Exkursion Alte Obstbäume – Lebensraum vieler Insekten

“Der alte Baum muss weg!” – haben Sie auch einen von diesen Exemplaren auf Ihrem Grundstück? Morsch, von Pilzen zersetzt. Knorrig und mit Höhle, aus der selbst der Specht schon ausgezogen ist? Meise und Star bewohnten ihn ebenfalls und haben viele Jahre ihre Jungen dort aufgezogen. Doch nun muss er weg!?

Auch wenn man es kaum glauben mag, diese Bäume sind alles andere als tot und besonders in ihren Höhlen herrschen nach wie vor paradiesische Lebensbedingungen. Fledermäuse, Käuze, Siebenschläfer und Co. finden dort noch immer ein zu Hause! Etwa 600 Großpilze und bis zu 1350 Käferarten sind bei der Zersetzung eines Holzstammes beteiligt.

Eine von ihnen ist der Juchtenkäfer. Auch unter dem Namen ‘Eremit’ bekannt, gehört er zur Familie der Blatthornkäfer und ist damit ein entfernter Verwandter der bekannteren Rosen- und Mistkäfer. Im Gegensatz zu diesen, steht er allerdings auf der Roten Liste bedrohter Arten, da er es vorzieht ein sehr zurückgezogenes Leben in den mit Mulm gefüllten Höhlen alter Bäume zu verbringen.

Wir, der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., versuchen trotzdem unser Glück und machen uns in Freital auf Spurensuche. Begleiten Sie uns zusammen mit Entomologe Dr. Jörg Lorenz und erfahren Sie Wissenswertes über das Leben in alten Höhlenbäumen, deren vielfältigen Bewohner sowie Pflege und Erhaltung.

Wann? – 15. Juli 2020 um 15 Uhr.

Die Exkursion ist kostenfrei, wir bitten auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl um eine Anmeldung per Telefon (03504 629661) oder E-Mail (mueller@lpv-osterzgebirge.de). Dann erhalten Sie auch den Treffpunkt für unsere Exkursion.

Sollte auf Grund der aktuellen Lage die Veranstaltung nicht stattfinden, versuchen wir diese zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.obst-wiesen-schaetze.de. Vielen Dank.

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Du möchtest raus in die Natur und was bewegen? Dann komm zu uns und lass uns zusammen einen Tümpel im Schwarzbachtal in Dippoldiswalde bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotter-blumen. Geeignet für: Erwachsene, Familien

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen & Rollstuhl geeignet. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion der Umweltbildung vom LPV SOE e.V. und der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. .

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

  • 26. April 2025 09:00 - 26. April 2025 12:00

    Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge veranstaltet Ende April in Kooperation mit dem Projekt "Junge Naturwächter" der Naturschutzstation Osterzgebirge diesen aktiven Naturschutz-Einsatz:

    Ihr möchtet raus in die Natur und was bewegen? Dann kommt mit ins Schwarzbachtal bei Dippoldiswalde und lasst uns zusammen einen Tümpel bauen. Mit Spaten und Spitzhacke machen wir uns ans Werk. Wir lesen Steine und pflanzen Sumpfdotterblumen - die übrigens nasse Füße sehr mögen! Bitte mitbringen: gummierte Gartenhandschuhe (wenn vorhanden) und Selbstverpflegung.

    Wer? Erwachsene und Familien mit Kindern herzlich willkommen

    Wann? 9 - 12 Uhr am 26.4.

    Hinweis: Das Gelände ist nicht für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet.

    Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich, bitte direkt unter diesem Link.

  • 11. May 2025 10:00 - 11. May 2025 17:00

    Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V. lädt zum Kräutermarkt mit Jagderlebnistag ein.