Seminar “Stillgewässersanierung”

Stillgewässer – ob Teiche, Weiher, Seen oder Tümpel – spielen bei uns im Osterzgebirge eine wichtige Rolle zum Erhalt der Artenvielfalt und der Kulturlandschaft.

Herr Peter-Ulrich Gläser (Sachgebiet Naturschutz, LfULG, Außenstelle Zwickau) wird in diesem Seminar zum Thema Stillgewässersanierung seine Fachkenntnis über deren Rekonstruktion und Neuanlage teilen und wertvolle Hinweise aus der Praxis geben.

Die Themen sind:

– Aspekte einer naturnahen Stillgewässergestaltung / Zielstellungen aus Sicht des Naturschutzes

– Zu beachtende rechtliche Belange bei der Stillgewässersanierung und -neuanlage (Naturschutzrecht, Wasser- und Baurecht, Abfallrecht)

– Praktische Beispiele zum naturnahen Gewässerbau in verschiedenen Fallsituationen

– Fördermöglichkeiten durch die Richtlinie Natürliches Erbe (NE/2014)

– Hinweise zur naturschutzgerechten Pflege und Bewirtschaftung von Stillgewässern

Besonders bei den Hinweisen zu Pflege und Bewirtschaftung geht es um praktische Antworten. Was können Teichbesitzer*innen und Bewirtschafter*innen an einfachen Maßnahmen tun, um eine Eutrophierung oder Verlandung zu verlangsamen oder sogar zu verhindern und die Naturschutzfunktionen eines Gewässers zu fördern?

Im Anschluss an den fachlichen Input folgt eine Exkursion zu einigen Teichen in der Umgebung mit reichlich Zeit für Diskussionen und direkten Eindrücken am Objekt.

Referent: Peter- Ullrich Gläser

Preis: Da dieses Seminar gefördert wird, ist es kostenfrei.

Anmeldung: Anmeldungen sind unbedingt erforderlich.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das  Formular http://umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de/seminar-stillgew%C3%A4ssersanierung.html. Sie können uns auch gern auf herkömmlichen Wege kontaktieren.

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Du möchtest raus in die Natur und was bewegen? Dann komm zu uns und lass uns zusammen einen Tümpel im Schwarzbachtal in Dippoldiswalde bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotter-blumen. Geeignet für: Erwachsene, Familien

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen & Rollstuhl geeignet. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Umweltbildung vom LPV SOE e.V. und der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. .

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge veranstaltet Ende April in Kooperation mit dem Projekt "Junge Naturwächter" der Naturschutzstation Osterzgebirge diesen aktiven Naturschutz-Einsatz:

    Ihr möchtet raus in die Natur und was bewegen? Dann kommt mit ins Schwarzbachtal bei Dippoldiswalde und lasst uns zusammen einen Tümpel bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotterblumen - die übrigens nasse Füße sehr mögen! Bitte mitbringen: gummierte Gartenhandschuhe (wenn vorhanden) und Selbstverpflegung.

    Wer? Erwachsene und Familien mit Kindern herzlich willkommen

    Wann? 9 - 12 Uhr am 26.4.

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet.

    Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich, bitte direkt unter diesem Link.

  • 11. May 2025 10:00 - 11. May 2025 17:00

    Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V. lädt zum Kräutermarkt mit Jagderlebnistag ein.