Vortrag – Bienen Varroa-frei 2.0

Treffpunkt:
Lindenhof Ulberndorf
Alte Straße 13
01744 Dippoldiswalde/ OT Ulberndorf

Referent: Heinrich Löwen

Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig.

Letztes Jahr fand mit Herrn Heinrich Löwen ein Informations- und Diskussionsabend der besonderen Art statt. Er stellte ein speziell entwickeltes Gerät zur Thermobehandlung gegen die Varroa vor und berichtete von seinen ersten Erfahrungen. Jetzt, einen Winter und zwei Sommer später wird er noch mehr berichten können. Und wir verraten so viel: Seine Völker wintern stark und fast Varroa-frei in den Winter 2019/2020 ein.

Hintergrundinformationen:
Die Varroa ist seit etlichen Jahren eine erhebliche Belastung für Bienen und Imker. Viele Bekämpfungsmethoden wurden ausprobiert und einige wieder verworfen – an vielen wird noch geforscht und gebastelt.
Die Thermische Behandlung der Bienen ist bereits in vielen Varianten mit variablem Erfolg im Gebrauch. Prinzipiell gibt sie Grund zum Hoffen, bedeutet doch eine ausgereifte Behandlungsmethode mit Wärme einen Verzicht auf eine Vielzahl von chemischen Mitteln im Bienenstock. Vorgestellt und diskutiert wird eine Methode aus Russland. Dortige Imker berichten, dass sie dadurch nur noch einmal im Jahr behandeln müssten. In einem Wärmekasten wird bei dieser Methode das ganze Volk ohne Waben behandelt. Die Durchführung erfolgt im Winter während des brutfreien Zustandes. Heinrich Löwen, ein Imker aus Mittelsachen, bestellte sich ein solches Gerät aus Russland (von Jarankin Wladimir Wasiljewitsch, Thermokamera JaW76).

 

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Formular. Sie können uns auch gern auf herkömmlichen Wege kontaktieren.

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 21. October 2023 09:00 - 21. October 2023 13:00

    Was haben wir vor?:

    Gemeinsam mit Euch wollen wir eine Naturschutzaktion durchführen und für mehr blühende Wiesenfläche auf dem Lindenhof sorgen. Schneeglöckchen, Märzenbecher, Wildtulpen, Wild- und Gartenkrokusse warten darauf in den Boden zu kommen. Sie sollen am Hang beim Parkplatz eine schöne Stelle bekommen. Die gesteckten Krokusse im letzten Jahr haben diesen Frühling schon wunderschön geblüht. Wir hoffen, das Blütenmeer mit eurer Hilfe zu vergrößern und somit den Hummeln und anderen Insekten im Frühjahr durch die ersten sonnigen Tage zu helfen.

    Anschließend wartet auf euch Tee, zum Hände aufwärmen, Kuchen und ein Quiz über Frühblüher. Wir freuen uns auf euch!

    Kosten?: Da die Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

    Anmeldungen per Online-Anmeldung auf unserer Webseite:

    www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

  • 21. October 2023 10:00 - 21. October 2023 14:00

    Der Juchtenkäfer, welcher umgangssprachlich als Eremit bezeichnet wird, ist auf mulm-gefüllte Baumhöhlen angewiesen. Nur dort entwickeln sich seine Larven über drei Jahre hinweg bis zum ausgewachsenen Käfer.
    Die an den Wald und das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet ‚Seidewitztal-Börnersdorfer Bach‘ angrenzende Streuobstwiese ist zudem ein attraktives Jagdrevier für die Kleine Hufeisennase und die Mopsfledermaus.
    Hilf uns, den Obstbestand bei Liebstadt zu erhalten - pflanze mit uns 24 hochstämmige Obstbäume alter Sorten!

    Wann:       21.10.2023, 10:00 – 14:00 Uhr

    Wo:            Streuobstwiese ‚Am Schlossberg‘ bei Liebstadt

    (Anfahrt/Standort:  https://maps.app.goo.gl/LDvDEaypAyBoYoQC9)

    Parken:     Auf angewiesenen Plätzen, Fahrgemeinschaften von Vorteil!

    Hinweise: Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen,
    für Mittagsverpflegung und Getränke ist gesorgt

    Wir bitten um vorherige Anmeldung zur besseren Koordination
    bis zum 17.10.2023 unter jost@dvl-sachsen.de