Slowakisch-tschechisch-deutsche Naturschutzexkursionen 2022
Die European Cultural Foundation hatte im vergangenen Jahr über ihren “Culture of Solidarity Fund” im vergangenen Jahr Förderung für “interregionale Kooperationsprojekte zwischen europäischen Transformationsregionen” ausgeschrieben. Gemeinsam mit Projektpartnern in der Slowakei (Institut für Umweltökologie und Landschaftsmanagement der Comenius Universität Bratislava) und Tschechien (Umweltverband Arnika, Umweltzentrum SEVER Litoměřice) konnte sich die Grüne Liga Osterzgebirge erfolgreich dafür bewerben.
Das Ziel des Projekts besteht darin, sich über die jeweiligen Erfahrungen von Strategien und Maßnahmen des Naturschutzes auszutauschen, voneinander zu lernen, bestehende Kontakte zu intensivieren und neue zu knüpfen, grenzüberschreitende Naturschutzprojekte gemeinsam zu entwickeln.
Dazu werden zwei einwöchige Exkursionen zu ökologisch besonders bedeutsamen Zielen und Naturschutzprojekten in den drei beteiligten Ländern organisiert. Die erste Exkursion führt vom 21. bis 29. Mai 2022 unter anderem in die Weißen Karpaten/Biele Karpaty/Bílé Karpaty, das Biosphärenreservat Pol’ana und zum Naturschutzgebiet Poodří.
Sonnabend, 21. Mai:
individuelle Anreise nach Brno / Brünn (Empfehlung: Bahn ab Dresden Hbf. 7:27 Uhr, ohne Umsteigen, Ankunft Brno hl.n. 13.20 Uhr)
14:00 Uhr Treff in Brno, von dort weiter mit slowakischem Reisebus, Fahrt in die Weißen Karpaten, nach
Tvarožná Lhota: Einführung in die Landschaft; alte Obstsorten, Obstverarbeitung
Übernachtung in Radějov auf dem Campingplatz Lučina in Bungalows (sicher auch Zelten möglich)
Sonntag, 22. Mai:
Weiße Karpaten
vormittags: Orchideenwiesen Vápenky;
nachmittags: Obstgarten Velká nad Veličkou (ebenfalls mit Orchideen)
Übernachtung Radějov, Campingplatz Lučina in Bungalows
Montag, 23. Mai:
Weiße Karpaten
historische Windmühle Kuželov
Nationales Naturschutzgebiet Čertoryje: Orchideenparadies unter alten Obstbäumen, einer wer wertvollsten Wiesenkomplexe Mitteleuropas
Übernachtung Radějov, Campingplatz Lučina in Bungalows
Dienstag, 24. Mai:
(Einen ausführlichen Exkursionsführer für den slowakischen Teil der Reise gibt es hier als pdf.)
Weiterfahrt über die Grenze in die Myjava-Region
Stará Turá: Genreservoir-Obstwiese;
Moravske Lieskove: Obstbaumschule – regionale und historische Obstbaumsorten – Bedeutung für die Region, Naturschutz/Biodiversität…Öffentlichkeitsarbeit
Nová Bošáca: revitalisierter Genossenschaftsobstgarten/Obstplantage; ältere Genossenschaftsbepflanzung mit jungen Bäumen, Schafbeweidung, geplante Aktivitäten, Naturschutzsicht, historische Obsttrocknungsanlage
nachmittags/abends Weiterfahrt ins Biosphärenreservat Pol’ana
Übernachtung in Familienpension
Mittwoch, 25. Mai:
Biosphärenreservat Poľana
vormittags: Hradná: Bewirtschaftung von Lebensräumen der offenen (Kultur)Landschaft, NATURA 2000, botanische Besonderheiten
Naturdenkmal Kalamarka: Felsgebiet, Archeologie, Klettersport, Beispiel für Zusammenarbeit Tourismus und Naturschutz
Naturschutzgebiet Horná Chrapková: Feuchtwiesengebiet
nachmittags: Kalamárka – Bystré vrátka – Nationalnaturdenkmal Wasserfall Bystrého potoka
Raticov vrch: historische Kulturlandschaft, lokale Traditionen und Bräuche, traditionelle Landschaftspflege, UNESCO-Progamm “Mensch und Biosphäre”, Landschaftsplanung und aktuelle Naturschutzprobleme
Übernachtung in der Familienpension
Donnerstag, 26. Mai:
Biosphärenreservat Poľana
Wanderexkursion Jánošíkova skala – Bútľavka – Kyslinky: Urwald-Biodiversität, Zusammenarbeit zwischen BR-Verwaltung und Staatsforst, geologische Phänomene
nachmittags: Schutzgebiet Zálomská: artenreiche Quell-, Torf- und mittelfeuchte Wiesen, Biotoppflege; NSG Príslopy: Schäferei und die Bedeutung der Weiden im BR Poľana
Übernachtung in der Familienpension
Freitag, 27. Mai:
vormittags Weiterfahrt in den Nationalpark Mala Fatra,
dort Wanderexkursion mit Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung
nachmittags Fahrt nach Ostrava, Treffen mit Mitgliedern der Naturschutzorganisationen Arnika und ČSOP Studénka
Führung Landschaftschutzgebiet Poodří: LIFE-Projekt „Osmoderma“
Übernachtung: Pension in Suchdol nad Odrou
Sonnabend, 28. Mai:
Poodří
Landschafts- und Biotopschutz (Braune Stinkwanze)
Workshop – praktischer Naturschutzeinsatz Kopfweidenpflege und Pflanzung heimischer Baumarten
Zusammenarbeit von Umweltorganisationen und Landwirten
abends offizieller Exkursionsabschluss
Übernachtung: Pension in Suchdol nad Odrou
Sonntag, 29. Mai:
vormittags evtl. noch kleine Exkursion in Ostrava oder Umgebung
individuelle Heimreise ab Ostrava
(Empfehlung: Bahn ab Ostrava hl.n 12:09 Uhr, Umsteigen in Praha/Prag, Ankunft Dresden Hbf.. 18:51 Uhr)
Exkursionsplan Frühlingsexkursion als pdf.
Die zweite Exkursion wird vom 10. bis 18. September im Ost-Erzgebirge/Východní Krušnohoří sowie im Böhmischen Mittelgebirge/ České Středohoří stattfinden. Unterstützung bei Vorbereitung und Organisation ist sehr willkommen!
Das Projekt einschließlich der beiden Exkursionen wird über den Culture of Solidarity Fund mit zusammen maximal 60.000 € finanziert. Die Ausgaben waren bei Beantragung so kalkuliert, dass sie vollständig über die Förderung abgedeckt wären (außer An- und Abreise). Angesichts der seither eingetretenen allgemeinen Kostensteigerungen kann es möglich werden, dass die Teilnehmer einen Teil der Verpflegungsausgaben selbst aufbringen müssen.