Natur im Osterzgebirge

Wetterrückblick Mai 2024

von Dr. Volker Beer, Sayda:

Nach einem furiosen Start in den Mai lagen Sachsen, Thüringen und Sachsen – Anhalt am Rande eines Omegahochs im Norden und Osten Europas und einer Tiefdruckrinne über Westeuropa. Dabei überwog zunächst der Hochdruckeinfluss. Dann drückten die Tiefdruckgebiete dagegen, kamen aber gegen das kräftige Hoch nicht so recht vom Fleck. So erreichten immer wieder Gewitter und Schauer Mitteldeutschland, wobei auch die Sonne nicht zu kurz kam. Im Gegensatz dazu traten im Südwesten, dann auch im Nordwesten der Republik wiederholt schwere Unwetter auf. Insgesamt überwog jedoch der Einfluss der Trogwetterlage. Damit gestaltete sich die Witterung wolkenreich, immer wieder fiel Regen und die Nächte blieben ungewöhnlich mild. Dafür stiegen die Temperaturen am Tage kaum an und Sommertage blieben die Ausnahme. Auch wenn rein rechnerisch (aufgrund der milden Nächte) die Witterung im Mai erneut zu warm war, zeigte sich der Mai, zumindest gefühlt, kühl und nass. Bundesweit war es der fünftwärmste und der drittnasseste Mai seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1881. Am 31. Mai entwickelte sich eine Vb – Wetterlage, die im Verlauf der Nacht zum 1. Juni auf unser Gebiet übergriff. Dazu ausführlich im Junirückblick 😊. Neben Witterungsereignissen zeigt der Wetterfilmclip (Link: https://youtu.be/2zy4mD1vGGY ) Impressionen zwischen Meißen und Felsklippen auf tschechischer Seite des Erzgebirgskammes sowie die Pracht der blühenden Bergwiesen am Geisingberg und wie sich die Bäume vom Frostschock Ende April erholten.

Allen Lesern einen guten Start in den Sommer wünscht Volker

 

Den ausführlichen Wetterrückblick gibt es hier.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier: osterzgebirge.org/wetter-und-klima

Bitte folge und unterstütze uns: