Naturkundliche Führung ins wildromantische Müglitztal

Mit seiner immensen Ausdehnung vom Erzgebirgskamm bis in das Elbtal ist das Müglitztal und seine Nebentäler landschaftlich sehr facettenreich. Das Müglitztal gehört als so genanntes Fauna-Flora-Habitat-Gebiet zum europaweiten Schutzgebietssystem „Natura 2000“.
Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. lädt Sie zu einer ganz
besonderen Wanderung in das reizvolle Tal nahe Bärenstein, ein.
Vom Bahnhof Bärenstein geht es über den OT Bärenklau durch das Schilfbachtal zum Milchschafhof Bärenstein. Anschließend besuchen wir die Biotoppflegebasis im Bielatal und laufen dann zum Bahnhof Bärenstein zurück.
Begleiten Sie uns und erfahren Sie mehr über diesen vielfältigen Naturort.
Datum: Sonntag, 30. August 2020
Zeit: 10:00 Uhr – ca. 15:00 Uhr
Dauer: ca. 5 h (ein früherer Ausstieg ist nach 1h und nach ca. 2,5 h möglich)
Treffpunkt: Bahnhof Bärenstein (Müglitztalstraße, 01773 Altenberg, OT Bärenstein)
Führung: Grüne Liga Osterzgebirge e. V.
Bitte planen Sie Ihre Verpflegung aus dem Rucksack ein. Sie erreichen den Bahnhof mit dem ÖPNV. Parkplätze stehen in beschränkter Zahl zur Verfügung. Die Führung ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich per E-Mail: thume@lpv-osterzgebirge.de oder telefonisch unter 03504-629667 an. Mit Ihrer Teilnahme erkennen Sie die zu diesem Zeitpunkt geltenden Verhaltensregeln der Corona-Schutzverordnung und unser Hygienekonzept an, über das wir zu Beginn informieren. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist freiwillig.

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 23. April 2025 17:00 - 23. April 2025 19:00

    An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Du möchtest raus in die Natur und was bewegen? Dann komm zu uns und lass uns zusammen einen Tümpel im Schwarzbachtal in Dippoldiswalde bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotter-blumen. Geeignet für: Erwachsene, Familien

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen & Rollstuhl geeignet. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Umweltbildung vom LPV SOE e.V. und der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. .

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge veranstaltet Ende April in Kooperation mit dem Projekt "Junge Naturwächter" der Naturschutzstation Osterzgebirge diesen aktiven Naturschutz-Einsatz:

    Ihr möchtet raus in die Natur und was bewegen? Dann kommt mit ins Schwarzbachtal bei Dippoldiswalde und lasst uns zusammen einen Tümpel bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotterblumen - die übrigens nasse Füße sehr mögen! Bitte mitbringen: gummierte Gartenhandschuhe (wenn vorhanden) und Selbstverpflegung.

    Wer? Erwachsene und Familien mit Kindern herzlich willkommen

    Wann? 9 - 12 Uhr am 26.4.

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet.

    Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich, bitte direkt unter diesem Link.

  • 26. April 2025 09:45 - 26. April 2025 14:00

    Am Sonnabend nach Ostern also laden der Rabenauer Heimatverein und die Grüne Liga Osterzgebirge (Kerstin Lißke, Jens Weber) gemeinsam zu einer Wanderung zu diesen und etlichen weiteren Baumbesonderheiten in der Gegend ein.

    Treff ist 9:45 Uhr am Bahnhof Rabenau. Die Anreise lässt sich somit gut mit einer Bimmelbahnfahrt verbinden: 9:25 Uhr ab Freital-Hainsberg.

    Dauer: ca. 4 - 5 Stunden

    bitte Rucksackverpflegung mitbringen!

     

  • 26. April 2025 10:00 - 26. April 2025 14:00

    Am 26.04. 10:15 steht für unsere geschätzten Mitglieder eine gemütliche Runde durch den Zschonergrund an. Mit einer Führung über den Podemuser Hof und dem Mittag bei der Zschonermühle ist für alles gesorgt. Für nicht-Mitglieder mit Anmeldung per Mail.

    Treffpunkt 10:15 Parkplatz Zschone (Am Zschoner Berg 1, 01156 Dresden)

  • 1. May 2025 17:00 - 1. May 2025 20:00

    Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

  • 3. May 2025 11:00 - 3. May 2025 16:00

    … im Umweltzentrum Freital / Umweltbildungshaus Johannishöhe

    Habt ihr euch schonmal gefragt, wie die Haselmaus & der Siebenschläfer leben?

    Dann entdeckt die faszinierende Welt der Bilche!

    Lernt, wie ihr den Lebensraum der kleinen Tiere schützen könnt & helft dabei mit, Nistkästen in der Umgebung aufzuhängen, damit diese Tiere ein sicheres Zuhause haben!

    Klingt spannend? Dann seid mit dabei und meldet euch an!

    Anmeldung bei Lukas Vogt bis zum 25. April unter uwz-freital@web.de oder 0351 – 645007

    Der Praxistag ist offen für alle zwischen 7 und 18 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • 3. May 2025 11:00 - 3. May 2025 16:00

    Anmeldung bei Lukas Vogt unter uwz-freital@web.de oder 0351 – 64500

     

  • 3. May 2025 09:00 - 3. May 2025 13:00

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

     

  • 8. May 2025 17:00 - 8. May 2025 20:00

    An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

    Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).