Fachexkursion – Auf den Spuren des Osterzgebirgischen Grünlandes

Dauer: ca. 3-4 h, Zeit: 10- ca. 14 Uhr

Ort: in der Nähe der Galgenteiche im Raum Altenberg
[genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben]

Referent: Herr Peter-Ulrich Gläser

Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.

Ansprechpartner & Anmeldung unter:
Dr. Bernard Hachmöller (Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
Referat Naturschutz
Weißeritzstr. 7, 01744 Dippoldiswalde
Tel. 03501 515-3430
Mail: bernard.hachmoeller@landratsamt-pirna.de

 

Grünland? Ja, kenne ich! Früher haben da Kühe draufgestanden und heute fährt der Traktor fünf Mal im Jahr drüber und mäht…

Und ist das immer so? Nein, zum Glück haben wir noch eine vielfältigere Nutzung und eine damit verbundene noch reichere Artausstattung unserer Wiesen und Weiden.

Die Exkursion des heutigen Tages dreht sich um die Pflanzen im Offenland und warum sie dort wachsen, wo sie wachsen- oder eben nicht. Die Teilnehmer sollen die Unterscheidung der Biotoptypen des Grünlands kennenlernen. Welche Arten sind typisch für Feuchtwiesen, welche Arten zeigen Bergwiesen oder Frischwiesen an, welche Arten sind im intensiv genutzten Grünland häufig? Wann ist eine Wiese als „besonders geschütztes Biotop“ einzustufen? Welche Wiese ist ein „besonders geschützter Lebensraumtyp“? Anhand welcher Arten erkennt man Nutzung einer Grünlandfläche? Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf unsere „Schätze des Naturschutzes“ im Osterzgebirge.

Je nach Exkursionsziel und Witterung werden auch typische Tierarten der Wiesen (z. B. Vögel, Tagfalter) vorgestellt.

Nähere Informationen zum Exkursionsort und weitere organisatorische Hinweise folgen demnächst.

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., in Kooperation mit der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V., sowie das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Referat Naturschutz, freuen sich auf diesen gemeinsam organisierten Exkursions-Tag.

Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an den oben stehenden Ansprechpartner.

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Du möchtest raus in die Natur und was bewegen? Dann komm zu uns und lass uns zusammen einen Tümpel im Schwarzbachtal in Dippoldiswalde bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotter-blumen. Geeignet für: Erwachsene, Familien

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen & Rollstuhl geeignet. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Umweltbildung vom LPV SOE e.V. und der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. .

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge veranstaltet Ende April in Kooperation mit dem Projekt "Junge Naturwächter" der Naturschutzstation Osterzgebirge diesen aktiven Naturschutz-Einsatz:

    Ihr möchtet raus in die Natur und was bewegen? Dann kommt mit ins Schwarzbachtal bei Dippoldiswalde und lasst uns zusammen einen Tümpel bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotterblumen - die übrigens nasse Füße sehr mögen! Bitte mitbringen: gummierte Gartenhandschuhe (wenn vorhanden) und Selbstverpflegung.

    Wer? Erwachsene und Familien mit Kindern herzlich willkommen

    Wann? 9 - 12 Uhr am 26.4.

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet.

    Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich, bitte direkt unter diesem Link.

  • 11. May 2025 10:00 - 11. May 2025 17:00

    Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V. lädt zum Kräutermarkt mit Jagderlebnistag ein.