Exkursion Alte Obstbäume – Lebensraum vieler Insekten

“Der alte Baum muss weg!” – haben Sie auch einen von diesen Exemplaren auf Ihrem Grundstück? Morsch, von Pilzen zersetzt. Knorrig und mit Höhle, aus der selbst der Specht schon ausgezogen ist? Meise und Star bewohnten ihn ebenfalls und haben viele Jahre ihre Jungen dort aufgezogen. Doch nun muss er weg!?

Auch wenn man es kaum glauben mag, diese Bäume sind alles andere als tot und besonders in ihren Höhlen herrschen nach wie vor paradiesische Lebensbedingungen. Fledermäuse, Käuze, Siebenschläfer und Co. finden dort noch immer ein zu Hause! Etwa 600 Großpilze und bis zu 1350 Käferarten sind bei der Zersetzung eines Holzstammes beteiligt.

Eine von ihnen ist der Juchtenkäfer. Auch unter dem Namen ‘Eremit’ bekannt, gehört er zur Familie der Blatthornkäfer und ist damit ein entfernter Verwandter der bekannteren Rosen- und Mistkäfer. Im Gegensatz zu diesen, steht er allerdings auf der Roten Liste bedrohter Arten, da er es vorzieht ein sehr zurückgezogenes Leben in den mit Mulm gefüllten Höhlen alter Bäume zu verbringen.

Wir, der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., versuchen trotzdem unser Glück und machen uns in Freital auf Spurensuche. Begleiten Sie uns zusammen mit Entomologe Dr. Jörg Lorenz und erfahren Sie Wissenswertes über das Leben in alten Höhlenbäumen, deren vielfältigen Bewohner sowie Pflege und Erhaltung.

Wann? – 15. Juli 2020 um 15 Uhr.

Die Exkursion ist kostenfrei, wir bitten auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl um eine Anmeldung per Telefon (03504 629661) oder E-Mail (mueller@lpv-osterzgebirge.de). Dann erhalten Sie auch den Treffpunkt für unsere Exkursion.

Sollte auf Grund der aktuellen Lage die Veranstaltung nicht stattfinden, versuchen wir diese zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.obst-wiesen-schaetze.de. Vielen Dank.

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 7. December 2023 17:00 - 7. December 2023 20:00
    • Geeignet für: Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahren
    • Referentin: Katja Dollak
    • Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist es kostenfrei.
    • Anmeldung: Eine Anmeldung ist notwendig, da nur begrenzt Plätze verfügbar sind. (Anmeldung per Online-Formular)

    max. 10 Teilnehmer - nur noch 2 freie Plätze!

  • 8. December 2023 17:30 - 8. December 2023 19:30
    • Geeignet für: Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren (nur in Begleitung) / Familien
    • Referentin: Ina Jeromin
    • Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist es kostenfrei.
    • Anmeldung für die Warteliste: per Online-Formular,
    • Bei mehr als 1 Person: Bitte geben Sie im Feld "Ihre Nachricht" mit an, wie viele von den von Ihnen angemeldeten Personen Kinder bzw. Erwachsene sind!

    max. 17 Teilnehmer - Ausgebucht! Warteliste möglich.

  • 12. December 2023 All day
    Dauer: wird noch bekannt gegeben  max. 20

    Landschaftspflegeverband SOE e.V. in Ulberndorf & Lehrbienenstand Reichstädt

    Geeignet für: an Bienen und Imkerei interessierte Kinder (7-16 Jahre)
    Mindestens 6 Workshops: 12. Dezember '23, 2024: 19. März, 30. April, 14. Mai , 28. Mai, 09. Juni, 11. Juni
    Vom Dezember 2023 bis zum Juni 2024 findet in Kooperation mit dem Imkerverein Dippoldiswalde e.V. auf dem Lindenhof eine Ausbildung von Jungimkern statt. Ab sofort können sich Jugendliche im Alter von 7-16 Jahren beim Imkerverband bewerben. Die Jugendlichen werden zu den Themen Wildbienen, Bienen und Imkerei  ausgebildet und betreut. Zudem erhalten alle eine Imker-Jacke, -T-Shirt, eine Kursmappe und werden an den Kurstagen verpflegt. Alle Kursunterlagen und Materialien sind kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Mittel ist für die Anzahl  der Teilnehmer eine Auswahl für dieses Jahr erforderlich. Es entstehen keine Kosten für die Jugendlichen. Nach Durchführung der Schulung werden die Jungimker in unseren Verein aufgenommen und weiter betreut.

    Bewerbung formlos per Mail an: wolfgang.gusel@imkerverein-dippoldiswalde.de (Eine Einverständniserklärung und Bewerbung über die  Eltern ist zwingend notwendig!)

    An alle Jugendlichen Ü16 und alle Erwachsenen, die auch mehr über Bienen und Imkerei erfahren möchten - egal ob erstes "Reinschnuppern" oder schon mit dem Wunsch Imker zu werden- , wenden Sie sich gerne ebenso an den Imkerverein Dippoldiswalde e.V. Der Verein freut sich über jedes Interesse an den Bienen!

  • 15. December 2023 16:00 - 15. December 2023 19:00

    Strohsterne an Fenster, Türen, Kränzen und Bäumen sind ein Zeichen, dass Weihnachten nicht mehr lange auf sich warten lässt. Die Verarbeitung von Stroh zu wunderschönen Strohsternen ist eine lange Tradition. Freuen Sie sich auf einen Bastelabend in kleiner Runde, bei der Sie die Grundtechniken des Strohsterne Bastelns mit Legeformen und Strohspaltern unter Anleitung ausprobieren. Alle selbst gebastelten Strohsternwerke dürfen am Ende mit nach Hause genommen werden, um im eigenen Heim weihnachtlichen Glanz zu verstrahlen.

    Geeignet für:    Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren (nur in Begleitung) / Familien

     

    Ort:                       Lindenhof Ulberndorf    (Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf)

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.

    Referentin:        Dörte Ackermann

    Preis:                    Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

    Anmeldung:      Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.

    Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak
    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de