Entdeckungstour in Feld und Wald – Wanderung für Familien

Treff: Eingang Schwarzbachtal, Schautafel (Siedlung 57, Dipps)

Anmeldung erforderlich: bildung@lpv-osterzgebirge.de, 03504 629665
2,8 km

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 6. October 2023 15:30 - 6. October 2023 17:30

    Anmeldung erforderlich: bildung@lpv-osterzgebirge.de.

    max. 20 Nur 1-2 Plätze frei!

    geeignet für: Erwachsene & Familien

    Wir laden ein, zu einer kurzweiligen Reise für alle Sinne in die schwindende Welt der Hecken, ihrer Geschichten, Bewohner und Genüsse. Bei einem Spaziergang rund um den Lindenhof wird bestimmt, verkostet, gesammelt und verarbeitet. Und Sie erfahren, wie sich lebendige Hecken - selbst auf kleinstem Raum - ins eigene Wohnumfeld holen und lauschige Rückzugsorte schaffen lassen.
  • 21. October 2023 09:00 - 21. October 2023 13:00

    Was haben wir vor?:

    Gemeinsam mit Euch wollen wir eine Naturschutzaktion durchführen und für mehr blühende Wiesenfläche auf dem Lindenhof sorgen. Schneeglöckchen, Märzenbecher, Wildtulpen, Wild- und Gartenkrokusse warten darauf in den Boden zu kommen. Sie sollen am Hang beim Parkplatz eine schöne Stelle bekommen. Die gesteckten Krokusse im letzten Jahr haben diesen Frühling schon wunderschön geblüht. Wir hoffen, das Blütenmeer mit eurer Hilfe zu vergrößern und somit den Hummeln und anderen Insekten im Frühjahr durch die ersten sonnigen Tage zu helfen.

    Anschließend wartet auf euch Tee, zum Hände aufwärmen, Kuchen und ein Quiz über Frühblüher. Wir freuen uns auf euch!

    Kosten?: Da die Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

    Anmeldungen per Online-Anmeldung auf unserer Webseite:

    www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

  • 21. October 2023 10:00 - 21. October 2023 14:00

    Der Juchtenkäfer, welcher umgangssprachlich als Eremit bezeichnet wird, ist auf mulm-gefüllte Baumhöhlen angewiesen. Nur dort entwickeln sich seine Larven über drei Jahre hinweg bis zum ausgewachsenen Käfer.
    Die an den Wald und das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet ‚Seidewitztal-Börnersdorfer Bach‘ angrenzende Streuobstwiese ist zudem ein attraktives Jagdrevier für die Kleine Hufeisennase und die Mopsfledermaus.
    Hilf uns, den Obstbestand bei Liebstadt zu erhalten - pflanze mit uns 24 hochstämmige Obstbäume alter Sorten!

    Wann:       21.10.2023, 10:00 – 14:00 Uhr

    Wo:            Streuobstwiese ‚Am Schlossberg‘ bei Liebstadt

    (Anfahrt/Standort:  https://maps.app.goo.gl/LDvDEaypAyBoYoQC9)

    Parken:     Auf angewiesenen Plätzen, Fahrgemeinschaften von Vorteil!

    Hinweise: Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen,
    für Mittagsverpflegung und Getränke ist gesorgt

    Wir bitten um vorherige Anmeldung zur besseren Koordination
    bis zum 17.10.2023 unter jost@dvl-sachsen.de

  • 25. October 2023 17:30 - 25. October 2023 19:30

    Ina Jeromin betreibt seit 2014 hauptberuflich das Handwerk des Filzens in ihrer Ladenwerkstatt im mittelsächsischen Freiberg. Dieses Mal ist sie bei uns zu Gast, um die Teilnehmer in diese Kunst einzuführen. Passend zur Erntezeit können sich die Teilnehmer an dem Filzen von kleinen Äpfeln üben und diese dann am Ende des Abends mit nach Hause nehmen. Die gefilzten Äpfel eignen sich sowohl als Herbstschmuck als auch für den Weihnachtsbaum.

    Geeignet für: Erwachsene, Kinder ab 6 Jahren (nur in Begleitung) / Familien

    Referentin: Ina Jeromin

    Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

    Anmeldung: Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung notwendig.

    Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Katja Dollak & Juliane Märtens

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.

    E-Mailadresse: bildung@lpv-osterzgebirge.de

    Telefonnummer: 03504 – 629665

    Alte Straße 13

    01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf

  • 27. October 2023 09:00 - 27. October 2023 15:00

    Streuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Traditionell stehen auf einer Streu-obstwiese Obstbäume verschiedener Arten, Sorten und unterschiedlichen Alters. Um diese Vielfalt und den Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten, ist eine kontinuierliche Pflege der Fläche und Bäume sehr wichtig.
    Doch wie pflegt man eine Streuobstwiese richtig? Den Teilnehmenden des Seminars werden in einem 6-stündigen Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen zum langfristigen Erhalt einer Streuobstwiese vermittelt. Es geht um Grundlagen zum Wiesen-sowie Gehölzschnitt, insbesondere Maßnahmen, die der Erziehung und dem langfristigen Erhalt von Streuobstgehölzen dienen.
    Die Teilnehmenden lernen in einem ausführlichen Praxisteil unter fachkundiger Anleitung Streuobstgehölze in verschiedenen Wuchsstadien selbstständig zielführend zu beschneiden und zu pflegen, sowie die Handhabung der entsprechenden Werkzeuge.

    Geeignet für: (zukünftige) Besitzer / Pfleger einer Streuobstwiese
    Ort: Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schäferei“,
    Frauensteiner Str. 50, 01744 Dippoldiswalde OT Sadisdorf
    Referenten: Roman & Norman Kreisel (Wunjo e.V.), Juliane Märtens (LPV SOE e.V.)
    Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
    Anmeldung: Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung notwendig.
    Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:
    Katja Dollak & Juliane Märtens
    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    E-Mailadresse: bildung@lpv-osterzgebirge.de