Vortrag – Bienen Varroa-frei 2.0

Treffpunkt:
Lindenhof Ulberndorf
Alte Straße 13
01744 Dippoldiswalde/ OT Ulberndorf

Referent: Heinrich Löwen

Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig.

Letztes Jahr fand mit Herrn Heinrich Löwen ein Informations- und Diskussionsabend der besonderen Art statt. Er stellte ein speziell entwickeltes Gerät zur Thermobehandlung gegen die Varroa vor und berichtete von seinen ersten Erfahrungen. Jetzt, einen Winter und zwei Sommer später wird er noch mehr berichten können. Und wir verraten so viel: Seine Völker wintern stark und fast Varroa-frei in den Winter 2019/2020 ein.

Hintergrundinformationen:
Die Varroa ist seit etlichen Jahren eine erhebliche Belastung für Bienen und Imker. Viele Bekämpfungsmethoden wurden ausprobiert und einige wieder verworfen – an vielen wird noch geforscht und gebastelt.
Die Thermische Behandlung der Bienen ist bereits in vielen Varianten mit variablem Erfolg im Gebrauch. Prinzipiell gibt sie Grund zum Hoffen, bedeutet doch eine ausgereifte Behandlungsmethode mit Wärme einen Verzicht auf eine Vielzahl von chemischen Mitteln im Bienenstock. Vorgestellt und diskutiert wird eine Methode aus Russland. Dortige Imker berichten, dass sie dadurch nur noch einmal im Jahr behandeln müssten. In einem Wärmekasten wird bei dieser Methode das ganze Volk ohne Waben behandelt. Die Durchführung erfolgt im Winter während des brutfreien Zustandes. Heinrich Löwen, ein Imker aus Mittelsachen, bestellte sich ein solches Gerät aus Russland (von Jarankin Wladimir Wasiljewitsch, Thermokamera JaW76).

 

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Formular. Sie können uns auch gern auf herkömmlichen Wege kontaktieren.

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Du möchtest raus in die Natur und was bewegen? Dann komm zu uns und lass uns zusammen einen Tümpel im Schwarzbachtal in Dippoldiswalde bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotter-blumen. Geeignet für: Erwachsene, Familien

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen & Rollstuhl geeignet. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Umweltbildung vom LPV SOE e.V. und der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. .

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge veranstaltet Ende April in Kooperation mit dem Projekt "Junge Naturwächter" der Naturschutzstation Osterzgebirge diesen aktiven Naturschutz-Einsatz:

    Ihr möchtet raus in die Natur und was bewegen? Dann kommt mit ins Schwarzbachtal bei Dippoldiswalde und lasst uns zusammen einen Tümpel bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotterblumen - die übrigens nasse Füße sehr mögen! Bitte mitbringen: gummierte Gartenhandschuhe (wenn vorhanden) und Selbstverpflegung.

    Wer? Erwachsene und Familien mit Kindern herzlich willkommen

    Wann? 9 - 12 Uhr am 26.4.

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet.

    Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich, bitte direkt unter diesem Link.

  • 11. May 2025 10:00 - 11. May 2025 17:00

    Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V. lädt zum Kräutermarkt mit Jagderlebnistag ein.