Natur im Osterzgebirge

Wetterrückblick Februar 2025

Nachdem zum Monatswechsel die Fronten zweier Tiefs mit Karacho durchgerauscht waren, stellte sich das für diesen Winter übliche hochdruckgeprägte Wetter ein. Hoher Druck von Russland bis zum Atlantik, Tiefdrucktätigkeit nordwestlich des Kontinents und im Mittelmeerraum. Statt makellosem Sonnenschein Wolken, Nebel, Nieselregen und Temperaturen im Tiefland über und im Erzgebirge um 0 °C. Die in den oberen Berglagen vorhandenen durchbrochene Schneedecke fror zu betonhartem Harsch. Mehrere Kaltlufttropfen, die wie Fettaugen auf magerer Brühe im Bereich der Hochdruckgebiete schwammen, sorgten für Labilität. So schwabbelte eines dieser Höhentiefs gegen Ende der ersten Dekade von der Nordsee direkt über Sachsen zu den Alpen und dem Mittelmeer. Es brachte Frost und Schnee, immerhin 5 bis 8 cm Neuschnee im Osterzgebirge. Zur Monatsmitte weitete sich das Nordmeerhoch bis über Sachen hinaus aus und es stellte sich ruhiges, teils nebliges, teil sonniges hochwinterliches Wetter mit klirrend kalten Nächten ein. Nach klaren Nächten wurden die tiefsten Temperaturen des Winters gemessen. In den Kamm und Gipfellagen des Erzgebirges herrschten ausgezeichnete Wintersportbedingungen, in den oberen Berglagen reichte der Schnee für gute Wintersportbedingungen. In der letzten Dekade übernahmen wieder die atlantischen Tiefdruckgebiete die Regie. Sie schaufelten sehr milde Luftmassen nach Mitteleuropa, Mit Regen und Wind ging der Februar zu Ende. Der etwa vierminütige Wetterfilmclip, hier der Link: https://youtu.be/52z6isV3EYI, präsentiert winterlichen Regionen entlang des Erzgebirgskammes und Impressionen der kältesten Tage des Jahres mit dem Mpemba-Experiment.

Der Winter 2024/25 war ein wenig zu warm, zu trocken und etwas zu sonnig. Die kälteste Winterepisode trat während der zweiten Februardekade mit verbreitet strengem Frost auf. Bundesweit wurden die niedrigsten Temperaturen des Winters im Erzgebirge gemessen. Neben den Hochlagen der Alpen konnten nur die Kamm- und Gipfellagen des Erzgebirges ihren winterlichen Charakter behaupteten und blieben während dieses Winters nahezu durchgehend schneebedeckt. Somit konnte das Erzgebirge seinen Titel als „Sächsisch Sibirien“ erneut erfolgreich verteidigen.

viele Grüße von Volker

 

Den ausführlichen Wetterrückblick gibt es hier.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier: osterzgebirge.org/wetter-und-klima

Bitte folge und unterstütze uns: