Unterwegs an der Hecke

Hecken und Menschen pflegen eine jahrtausendealte, fruchtbare Partnerschaft. Jede Hecke ist ein Mikrokosmos und steckt voller Leben, Farben und Formen. Hecken sind wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Sie sind das Wohnzimmer unserer Wildtiere und kostbare Nischen für eine Vielzahl von Wildpflanzen. Hecken sind Multi-Talente: sie sind lebendige Grenzen, bieten Schutz und Struktur. Darüber hinaus sind Hecken ein Fest für die Sinne: mit Blüten und Düften im Frühjahr oder mit köstlichen Früchten und Aromen im Herbst. Wir laden Sie ein zu einer spannenden Reise für alle Sinne in die schwindende Welt der Hecken, ihrer Geschichten, Bewohner und Genüsse. Und Sie erfahren, wie Sie sich lebendige Hecken selbst auf kleinstem Raum ins eigene Wohnumfeld holen und lauschige Rückzugsorte schaffen können. Bitte bringen Sie zur Herstellung eines Wildpflanzen-Produkts ein kleines Schraubglas und ein ausgewaschenes Tetrapack mit.

Geeignet für:    alle Interessierte

Datum:                11.07.2022, Montag

Dauer:                 18-20 Uhr

Ort:                       Lindenhof Ulberndorf, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.

Referent:            Silke Hausdorf (zertifizierte Kräuterpädagogin)

Preis:                    Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

Anmeldung:      Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.  Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage http://www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de/veranstaltungen.html

Kontakt Umweltbildungsbüro:

Katja Schreiber & Juliane Märtens

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf

Telefonnummer: 03504 – 629665

E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

Flyer Unterwegs an der Hecke

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 8. December 2023 17:30 - 8. December 2023 19:30
    • Geeignet für: Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren (nur in Begleitung) / Familien
    • Referentin: Ina Jeromin
    • Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist es kostenfrei.
    • Anmeldung für die Warteliste: per Online-Formular,
    • Bei mehr als 1 Person: Bitte geben Sie im Feld "Ihre Nachricht" mit an, wie viele von den von Ihnen angemeldeten Personen Kinder bzw. Erwachsene sind!

    max. 17 Teilnehmer - Ausgebucht! Warteliste möglich.

  • 12. December 2023 All day
    Dauer: wird noch bekannt gegeben  max. 20

    Landschaftspflegeverband SOE e.V. in Ulberndorf & Lehrbienenstand Reichstädt

    Geeignet für: an Bienen und Imkerei interessierte Kinder (7-16 Jahre)
    Mindestens 6 Workshops: 12. Dezember '23, 2024: 19. März, 30. April, 14. Mai , 28. Mai, 09. Juni, 11. Juni
    Vom Dezember 2023 bis zum Juni 2024 findet in Kooperation mit dem Imkerverein Dippoldiswalde e.V. auf dem Lindenhof eine Ausbildung von Jungimkern statt. Ab sofort können sich Jugendliche im Alter von 7-16 Jahren beim Imkerverband bewerben. Die Jugendlichen werden zu den Themen Wildbienen, Bienen und Imkerei  ausgebildet und betreut. Zudem erhalten alle eine Imker-Jacke, -T-Shirt, eine Kursmappe und werden an den Kurstagen verpflegt. Alle Kursunterlagen und Materialien sind kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Mittel ist für die Anzahl  der Teilnehmer eine Auswahl für dieses Jahr erforderlich. Es entstehen keine Kosten für die Jugendlichen. Nach Durchführung der Schulung werden die Jungimker in unseren Verein aufgenommen und weiter betreut.

    Bewerbung formlos per Mail an: wolfgang.gusel@imkerverein-dippoldiswalde.de (Eine Einverständniserklärung und Bewerbung über die  Eltern ist zwingend notwendig!)

    An alle Jugendlichen Ü16 und alle Erwachsenen, die auch mehr über Bienen und Imkerei erfahren möchten - egal ob erstes "Reinschnuppern" oder schon mit dem Wunsch Imker zu werden- , wenden Sie sich gerne ebenso an den Imkerverein Dippoldiswalde e.V. Der Verein freut sich über jedes Interesse an den Bienen!

  • 15. December 2023 16:00 - 15. December 2023 19:00

    Strohsterne an Fenster, Türen, Kränzen und Bäumen sind ein Zeichen, dass Weihnachten nicht mehr lange auf sich warten lässt. Die Verarbeitung von Stroh zu wunderschönen Strohsternen ist eine lange Tradition. Freuen Sie sich auf einen Bastelabend in kleiner Runde, bei der Sie die Grundtechniken des Strohsterne Bastelns mit Legeformen und Strohspaltern unter Anleitung ausprobieren. Alle selbst gebastelten Strohsternwerke dürfen am Ende mit nach Hause genommen werden, um im eigenen Heim weihnachtlichen Glanz zu verstrahlen.

    Geeignet für:    Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren (nur in Begleitung) / Familien

     

    Ort:                       Lindenhof Ulberndorf    (Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf)

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.

    Referentin:        Dörte Ackermann

    Preis:                    Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

    Anmeldung:      Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.

    Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak
    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de