![]() |
Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |
- 033. März 2022
Arbeitskreis Naturbewahrung
https://osterzgebirge.org/event/arbeitskreis-naturbewahrung-2-3/Umweltzentrum Freital e.V.August-Bebel-Straße 3 01705 FreitalJeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
- 055. März 2022
Naturmarkt Tharandter Wald
https://johannishöhe.de/seminare/naturmarkt-tharandter-wald/Naturmarkt Tharandter WaldParkplatz Pienner Straße 1, 01737 TharandtDer Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
- Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
- Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
- Milchprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Eier u.v.m. – Rößlerhof, Burkhardsdorf
- Champignons, Eier, Nudeln – Bauernhof Büttner , Blankenstein
- Brötchen, Brot und Kuchen – Erzgebirgsbäckerei Schäfer aus Großhartmannsdorf
- ausgewähltes Naturkostsortiment und eigenes Gemüse – Backhaus Angela Lorenz
- Wildbret und -wurst, Wildveredelung und Fleischerei Auerbach, Brand-Erbisdorf
- (Räucher-)Forellen und Fischbrötchen – Fischzucht Voss, Tharandt
- verschiedene Kartoffelsorten – Familie Schmieder aus Lübau – witterungsabhängig – kommt bei Frost nicht
- Tee, Weizen, Roggen, Nackthafer, Salben, Gemüse, Saatgut, Speiseöl – Johannishöhe Tharandt
- Käse und Quark aus Biomilch – Kanzleilehngut Halsbrücke
- heiße und kalte Getränke, Gartenallerlei. – A. Schmengler aus Dresden
- Gebirgskräuterspezialitäten aus Geising
- Säfte von der Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Am 1. Samstag im Monat sind vertreten:
- Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
- Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)
Unregelmäßig kommen:
- Korbwaren – Detlef Gedrange, Pirna
- Pfefferküchlerei Groschky, Pulsnitz
- direktimportiertes Olivenöl und Olivenprodukte aus Griechenland, Cornelia Börner, die Olivenbauern
- Handerwerker*innen und Künstler*innen mit Schmuck, Keramik
- 055. März 2022
Obstbaumschnitt-Seminar Johannishöhe
https://johannishöhe.de/Veranstaltungen/wesensgemaesser-obstbaumschnitt/Umweltbildungshaus JohannishöheDresdner Straße 13a 01737 TharandtAuch in diesem Frühjahr wird es auf der Johannishöhe wieder das wesensgemäße Obstbaumschnitt-Seminar geben. Am Samstag den 5. März wird Kursleiter Sebastian Wünsch einen praktischen Einstieg in die wesensgemäße Erziehung, Pflege und Erhaltung von Obstbäumen an.
Das Seminar soll jedem Obstbaumbesitzer und -liebhaber die Möglichkeit geben, leckeres Obst von gesunden und ertragreichen Bäumen zu ernten. Dafür wollen wir einerseits die Natur und Eigenschaften der Obstgehölze und ihre verschiedenen Lebensformen kennenlernen und andererseits die Interessen von uns als Obstbauern ergründen.
Grundlage der wesensgemäßen Obstbaumpflege ist es, beides von Beginn an in Einklang zu bringen. Es werden ebenso zweckmäßige Handwerkzeuge gezeigt, wichtige Schnittregeln vermittelt und die notwendigen Erziehungs- und Pflegemaßnahmen am reichhaltigen Baumbestand der Johannishöhe erklärt und vorgeführt. Die Teilnehmer sollen während des Kurses einen klaren Blick auf ihre Interessen, prägnante Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit dem Baum und Zutrauen in die eigene Urteilsfähigkeit erhalten.
Datum: Samstag 5. März
Uhrzeit: 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Leitung: Sebastian Wünsch (Gärtner und Forstwirt)
Preis: 70,00 (Frühbucherrabatt bis 5.2.) bis 94,00 Euro
Anmeldung auf:
https://johannishöhe.de/Veranstaltungen/wesensgemaesser-obstbaumschnitt-3/
- 066. März 2022
Saatgut-Tauschbörse
https://johannishöhe.de/Veranstaltungen/saatgut-tauschboerse/Kuppelhalle TharandtPienner Str. 13, 01737 Tharandt, DeutschlandAlte Sorten neu entdecken: Saatgut und Erfahrungen austauschen
Das von uns koordinierte Netzwerk “Lebendige Vielfalt” veranstaltet in diesem Jahr in Sachsen wieder mehr als 20 nicht-kommerzielle Saatguttauschbörsen für Gärtnerinnen und Gärtner. Eine davon findet in Tharandt statt.
Saatgut kann hier direkt von Mensch zu Mensch getauscht werden. Dabei können Erfahrungen über die Aussaat und Aufzucht, über die Verwendung in der Küche oder als Heilmittel ausgetauscht werden. Willkommen ist auch, wer in diesem Jahr noch kein eigenes Saatgut zum Tauschen mitbringen kann. Verfügbares Saatgut wird gern weitergegeben: zum Kennenlernen, Weitervermehren und Tauschen im Folgejahr!
Weitere Saatguttauschbörsen in Sachsen finden Sie beim Netzwerk Lebendige Vielfalt.
- 1010. März 2022
RepairCafé Freital
https://repaircafe.fueralle.org/termine#naechste_termineUmweltzentrum Freital e.V.August-Bebel-Straße 3 01705 FreitalAn jedem zweiten Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“.
Wir vergeben Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vorher telefonisch unter 0151 100 57 433 einen Termin (Uhrzeit) zu vereinbaren. Bitte beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen Hygieneregeln!
Für ausfallende RepairCafé-Termine bieten wir eine Online-Videokonferenz an, wo wir uns eure Problemfälle anschauen und Tipps geben können. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht zur angegebenen Zeit unser Online-RepairCafé. Server: https://meet.ffmuc.net/ , Raumname: rc-dresden-freital (TIPP: Akku vorher voll aufladen.)
Es geht auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser in Version vor 76 nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
- 1010. März 2022
Förderung der Biodiversität im eigenen Garten (Online Veranstaltung)
https://eveeno.com/263036467Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V.
Beginn 18 Uhr.Anmeldung: https://eveeno.com/263036467.