![]() |
Jahreskalender 2022 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |
- 044. Oktober 2021Keine Veranstaltungen
- 055. Oktober 2021Keine Veranstaltungen
- 066. Oktober 2021Keine Veranstaltungen
- 077. Oktober 2021
RepairCafé (Dresden und) Freital - online
Umweltzentrum Freital e.V.https://repaircafe.fueralle.org/August-Bebel-Straße 3 01705 FreitalAn jedem Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“, jetzt als Online-Videokonferenz.
Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App “Jitsi Meet” auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.)
Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz! - 088. Oktober 2021Keine Veranstaltungen
- 099. Oktober 2021
Mähwochenende Oelsen
https://osterzgebirge.org/de/2021/09/29/maehwochenende-oelsen-am-9-10-10-helfer-willkommen/Wann werde ich gebraucht?
9. und 10. Oktober 2021; 10 Uhr bis ca. 16 Uhr; (einfache Übernachtungsmöglichkeit in
begrenztem Umfang am Bienhof bei Familie Dulas vorhanden, wer möchte, auch mit Zelt)Wo werde ich gebraucht?
Treff am Bienhof (Parkplatz) um 10 Uhr
Was brauche ich selber?
Keine Vorkenntnisse und Fähigkeiten, angemessene Bekleidung (feste Schuhe, lange Hosen) und wenn vorhanden, Arbeitshandschuhe.
Wir sorgen für Verpflegung, erstatten die Fahrtkosten, garantieren für frische Luft, Bewegung und gute Gesellschaft.
Wie kann ich meine Teilnahme anbieten?
Damit wir wissen, wieviele Helfer wann zu erwarten sind, meldet Euch bitte per E-Mail bei
Astrid Sturm: Astrid.Sturm@saechsischer-heimatschutz.de bis zum 06.10.2021 an und sagt uns, an welchen Tagen Ihr dabei sein könnt und ob Ihr eventuell am Bienhof übernachten wollt. Teilt uns bitte auch mit, wenn Ihr nur spontan vorhabt, zu kommen.Warum brauchen wir Euch?
Eine längere und wärmere Vegetationsperiode, gepaart mit Nährstoffeinträgen, verursacht in den letzten Jahren einen stärkeren und bis weit in den Herbst weiterwachsenden zweiten Aufwuchs der Bergwiesen. Die Bergwiesenflächen des Oelsener Gebietes werden aber derzeit förderungsbedingt überwiegend nur einmal im Sommer gemäht. Im Herbst bildet sich deshalb auf vielen Flächen durch den zweiten Aufwuchs ein Filzteppich, welcher viele wertvolle Wiesenarten verdrängt. Deshalb versuchen wir seit einigen Jahren, ehrenamtlich die wertvollsten Flächen in Oelsen im Herbst ein zweites Mal zu pflegen. Diese Pflege hat sich als sehr positiv für zahlreiche gefährdete Arten erwiesen.
Dagegen kann die Vielblättrige-Lupine, ein durch den Menschen eingebrachter Neophyt aus Amerika, durch ihre Fähigkeit Luftstickstoff zu binden und im Boden pflanzenverfügbar zu machen, gerade die Borstgrasrasen und Bergwiesen magerer Standorte negativ beeinflussen. Als eine effektive Bekämpfungsmaßnahme der Pflanzenart hat sich das Ausstechen der Pfahlwurzeln herausgestellt. Deshalb führen wir seit einem Jahr immer wieder Bekämpfungsaktionen in Oelsen durch, um so langsam die am stärksten von der Lupine betroffenen Flächen von der Art zu befreien. Da es mittlerweile sehr viele wertvolle Flächen in Oelsen mit Pflegebedarf gibt, brauchen wir auch in diesem Jahr Eure Hilfe!
Ver-Wurzelt – Knollen und Wurzeln für Herbst- und Winterzeit
Umweltbildungshaus Johannishöhehttps://johannishöhe.de/Veranstaltungen/ver-wurzelt-knollen-und-wurzeln-fuer-herbst-und-winterzeit/Dresdner Straße 13a 01737 TharandtMöhren, Rote Bete, Sellerie – das sind die bekannten essbaren Wurzeln in Mitteleuropa. Topinambur, Haferwurzel und Steckrübe sind die weniger Namhaften. Die unterschätzten Wurzelgemüsearten stärken in Herbst und Winter unsere inneren Kräfte.
Botanisch gesehen stellen die Knollen und Wurzeln die Speicherorgane der Pflanze dar. Dort sammelt die Pflanze alles, was sie braucht: Vitamine, Stärke, Glukose und besonders viele Mineralstoffe.
Wurzelgemüse sind das ganze Jahr hindurch in unseren Breiten verfügbar (regional, saisonal). Sie sind regional erzeugbar und noch dazu wochen- und monatelang lagerfähig.
Vielen nur als Suppengemüse bekannt, kann man daraus aber auch gut Eintöpfe zaubern, Saucen verfeinern, Rohkostsalate zubereiten oder als Backgemüse im Ofen zubereiten.
Leitung: Urte Grauwinkel, Milana Müller
- 1010. Oktober 2021
Mähwochenende Oelsen
https://osterzgebirge.org/de/2021/09/29/maehwochenende-oelsen-am-9-10-10-helfer-willkommen/Wann werde ich gebraucht?
9. und 10. Oktober 2021; 10 Uhr bis ca. 16 Uhr; (einfache Übernachtungsmöglichkeit in
begrenztem Umfang am Bienhof bei Familie Dulas vorhanden, wer möchte, auch mit Zelt)Wo werde ich gebraucht?
Treff am Bienhof (Parkplatz) um 10 Uhr
Was brauche ich selber?
Keine Vorkenntnisse und Fähigkeiten, angemessene Bekleidung (feste Schuhe, lange Hosen) und wenn vorhanden, Arbeitshandschuhe.
Wir sorgen für Verpflegung, erstatten die Fahrtkosten, garantieren für frische Luft, Bewegung und gute Gesellschaft.
Wie kann ich meine Teilnahme anbieten?
Damit wir wissen, wieviele Helfer wann zu erwarten sind, meldet Euch bitte per E-Mail bei
Astrid Sturm: Astrid.Sturm@saechsischer-heimatschutz.de bis zum 06.10.2021 an und sagt uns, an welchen Tagen Ihr dabei sein könnt und ob Ihr eventuell am Bienhof übernachten wollt. Teilt uns bitte auch mit, wenn Ihr nur spontan vorhabt, zu kommen.Warum brauchen wir Euch?
Eine längere und wärmere Vegetationsperiode, gepaart mit Nährstoffeinträgen, verursacht in den letzten Jahren einen stärkeren und bis weit in den Herbst weiterwachsenden zweiten Aufwuchs der Bergwiesen. Die Bergwiesenflächen des Oelsener Gebietes werden aber derzeit förderungsbedingt überwiegend nur einmal im Sommer gemäht. Im Herbst bildet sich deshalb auf vielen Flächen durch den zweiten Aufwuchs ein Filzteppich, welcher viele wertvolle Wiesenarten verdrängt. Deshalb versuchen wir seit einigen Jahren, ehrenamtlich die wertvollsten Flächen in Oelsen im Herbst ein zweites Mal zu pflegen. Diese Pflege hat sich als sehr positiv für zahlreiche gefährdete Arten erwiesen.
Dagegen kann die Vielblättrige-Lupine, ein durch den Menschen eingebrachter Neophyt aus Amerika, durch ihre Fähigkeit Luftstickstoff zu binden und im Boden pflanzenverfügbar zu machen, gerade die Borstgrasrasen und Bergwiesen magerer Standorte negativ beeinflussen. Als eine effektive Bekämpfungsmaßnahme der Pflanzenart hat sich das Ausstechen der Pfahlwurzeln herausgestellt. Deshalb führen wir seit einem Jahr immer wieder Bekämpfungsaktionen in Oelsen durch, um so langsam die am stärksten von der Lupine betroffenen Flächen von der Art zu befreien. Da es mittlerweile sehr viele wertvolle Flächen in Oelsen mit Pflegebedarf gibt, brauchen wir auch in diesem Jahr Eure Hilfe!