonend mit den Ressourcen der Erde umgehen können und wie man richtig Müll trennt. Einen Müllsammelbeutel haben wir immer dabei. Wir freuen uns auf dich.
Melde dich bis zum 11.04.2023 unter uwz-freital@web.de an und sei dabei.
Artenforscher*innencamp Amphibien 2023

Umweltpolitisches Josef-Göppel-Symposium in München

Naturmarkt Tharandter Wald
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 35203 37181
Telefax: +49 (0) 35203 37936
E-Mail: info[at]johannishoehe.de
Artenforscher*innencamp Amphibien 2023

„Die Gesteine ins Rollen bringen!“ – Pflegeeinsatz und Frühjahresputz am Kugelpechstein
Der GEOPARK Sachsens Mitte lädt Groß und Klein herzlich zum Pflegeeinsatz und Frühjahresputz am Geotop „Kugelpechstein“ ein. Ihr wolltet schon immer Mal richtig mit anpacken und praktisch erfahren, was Geotoppflege heißt? Dann seid Ihr bei dieser Aktion genau richtig. Nach einer kurzen Gelände-Exkursion zu den geologischen und ökologischen Besonderheiten vor Ort werden wir gemeinsam das Geotop etwas freischneiden und von Müll befreien. Zum Abschluss laden wir euch zu einem kleinen Picknick mit Verpflegung und Getränken ein.
Startpunkt: Parkplatz in Spechtshausen am Mühlweg
(Koordinaten für Google Maps: 50.98583, 13.53223)
Wir bitten um Vorabanmeldung bis spätestens zum Vortag. Bitte auch an festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und genügend zu Trinken denken.
Anmeldeinformationen:
GEOPARK Sachsens Mitte e.V.
Tel.: 035055 696820
kontakt@geopark-sachsen.de

Wanderung "Tag der Erde" im Tharandter Wald
Die Rundwanderung im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte, beginnt am Zigeunerplatz im Tharandter Wald, zum “Tag der Erde”, am 16.04.2023, zu 10.00 Uhr und führt über ca. 5 km.
Vorbei an der Ernemannhütte gelangen wir auf der Schwarzen Straße zum Ascherhübel mit dem Hexenhäusel. Von da aus geht es zum “Imbiss am Sportplatz” nach Spechtshausen. Weiter wandern wir zum Klingquell und an der Triebisch entlang zurück.
Unkostenbeitrag: EW: 5,00 €, Ki. 2,00 €.
Anmeldung erwünscht unter F/AB: 035203 2530 oder Email: moegel_bs@web.de.
Herzlich willkommen!
Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE

Büchervorstellung für Baumdenkmalpaten
„Weiterbildungsveranstaltung“:
BÜCHERVORSTELLUNG FÜR BAUMDENKMALPATEN
Montag, den 17. April, 16.45 Uhr
in der Tharandter Uni-Bibliothek, Pienner Straße 15
osterzgebirge.org/montag-17-april-buechervorstellung-fuer-baumdenkmalpaten
Die Tharandter Zweigstelle der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) und der Lehrstuhl für Biodiversität und Naturschutz der TU haben angeboten, interessante und nützliche Baum-Bücher vorzustellen. Angesichts der Fülle entsprechender Literatur in den Buchläden sowie all dessen, was in den Magazinen der Unibibliothek schlummert, ist es sicher hilfreich, von Auskennern einen Überblick und Empfehlungen zu bekommen. Die Auskenner sind in diesem Fall Sebastian Dittrich vom Naturschutz-Lehrstuhl und Maja Bentele, die SLUB-Zweigstellenleiterin.
Anders als man meinen könnte, stehen die Angebote der Uni-Bibliothek nicht nur Wissenschaftlern und Studenten zur Verfügung, sondern können auch von nichtakademischen Baumfreunden genutzt werden. Die „Spielregeln“ bekommen wir ebenfalls mit erläutert.
Die Info-Veranstaltung in der Bibliothek dauert bis maximal 18.30 Uhr.
Bei Interesse bietet Sebastian Dittrich danach noch eine kleine Runde zu besonderen Bäumen in Tharandt an.
Da die Plätze in der Bibliothek begrenzt sind, bitten wir um kurze Rückmeldung, wer am 17. April dabei sein kann.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen (und teilweise persönliche Kennenlernen)!
Herzliche Grüße, Jens Weber
Vortrag zur Förderung der Käferfauna im Garten
Dr. Jörg Lorenz
Gasthof Coschütz DD
Arbeitskreis für urbane Lebensraumgestaltung
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich engagierte Menschen im Umweltzentrum und beschäftigen sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld.
Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Also kommt bei Interesse gerne einfach vorbei.
Ernährung mit Zukunft – Erbsen, Bohnen und Lupinen
Für alle, die sich überwiegend fleischfrei ernähren (wollen), ist dieser Kurs ein Muss.
Kaum andere Lebensmittel tragen so viel wichtiges Eiweiß in sich wie Hülsenfrüchte. Sie sind damit elementarer Bestandteil einer nachhaltigen, fleischarmen oder -freien und vollwertigen Ernährung. Ob in Afrika, Europa oder im Orient – überall wachsen Hülsenfrüchte und dies spiegelt sich in den vielen Esskulturen wieder. Wir werden uns an diesem Tag auf unserem Landwirtschaftsbetrieb mit verschiedenen hier wachsenden Leguminosen bekanntmachen, sie zu leckeren Gerichten verarbeiten und dann festlich verspeisen.
Die Veranstaltung findet ab 10 Teilnehmende statt.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Bahnhof Tharandt
BundesFreiwilligenDienstleistende können bei ihrem Träger nachfragen, ob der Kurs als Seminartag angerechnet und die Kursgebühr von 50 € erstattet werden kann.
Kursleitung: Milana Müller – Bildungsreferentin und Landwirtin auf der Johannishöhe

Bäumchenpflanz-Wochenende 2023
Fr. ab 16.00 Uhr: Gewinnung von Wildlingen als Pflanzmaterial (für den Folgetag), außerdem Verbiss-Schutz für die Naturverjüngungspflänzchen des alten Weißtannen-Baumdenkmals an der Bielatalstraße
Sa. ab 9.00 Uhr: Pflanzeinsatz beim Waldprojekt „Hiekenbusch“ (osterzgebirge.org/waldprojekt_hiekenbusch_baerenstein), Mittagessen im Wald, abends Lagerfeuer an der Biotoppflegebasis
So. 10.00 – 16.00 Uhr Wanderexkursion/Seminar „Erzgebirgswald im Klimawandel“, gemeinsam mit der Volkshochschule – für Pflanzhelfer des Bäumchenpflanz-WE frei, ansonsten bitte Anmeldung über: www.vhs-ssoe.de/kurse/gesellschaft.html/kurs/532-C-23F10502D/t/erzgebirgswald-im-klimawandel-exkursion
Wer möchte, kann gern auf dem schicken Matratzenboden in der Biotoppflegebasis (Bielatal 25, Altenberg) übernachten. Dafür bitte Schlafsack mitbringen.
Kontakt und Anmeldung Jens Weber: jens@osterzgebirge.org
Fledermäuse im Großen Garten
Thomas Frank (frank_flm@gmx.de)
19.00 Uhr Eingang Zoo Dresden.

Bäumchenpflanz-Wochenende 2023
Fr. ab 16.00 Uhr: Gewinnung von Wildlingen als Pflanzmaterial (für den Folgetag), außerdem Verbiss-Schutz für die Naturverjüngungspflänzchen des alten Weißtannen-Baumdenkmals an der Bielatalstraße
Sa. ab 9.00 Uhr: Pflanzeinsatz beim Waldprojekt „Hiekenbusch“ (osterzgebirge.org/waldprojekt_hiekenbusch_baerenstein), Mittagessen im Wald, abends Lagerfeuer an der Biotoppflegebasis
So. 10.00 – 16.00 Uhr Wanderexkursion/Seminar „Erzgebirgswald im Klimawandel“, gemeinsam mit der Volkshochschule – für Pflanzhelfer des Bäumchenpflanz-WE frei, ansonsten bitte Anmeldung über: www.vhs-ssoe.de/kurse/gesellschaft.html/kurs/532-C-23F10502D/t/erzgebirgswald-im-klimawandel-exkursion
Wer möchte, kann gern auf dem schicken Matratzenboden in der Biotoppflegebasis (Bielatal 25, Altenberg) übernachten. Dafür bitte Schlafsack mitbringen.
Kontakt und Anmeldung Jens Weber: jens@osterzgebirge.org

Ein Blick in den Steinbruch zum „Tag der Erde“
Zum „Tag der Erde“ am 22. April laden das Unternehmen Eiffage Infra-Rohstoffe GmbH und der GEOPARK Sachsens Mitte e. V. ganz herzlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in den Andesit-Steinbruch in Freital-Wurgwitz ein.
Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr am Eingang des Steinbruchs mit einer kurzen technischen, arbeitsschutzrechtlichen Einführung. Bereits ab 10 Uhr nimmt Peter Kretzschmar vom Heimatverein Wurgwitz e.V. am Rathaus Wurgwitz, Pesterwitzer Straße 21, Wanderlustige mit auf Tour in Richtung Steinbruch.
Erleben können die Gäste neben einem speziellen Drohnenflug der Firma Eiffage viel Technik, interessante Führungen bis zur Abbau-Sohle, Wissenswertes und Experimentelles aus dem GEO-Mobil Saxificus und natürlich Essen aus der Feldküche. Weitere Informationen werden in kürze auf der Webseite des GEOPARK Sachsens Mitte bekannt gegeben.
Exkursion „Frühlingserwachen im Fürstenbusch und in seinen Gewässern“
Treffpunkt: Parkplatz am Fürstenbusch an der B101 in Kleinwaltersdorf.
Anmeldung erbeten.
Frühlingserwachen im Fürstenbusch und seinen Gewässern - eine Naturerlebnistour
Dorothea Hoheisel
Wir wollen schauen, was so alles im Frühling im Fürstenbusch blüht. Besonderes Augenmerk
wollen wir auf den Waltersbach, die beiden Teiche und diverse Tümpel richten, und hier wollen wir viele verschiedene faszinierende Tiere finden. Der Wald hat teilweise durch Dürre, Sturm und Borkenkäferbefall sehr gelitten. Auch auf diese Thematik soll eingegangen werden.
10:00 – 14:00 Uhr; Freiberg, Am Forsthaus 5 (gleich gegenüber im Fürstenbusch)
8 km; Anmeldung erforderlich: Dorothea.Hoheisel@web.de, 0152 06809577
"schön und wild" den Frühlingskräutern auf der Spur
Katrin Huß
Jeder Mensch sollte mindestens 6 Wildpflanzen und deren heilende Wirkung kennen.
Viele Beeren, Blätter & Wurzeln wachsen direkt vor unserer Haustür.
Oft beachten wir sie nicht.
Also machen wir uns auf und schauen genauer hin, was am Wegesrand, im Wald
oder im Park alles wächst. So erfahren wir beim Spazierengehen viel Wissenswertes
über die heilenden Kräfte unserer Pflanzen und Bäume.
10:00 – 12:00 Uhr; Treff am Rathaus im Kurpark Kreischa
3 km;
katrinhuss@gmx.de, 0170 8224357

Bäumchenpflanz-Wochenende 2023
Fr. ab 16.00 Uhr: Gewinnung von Wildlingen als Pflanzmaterial (für den Folgetag), außerdem Verbiss-Schutz für die Naturverjüngungspflänzchen des alten Weißtannen-Baumdenkmals an der Bielatalstraße
Sa. ab 9.00 Uhr: Pflanzeinsatz beim Waldprojekt „Hiekenbusch“ (osterzgebirge.org/waldprojekt_hiekenbusch_baerenstein), Mittagessen im Wald, abends Lagerfeuer an der Biotoppflegebasis
So. 10.00 – 16.00 Uhr Wanderexkursion/Seminar „Erzgebirgswald im Klimawandel“, gemeinsam mit der Volkshochschule – für Pflanzhelfer des Bäumchenpflanz-WE frei, ansonsten bitte Anmeldung über: www.vhs-ssoe.de/kurse/gesellschaft.html/kurs/532-C-23F10502D/t/erzgebirgswald-im-klimawandel-exkursion
Wer möchte, kann gern auf dem schicken Matratzenboden in der Biotoppflegebasis (Bielatal 25, Altenberg) übernachten. Dafür bitte Schlafsack mitbringen.
Kontakt und Anmeldung Jens Weber: jens@osterzgebirge.org
Vogelstimmenwanderung Halsbrücke/ Münzbachtal
Treffpunkt: 5.30 Uhr. Münzbachtal 122, Klärwerk
Erzgebirgswald im Klimawandel - Volkshochschul-Exkursion
Die Auswirkungen der vergangenen Dürrejahre, Stürme, Nassschneebrüche und der nachfolgenden Insektenkalamitäten sind inzwischen unübersehbar. Wo wird dies noch hinführen, zumal wir wahrscheinlich bisher nur die ersten Anfänge der menschengemachten Klimaerwärmung erleben? Welche Chancen hat der Erzgebirgswald angesichts dieser Herausforderungen? Was kann, was muss getan werden, um unsere Waldökosysteme fit zu machen für die Zukunft?
Bei dieser Tagesveranstaltung werden bei einer ca. dreistündigen Exkursion naturnahe Waldgesellschaften und naturferne Monokulturforsten im Umfeld des Bärensteiner Bielatales vorgestellt. Nach einem Mittagsimbiss können die Waldperspektiven unter Klimawandelbedingungen noch einmal vertieft und kritisch diskutiert werden. Abschließend bietet sich bei Interesse die Möglichkeit, selbst ganz praktisch etwas für die Entwicklung eines vielfältigen, (hoffentlich) “resilienten” Waldes zu tun – beim neuen Waldumbauprojekt der Grünen Liga Osterzgebirge.
Bei Anreise mit ÖPNV: Ankunft Müglitztalbahn am Bahnhof Bärenstein 9.52 Uhr, von dort kann auf Wunsch Abholung organisiert werden.
10:00 Uhr Biotoppflegebasis Bielatalstraße 25, Altenberg OT Bärenstein
bis gegen 16:00 Uhr;
5,00 € VHS-Teilnahmebeitrag
Wanderung Oberschlottwitz - Neudörfel - Trebnitzgrund
LSH DD Wanderfreunde: Renate Kunze
8.39 Uhr Oberschlottwitz

RepairCafé Tharandt
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Energie sparen und Reparaturen wagen
Energieeinsparung und -effizienz im Haushalt
In diesem Workshop geht es am Vormittag auf der Johannishöhe ums Energiesparen im Haushalt. „Energetische Helferchen“ benötigen wir an vielen Situationen unseres Alltags – von den elementaren Haushaltsgeräten, wie Staubsauger und Waschmaschine bis zu den digitalen Endgeräten. Wir werden reflektieren, wo und wann wir welche Energie nutzen. Gemeinsam und auch durch Anregungen der Seminarleitung werden wir nach Möglichkeiten suchen, wie Energie – sei es Strom, Gas oder Holz – effektiv genutzt werden kann, um dabei Sparpotenziale zu heben.
Elektrischen Geräten ein zweites Leben geben
Nach dem Mittagessen wechselt der Workshop in die Kuppelhalle Tharandt. Was passiert mit defekten elektrischen Geräten? Sind sie reparierbar? Wie lassen sie sich öffnen? In der Kuppelhalle Tharandt findet einmal im Monat ein Repaircafé statt. Dort erhält man Hilfe und Werkzeug. Man kann sich austauschen und leistet einen Beitrag, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und Energie zu sparen. Für den Workshop gibt es ein Extra-Repair-Café.
An selbst mitgebrachten defekten Geräten starten die Besitzer*innen unter Anleitung und mit entsprechender Werkzeugausstattung den Versuch, dem Gerät ein zweites Leben zu geben. Die Reparatur kann in der regulären Öffnungszeit des Repair-Cafés von 17 bis 19 Uhr am gleichen Tag fortgesetzt werden.
Der Kurs ist für BundesFreiwilligenDienstleistende geeignet. Die Kursgebühr von 50 € kann ggf. durch den Träger erstattet werden.
Treffpunkt: 9.00 Uhr am Bahnhof Tharandt
Kursleitung: Jens Heinze – Energieexperte und Techniker der Johannishöhe
Natur vor Ort: Vögel und ihre Stimmen erkennen
Eltern und Kinder sind eingeladen die Garten- und Waldvögel in und um Tharandt zu erkennen: am Gesang und auch durch das Fernglas.
Bei Regen findet diese Exkursion eine Woche später statt.
Treffpunkt: Naturmarktplatz Tharandt, Pienner Str. 1
Exkursionsleiterin: Jana Zschille, Diplom-Biologin
Um eine Spende wird gebeten.
Zur Planung der Exkursion ist eine Anmeldung nötig. Es gibt eine Bestätigung der Anmeldung.
Max. 30 TeilnehmerInnen

Wanderung nach Kalkofen
mit Heide Dix
Treffpunkt: Grenzübergang Neurehefeld/Moldava, Parkplatz Grenzstr. 7
Die Wanderung verläuft über Stationen wie Bahnhof Moldava, Lobkowitz- und Löwe-Mühle, Moorpfad, Bornhaustollen, Günthers Gasthaus und Forsthaus Kalkofen nach Rehefeld.
Die Wanderung dauert etwa 4 Stunden und umfasst etwa 7 km.
Auf halbem Wege – an einem der zahlreichen Quellflüsse der Wilden Weißeritz – legen wir eine rustikale Rast ein.
Bitte vorher anmelden bei heidedix@salus-domi.de.