Skip to content

Natur im Osterzgebirge

Informationen zur Natur im Osterzgebirge

  • Grüne Liga
    • Natura 2000 Gebietsbetreuung
    • Naturführer Ost-Erzgebirge
    • deutsche und tschechische Projekte
    • Biotope richtig pflegen
    • Waldumbau
    • Wildapfel
    • Gebirgseberesche, Wacholder & Co: Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen
    • Hochwasser- und Naturschutz im Wald (DBU)
    • Wacholder
    • E+E-Projekt Oelsen
    • Naturschutzgroßprojekt
  • Favoriten
    • Kalender
    • Grünes Blätt’l aktuell
    • Grünes Blätt’l – letze Ausgaben
    • Startseite Grüne Liga Osterzgebirge auf osterzgebirge.org
    • Webseite der Grünen Liga Osterzgebirge
    • Mitmach-Naturschutzeinsätze
    • Naturschutzprojekte im Ost-Erzgebirge
    • Kontakt
    • Spenden
    • Aktuelles – Blog
  • Bäumchenpflanz- / Wald-Wochenende
  • Natur im Osterzgebirge
  • Vítáme vás
  • Aktuelles – Blog
  • Podpora
  • Impressum
  • Příroda ve Východních Krušných horách
  • Gehölzpflege
  • Steinrückenpflege
  • Informace
    • Ochrana přírody
    • Příroda ve Východních Krušných horách
    • Projekty
  • Informieren
    • Naturführer Ost-Erzgebirge
    • Natur im Osterzgebirge
      • Natura 2000
      • Naturdenkmale
      • Naturerlebnisorte
      • Naturschutzgebiete
    • Gefahren für die Natur
    • Umweltvereine
    • Projekte
      • Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (LPV)
      • Landesverein Sächsischer Heimatschutz (LSH)
      • Grüne Liga
        • Biotope richtig pflegen
        • deutsche und tschechische Projekte
        • Natura 2000 Gebietsbetreuung
        • Waldumbau-Projekt auf der Bärensteiner Sachsenhöhe
        • Der Wacholder im Osterzgebirge
        • Wildapfelprojekt
        • Wildobstprojekt
        • Wildobstausstellung
      • Naturschutzgroßprojekt
    • Biotoppflege
      • Gehölzpflege
      • Steinrückenpflege
      • Wiesenpflege
      • Fließgewässer
      • Siedlungsraum
    • Umweltbibliothek Dipps
    • Grünes Blätt’l aktuell
    • Grünes Blätt’l Archiv
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Impressum – Otisk
  • Pfingst-Erlebnis-Montag am Geisingberg
  • Naturschutzgebiete
  • Přírodní rezervace
  • Wiesenpflege
  • Zajímavá místa v přírodě
  • Naturerlebnisorte
  • Vlastnická práva
  • Förderung
  • Orchideen-Wochenende
  • Natura 2000
  • Natura 2000
  • Fließgewässer
  • Naturschutzeinsatz im Böhmischen Mittelgebirge (am Lipská Hora)
  • Spenden
  • Chráněné přírodní prvky
  • Apfel-Wochenende
  • Siedlungsraum
  • Datenschutzerklärung
  • Naturdenkmale
  • Praktická ochrana přírody
  • Zapoj se
    • Akce
    • Aktivní zapojení
    • Dary
  • Heulager im Bielatal (Bärenstein)
  • Ostatní spolky
  • Schellerhauer Naturschutz-Praktikum
  • Umweltvereine
  • Obrázky
  • HeuHoj-Camp
  • Nach-Mäh-Wochenende
  • Termíny
  • kontakt
  • Natur erkunden
    • Naturführer Ost-Erzgebirge
      • Pflanzen und Tiere des Ost-Erzgebirges (Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 1)
      • Natur des Ost-Erzgebirges im Überblick (Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 2)
      • Naturkundliche Wanderziele im Ost-Erzgebirge (Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 3)
      • Naturschatz Ost-Erzgebirge (Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 4)
    • Naturerlebnisorte
    • Schutzgebiete
      • Natura 2000
        • Europäische Vogelschutzgebiete
        • FFH-Gebiete
      • Naturschutzgebiete
        • NSG Bärenbach
        • NSG Am Galgenteich Altenberg
        • NSG Geisingberg
        • NSG Georgenfelder Hochmoor
        • NSG Gimmlitztal
        • NSG Grenzwiesen Fürstenau und Fürstenwalde
        • NSG Großhartmannsdorfer Großteich
        • NSG Hemmschuh
        • NSG Hofehübel
        • NSG Luchberg
        • NSG Hirschberg-Seiffener Grund
        • NSG Mittelgebirgslandschaft um Oelsen
        • NSG Müglitzhang bei Schlottwitz
        • NSG Rabenauer Grund
        • NSG Schwarzbachtal
        • NSG Trebnitzgrund
        • NSG Trostgrund
        • NSG Weicholdswald
        • NSG Weißeritzwiesen
        • NSG Weißeritztalhänge
        • PR Černá louka – Schwarze Wiesen
        • PP Domaslavické údolí – Deutzendorfer Grund
        • PR Grünwaldske vřesovište – Grünwalder Heide
        • PR Špičák u Krásného Lesa – Sattelberg
        • PR U jezera – Cínovecké rašeliniště / Seeheide – Zinnwalder Moor
        • PR Vlčí důl – Wolfsgrund
      • Naturdenkmale
        • Flächennaturdenkmale (FND)
          • FND Diebsgrundteich in der Dippoldiswalder Heide
          • FND Holzbachwiese (bei Oberhäslich)
          • FND Nasswiese am Zscheckwitzholz
          • FND Wiese Elend
          • FND Steinrückenwiese Sadisdorf
          • FND Waldwiese am Sportplatz Hennersdorf
          • FND Orchideenhang Schlottwitz (Böhmsgrund)
          • FND Teich Hirschbach
          • FND Achataufschluss bei Oberschlottwitz
          • FND Orchideenwiese Cunnersdorf
          • FND Wiese Oberschlottwitz (Herrmannwiese)
          • FND Wiese an der Sonnenleite Glashütte
          • FND Wiesen oberhalb “Krachwitz” bei Glashütte
          • FND Wiese am Kleinen Kohlbachtal bei Glashütte
          • FND “Alm”-Wiese Glashütte am Cunnerdorfer Weg
          • FND Südhang im Hirtenwiesengrund Glashütte
          • FND Orchideenwiese Johnsbach (Mayenburgwiese)
          • FND Bekassinenwiese bei Johnsbach
          • FND Roter Berg Biensdorf
          • FND Erlichtteich Herbergen
          • FND Liebstädter Wiese
          • FND Feuchtgebiet bei Waltersdorf
          • FND Trockenhang Hartmannsbach
          • FND Rehwiese Hartmannsbach
          • FND Quellhang Hartmannsbach
          • FND Poetengang Gottleuba
          • FND Feldgehölz (Bergbusch) Giesenstein
          • FND Buchenberg westlich Klarenswiese bei Berggießhübel
          • FND Markersbacher Granit bei Bahra
          • FND Feuchtsenken bei Markersbach
          • FND Wiese am Haselberg bei Hartmannsbach
          • FND Rotbuchen-Altholz am Zweiweg bei Berggießhübel
          • FND Hohler Stein bei Oelsen
          • FND Hainwiese bei Oelsen
          • FND Nasswiese Buchenhain
          • FND Turmalingranit bei Cratza
          • FND Zauschengrund Bahratal
          • FND Kachemoor Markersbach
          • FND Wiese bei Hartmannsdorf-Neubau
          • FND Märzenbecherwiese bei Schönfeld
          • FND Kiesgrube am Kreuzwald
          • FND Walterbruch Hermsdorf
          • FND Krokuswiese an der Zinnbrücke bei Seyde
          • FND Becherbachwiese bei Neuhermsdorf
          • FND Märzenbecherwiese Rehefeld
          • FND Oberes Schilfbachtal
          • FND (Unteres) Schilfbachtal
          • FND Teich im Tal der Großen Biela
          • FND Nasswiese Bielatal (bei Bärenstein)
          • FND Wiesen an der Kleinen Biela bei Bärenstein
          • FND Wiese am Klärwerk Lauenstein
          • FND Wiesen am Steinbruch Lauenstein
          • FND “Akeleiwiese” nahe Wildpark Hartmannmühle
          • FND Tümpel am Rande des Sportplatzes Oberbärenburg
          • FND Himmelsleiterwiese Bärenfels
          • FND Parkteich Bärenfels
          • FND Postteich Schellerhau
          • FND Bielaquellwiese an der Sportlersiedlung Altenberg
          • FND Moorgebiet am Großen Galgenteich
          • FND An der Grenze (am Haberfeld bei Fürstenwalde)
          • FND Zinnwalder Wiese
          • FND Hochmoorwiesen Georgenfeld
          • FND Blockhalden am Kahleberg
          • FND Schwarzwasserwiese bei Altenberg
          • FND Wiese am Sommerweg
          • FND Bettelsackwiese Geising
          • FND Erdbachtal bei Geising
          • FND Hirtenwiese bei Löwenhain
          • FND Schlosspark Frauenstein
          • FND Buchen-Traubeneichen-Restbestockung bei Grillenburg
          • FND Wiese nahe der Röthenbacher Mühle
          • FND Geologischer Aufschluss am Wachtelberg
          • FND Biotop Eisenhut Hosenmühle bei Klingenberg
          • FND Geologischer Aufschluss an der Quohrener Kipse
          • FND Zwei Feldgehölze am Südwesthang der Schanze Karsdorf
          • FND Feldhecke am Weg zum Wilisch (bei Kreischa)
          • FND Feldwegböschungen westlich des Quohrener Grundes
          • FND Geßliche (bei Obernaundorf)
          • FND Götzenbüschchen bei Oelsa
          • FND Zwei Hochreine am Streitberg (Quohrener Kipse)
          • FND Vier Hochraine mit Buschwerk am Südhang Hutberg
          • FND Hutweide an der Quohrener Kipse
          • FND Nasswiese oberhalb Schwarzer Teich bei Rabenau
          • FND Oelsabach ab Rabenauer Bad
          • FND Quellgebiet des Kalten Brunnens
          • FND Schafweide am Streitberg bei Quohren
          • FND Schatthangwald Obercunnersdorf
          • FND Zwei Wegeböschungen bei Obernaundorf
          • FND Zwei Weiher mit Gehölzen an der Schanze bei Karsdorf
          • FND Uhuschutzgebiet (bei Beerwalde)
        • Baum-Naturdenkmale
    • Wetter und Klima
  • Čeština
    • Deutsch
    • English
    • Čeština
  • Mitmachen
    • Aktiv werden
      • Grünes Blätt’l
      • Mitgliedschaft und Satzung
      • Naturmärkte
    • praktischer Naturschutz
    • Spenden
  • Termine
    • Kalender
    • Mitmach-Naturschutzeinsätze
  • Kontakt
  • Čeština
    • Deutsch
    • English
  • Natur schützen
    • Naturschutzpolitik
    • Gefahren für die Natur
      • Klimawandel
      • Lithium-Bergbau
        • Lithium-Chronik
        • Lithium-Bergbau Zinnwald (2019)
    • Naturschutz-Recht
      • Regionalplanung
        • Landesentwicklungsplan LEP 2013
    • Naturschutzinstrumente
    • Naturschutzprojekte im Ost-Erzgebirge
      • Natura 2000 Gebietsbetreuung
      • Wiesenprojekte
        • Naturschutzgroßprojekt
        • E+E-Projekt Oelsen
      • Waldprojekte
        • Waldumbau-Projekt auf der Bärensteiner Sachsenhöhe
        • Waldprojekt am Hiekenbusch Bärenstein
      • Gehölzprojekte
        • Wildapfelprojekt
        • Wildobstprojekt
        • Der Wacholder im Osterzgebirge
        • Gebirgseberesche, Wacholder & Co: Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen
        • Baumdenkmale im Ost-Erzgebirge
          • Projektinhalte Baumdenkmale
          • Bedeutung der Baumdenkmale
          • Erfassungsstand Dezember 2021
          • Aktivitäten 2022
          • Erfassungsstand Dezember 2022
          • Infos für Baumdenkmalpaten
          • Baumdenkmal-Literatur
      • Fließgewässerprojekte
      • Artenschutzprojekte
      • Artenschutz im Siedlungsraum
  • Natur pflegen
    • Biotope richtig pflegen
      • Wiesenpflege
        • Bergwiesen
        • Hügellandswiesen
        • Feuchtwiesen und Hochstaudenfluren
        • Nasswiesen
        • Schafe in der Landschaft
          • Hüteschafkonzeption
          • Wolfsschutzzaun selber bau’n
        • Wiesenkalkung
        • Grüne Liga Pflegewiesen
      • Steinrückenpflege
      • Gehölzpflege
      • Fließgewässer-Naturschutz
    • Schafe in der Landschaft
    • praktischer Naturschutz
      • Mitmach-Naturschutzeinsätze
        • Bäumchenpflanz- / Wald-Wochenende
        • Orchideen-Wochenende
        • Heulager im Bielatal (Bärenstein)
        • HeuHoj-Camp
        • Schellerhauer Naturschutz-Praktikum
        • Sensencamp Mohelnice
        • Nach-Mäh-Wochenende
        • Naturschutzeinsatz im Böhmischen Mittelgebirge (am Lipská Hora)
        • Apfel-Wochenende
      • Jugend-Workcamps
      • Biotoppflegebasis
  • Natur lernen
    • Umweltbildung
      • Jugend-Workcamps
      • Umweltbildungseinrichtungen
        • Naturschutzstation Osterzgebirge
        • Grüne Liga in Dipps
        • Biotoppflegebasis Bielatal
        • Umweltzentrum Freital
        • Umweltbildungshaus Johannishöhe
        • Lindenhof Ulberndorf
        • Grüne Schule grenzenlos
        • Botanischer Garten Schellerhau
        • Sylvaticon Tharandt
        • Jugendfreizeithof Grillenburg
        • Schäferei Drutschmann
        • Waldschulheim Wahlsmühle
        • Osterzgebirgsmuseum Lauenstein
        • Geopark Sachsens Mitte
        • NABU Freiberg
        • Schola Humanitas
      • Junge Naturwächter
        • JuNa für Grundschüler
        • JuNa für Jugendliche
        • JuNa-Camps
      • Madagaskar-AG Altenberg
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Exkursionen und Wanderungen
      • Ausstellungen
        • Gebirgseberesche, Wacholder & Co: Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen
      • Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • Öko-Kaufen
      • Naturmärkte
        • Gartenfest und Kräutermarkt Schellerhau
      • Bioläden
      • Naturschutzprodukte
    • Natur-Infos
      • Grünes Blätt’l – letzte Ausgaben
      • Grünes Blätt’l Archiv
      • Literatur zur Natur des Ost-Erzgebirges
      • Umweltbibliotheken
        • Umweltbibliothek Dipps
      • Online
        • Facebook-Seite der Grünen Liga Osterzgebirge
        • Instagram-Seite der Grünen Liga Osterzgebirge
  • Wer macht was?
    • Umweltvereine
      • Naturschutzstation Osterzgebirge
        • Förderverein für die Natur des Osterzgebirges
        • Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
        • LPV Sächs.Schweiz-Osterzgeb.
        • Landesverein Sächsischer Heimatschutz (LSH)
      • Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
        • Mitmachen – aktiv werden
          • Mitmach-Naturschutzeinsätze
          • Naturmärkte
          • Mitgliedschaft und Satzung
          • Spenden
        • Förderung
      • Förderverein für die Natur des Osterzgebirges
      • Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (LPV)
      • GEOPARK Sachsens Mitte
      • Naturschutzbund NABU – Kreisverband Freiberg
      • Landschaftspflegeverband Mulde-Flöha
      • lokale Umweltvereine
        • Umweltbildungshaus Johannishöhe
        • Umweltzentrum Freital
        • Energietisch Altenberg e.V.
        • Šťovík
      • Umweltvereine über das Ost-Erzgebirge hinaus
        • Landesverein Sächsischer Heimatschutz
        • Förderverein Natura Miriquidica e.V.
    • Fachwissen
      • wissenschaftliche Einrichtungen
      • Unternehmen
      • Planungsbüros und Biologen
    • Umweltbehörden
      • im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge zuständig
      • im Landkreis Mittelsachsen zuständig
    • Mitmachen – aktiv werden
      • Mitgliedschaft und Satzung
      • Grünes Blätt’l – gestalten, falten, lesen
  • Termine
    • Kalender
    • Mitmach-Naturschutzeinsätze
    • Naturkundliche Wanderungen
  • Kontakt
  • Čeština
    • Deutsch
    • English
  • Articles by: Dr. Volker Beer

Lipská hora, dojmy z 15. výročí sečení horské louky v září 2023

I letos jsme se tradičně sešli druhý víkend v září při péči o louky na Lipské hoře.  Ano, jak to všechno začalo?  Dávno, dávno, psal se rok 1979, studenti střední školy v divoké, ne-li zakázané operaci, zachránili vzácné druhy rostlin…

Dr. Volker Beer14. září 2023 Obecná
Lipská hora, dojmy z 15. výročí sečení horské louky v září 2023Read more

Die Artikelinhalte liegen in der Verantwortung der genannten Autoren.

Vyhledat

Die nächsten Aktionen:

  • 27. Juni bis 16. Juli: Heulager

 

  • Grünes Blätt’l 07/2025
  • Mitmach-Naturschutzeinsätze 2024 – der Jahreskalender
  • Grüne Liga Osterzgebirge auf instagram und facebook

Nejnovější příspěvky

  • Lipská hora, dojmy z 15. výročí sečení horské louky v září 2023 14. září 2023

Beitragsarchiv

Bitte folge und unterstütze uns:

Facebook
Facebook
fb-share-icon
Instagram

Kontakt

Grüne Liga Osterzgebirge e. V.
Große Wassergasse 9
01744 Dippoldiswalde

+49 (0) 3504 / 618585
osterzgebirge@grueneliga.de

Service

  • Grüne Liga
    • Natura 2000 Gebietsbetreuung
    • Naturführer Ost-Erzgebirge
    • deutsche und tschechische Projekte
    • Biotope richtig pflegen
    • Waldumbau
    • Wildapfel
    • Gebirgseberesche, Wacholder & Co: Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen
    • Hochwasser- und Naturschutz im Wald (DBU)
    • Wacholder
    • E+E-Projekt Oelsen
    • Naturschutzgroßprojekt
  • Favoriten
    • Kalender
    • Grünes Blätt’l aktuell
    • Grünes Blätt’l – letze Ausgaben
    • Startseite Grüne Liga Osterzgebirge auf osterzgebirge.org
    • Webseite der Grünen Liga Osterzgebirge
    • Mitmach-Naturschutzeinsätze
    • Naturschutzprojekte im Ost-Erzgebirge
    • Kontakt
    • Spenden
    • Aktuelles – Blog
  • Bäumchenpflanz- / Wald-Wochenende
  • Natur im Osterzgebirge
  • Vítáme vás
  • Aktuelles – Blog
  • Podpora
  • Impressum
  • Příroda ve Východních Krušných horách
  • Gehölzpflege
  • Steinrückenpflege
  • Informace
    • Ochrana přírody
    • Příroda ve Východních Krušných horách
    • Projekty
  • Informieren
    • Naturführer Ost-Erzgebirge
    • Natur im Osterzgebirge
      • Natura 2000
      • Naturdenkmale
      • Naturerlebnisorte
      • Naturschutzgebiete
    • Gefahren für die Natur
    • Umweltvereine
    • Projekte
      • Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (LPV)
      • Landesverein Sächsischer Heimatschutz (LSH)
      • Grüne Liga
        • Biotope richtig pflegen
        • deutsche und tschechische Projekte
        • Natura 2000 Gebietsbetreuung
        • Waldumbau-Projekt auf der Bärensteiner Sachsenhöhe
        • Der Wacholder im Osterzgebirge
        • Wildapfelprojekt
        • Wildobstprojekt
        • Wildobstausstellung
      • Naturschutzgroßprojekt
    • Biotoppflege
      • Gehölzpflege
      • Steinrückenpflege
      • Wiesenpflege
      • Fließgewässer
      • Siedlungsraum
    • Umweltbibliothek Dipps
    • Grünes Blätt’l aktuell
    • Grünes Blätt’l Archiv
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Impressum – Otisk
  • Pfingst-Erlebnis-Montag am Geisingberg
  • Naturschutzgebiete
  • Přírodní rezervace
  • Wiesenpflege
  • Zajímavá místa v přírodě
  • Naturerlebnisorte
  • Vlastnická práva
  • Förderung
  • Orchideen-Wochenende
  • Natura 2000
  • Natura 2000
  • Fließgewässer
  • Naturschutzeinsatz im Böhmischen Mittelgebirge (am Lipská Hora)
  • Spenden
  • Chráněné přírodní prvky
  • Apfel-Wochenende
  • Siedlungsraum
  • Datenschutzerklärung
  • Naturdenkmale
  • Praktická ochrana přírody
  • Zapoj se
    • Akce
    • Aktivní zapojení
    • Dary
  • Heulager im Bielatal (Bärenstein)
  • Ostatní spolky
  • Schellerhauer Naturschutz-Praktikum
  • Umweltvereine
  • Obrázky
  • HeuHoj-Camp
  • Nach-Mäh-Wochenende
  • Termíny
  • kontakt
  • Natur erkunden
    • Naturführer Ost-Erzgebirge
      • Pflanzen und Tiere des Ost-Erzgebirges (Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 1)
      • Natur des Ost-Erzgebirges im Überblick (Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 2)
      • Naturkundliche Wanderziele im Ost-Erzgebirge (Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 3)
      • Naturschatz Ost-Erzgebirge (Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 4)
    • Naturerlebnisorte
    • Schutzgebiete
      • Natura 2000
        • Europäische Vogelschutzgebiete
        • FFH-Gebiete
      • Naturschutzgebiete
        • NSG Bärenbach
        • NSG Am Galgenteich Altenberg
        • NSG Geisingberg
        • NSG Georgenfelder Hochmoor
        • NSG Gimmlitztal
        • NSG Grenzwiesen Fürstenau und Fürstenwalde
        • NSG Großhartmannsdorfer Großteich
        • NSG Hemmschuh
        • NSG Hofehübel
        • NSG Luchberg
        • NSG Hirschberg-Seiffener Grund
        • NSG Mittelgebirgslandschaft um Oelsen
        • NSG Müglitzhang bei Schlottwitz
        • NSG Rabenauer Grund
        • NSG Schwarzbachtal
        • NSG Trebnitzgrund
        • NSG Trostgrund
        • NSG Weicholdswald
        • NSG Weißeritzwiesen
        • NSG Weißeritztalhänge
        • PR Černá louka – Schwarze Wiesen
        • PP Domaslavické údolí – Deutzendorfer Grund
        • PR Grünwaldske vřesovište – Grünwalder Heide
        • PR Špičák u Krásného Lesa – Sattelberg
        • PR U jezera – Cínovecké rašeliniště / Seeheide – Zinnwalder Moor
        • PR Vlčí důl – Wolfsgrund
      • Naturdenkmale
        • Flächennaturdenkmale (FND)
          • FND Diebsgrundteich in der Dippoldiswalder Heide
          • FND Holzbachwiese (bei Oberhäslich)
          • FND Nasswiese am Zscheckwitzholz
          • FND Wiese Elend
          • FND Steinrückenwiese Sadisdorf
          • FND Waldwiese am Sportplatz Hennersdorf
          • FND Orchideenhang Schlottwitz (Böhmsgrund)
          • FND Teich Hirschbach
          • FND Achataufschluss bei Oberschlottwitz
          • FND Orchideenwiese Cunnersdorf
          • FND Wiese Oberschlottwitz (Herrmannwiese)
          • FND Wiese an der Sonnenleite Glashütte
          • FND Wiesen oberhalb “Krachwitz” bei Glashütte
          • FND Wiese am Kleinen Kohlbachtal bei Glashütte
          • FND “Alm”-Wiese Glashütte am Cunnerdorfer Weg
          • FND Südhang im Hirtenwiesengrund Glashütte
          • FND Orchideenwiese Johnsbach (Mayenburgwiese)
          • FND Bekassinenwiese bei Johnsbach
          • FND Roter Berg Biensdorf
          • FND Erlichtteich Herbergen
          • FND Liebstädter Wiese
          • FND Feuchtgebiet bei Waltersdorf
          • FND Trockenhang Hartmannsbach
          • FND Rehwiese Hartmannsbach
          • FND Quellhang Hartmannsbach
          • FND Poetengang Gottleuba
          • FND Feldgehölz (Bergbusch) Giesenstein
          • FND Buchenberg westlich Klarenswiese bei Berggießhübel
          • FND Markersbacher Granit bei Bahra
          • FND Feuchtsenken bei Markersbach
          • FND Wiese am Haselberg bei Hartmannsbach
          • FND Rotbuchen-Altholz am Zweiweg bei Berggießhübel
          • FND Hohler Stein bei Oelsen
          • FND Hainwiese bei Oelsen
          • FND Nasswiese Buchenhain
          • FND Turmalingranit bei Cratza
          • FND Zauschengrund Bahratal
          • FND Kachemoor Markersbach
          • FND Wiese bei Hartmannsdorf-Neubau
          • FND Märzenbecherwiese bei Schönfeld
          • FND Kiesgrube am Kreuzwald
          • FND Walterbruch Hermsdorf
          • FND Krokuswiese an der Zinnbrücke bei Seyde
          • FND Becherbachwiese bei Neuhermsdorf
          • FND Märzenbecherwiese Rehefeld
          • FND Oberes Schilfbachtal
          • FND (Unteres) Schilfbachtal
          • FND Teich im Tal der Großen Biela
          • FND Nasswiese Bielatal (bei Bärenstein)
          • FND Wiesen an der Kleinen Biela bei Bärenstein
          • FND Wiese am Klärwerk Lauenstein
          • FND Wiesen am Steinbruch Lauenstein
          • FND “Akeleiwiese” nahe Wildpark Hartmannmühle
          • FND Tümpel am Rande des Sportplatzes Oberbärenburg
          • FND Himmelsleiterwiese Bärenfels
          • FND Parkteich Bärenfels
          • FND Postteich Schellerhau
          • FND Bielaquellwiese an der Sportlersiedlung Altenberg
          • FND Moorgebiet am Großen Galgenteich
          • FND An der Grenze (am Haberfeld bei Fürstenwalde)
          • FND Zinnwalder Wiese
          • FND Hochmoorwiesen Georgenfeld
          • FND Blockhalden am Kahleberg
          • FND Schwarzwasserwiese bei Altenberg
          • FND Wiese am Sommerweg
          • FND Bettelsackwiese Geising
          • FND Erdbachtal bei Geising
          • FND Hirtenwiese bei Löwenhain
          • FND Schlosspark Frauenstein
          • FND Buchen-Traubeneichen-Restbestockung bei Grillenburg
          • FND Wiese nahe der Röthenbacher Mühle
          • FND Geologischer Aufschluss am Wachtelberg
          • FND Biotop Eisenhut Hosenmühle bei Klingenberg
          • FND Geologischer Aufschluss an der Quohrener Kipse
          • FND Zwei Feldgehölze am Südwesthang der Schanze Karsdorf
          • FND Feldhecke am Weg zum Wilisch (bei Kreischa)
          • FND Feldwegböschungen westlich des Quohrener Grundes
          • FND Geßliche (bei Obernaundorf)
          • FND Götzenbüschchen bei Oelsa
          • FND Zwei Hochreine am Streitberg (Quohrener Kipse)
          • FND Vier Hochraine mit Buschwerk am Südhang Hutberg
          • FND Hutweide an der Quohrener Kipse
          • FND Nasswiese oberhalb Schwarzer Teich bei Rabenau
          • FND Oelsabach ab Rabenauer Bad
          • FND Quellgebiet des Kalten Brunnens
          • FND Schafweide am Streitberg bei Quohren
          • FND Schatthangwald Obercunnersdorf
          • FND Zwei Wegeböschungen bei Obernaundorf
          • FND Zwei Weiher mit Gehölzen an der Schanze bei Karsdorf
          • FND Uhuschutzgebiet (bei Beerwalde)
        • Baum-Naturdenkmale
    • Wetter und Klima
  • Čeština
    • Deutsch
    • English
    • Čeština
  • Mitmachen
    • Aktiv werden
      • Grünes Blätt’l
      • Mitgliedschaft und Satzung
      • Naturmärkte
    • praktischer Naturschutz
    • Spenden
  • Termine
    • Kalender
    • Mitmach-Naturschutzeinsätze
  • Kontakt
  • Čeština
    • Deutsch
    • English
  • Natur schützen
    • Naturschutzpolitik
    • Gefahren für die Natur
      • Klimawandel
      • Lithium-Bergbau
        • Lithium-Chronik
        • Lithium-Bergbau Zinnwald (2019)
    • Naturschutz-Recht
      • Regionalplanung
        • Landesentwicklungsplan LEP 2013
    • Naturschutzinstrumente
    • Naturschutzprojekte im Ost-Erzgebirge
      • Natura 2000 Gebietsbetreuung
      • Wiesenprojekte
        • Naturschutzgroßprojekt
        • E+E-Projekt Oelsen
      • Waldprojekte
        • Waldumbau-Projekt auf der Bärensteiner Sachsenhöhe
        • Waldprojekt am Hiekenbusch Bärenstein
      • Gehölzprojekte
        • Wildapfelprojekt
        • Wildobstprojekt
        • Der Wacholder im Osterzgebirge
        • Gebirgseberesche, Wacholder & Co: Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen
        • Baumdenkmale im Ost-Erzgebirge
          • Projektinhalte Baumdenkmale
          • Bedeutung der Baumdenkmale
          • Erfassungsstand Dezember 2021
          • Aktivitäten 2022
          • Erfassungsstand Dezember 2022
          • Infos für Baumdenkmalpaten
          • Baumdenkmal-Literatur
      • Fließgewässerprojekte
      • Artenschutzprojekte
      • Artenschutz im Siedlungsraum
  • Natur pflegen
    • Biotope richtig pflegen
      • Wiesenpflege
        • Bergwiesen
        • Hügellandswiesen
        • Feuchtwiesen und Hochstaudenfluren
        • Nasswiesen
        • Schafe in der Landschaft
          • Hüteschafkonzeption
          • Wolfsschutzzaun selber bau’n
        • Wiesenkalkung
        • Grüne Liga Pflegewiesen
      • Steinrückenpflege
      • Gehölzpflege
      • Fließgewässer-Naturschutz
    • Schafe in der Landschaft
    • praktischer Naturschutz
      • Mitmach-Naturschutzeinsätze
        • Bäumchenpflanz- / Wald-Wochenende
        • Orchideen-Wochenende
        • Heulager im Bielatal (Bärenstein)
        • HeuHoj-Camp
        • Schellerhauer Naturschutz-Praktikum
        • Sensencamp Mohelnice
        • Nach-Mäh-Wochenende
        • Naturschutzeinsatz im Böhmischen Mittelgebirge (am Lipská Hora)
        • Apfel-Wochenende
      • Jugend-Workcamps
      • Biotoppflegebasis
  • Natur lernen
    • Umweltbildung
      • Jugend-Workcamps
      • Umweltbildungseinrichtungen
        • Naturschutzstation Osterzgebirge
        • Grüne Liga in Dipps
        • Biotoppflegebasis Bielatal
        • Umweltzentrum Freital
        • Umweltbildungshaus Johannishöhe
        • Lindenhof Ulberndorf
        • Grüne Schule grenzenlos
        • Botanischer Garten Schellerhau
        • Sylvaticon Tharandt
        • Jugendfreizeithof Grillenburg
        • Schäferei Drutschmann
        • Waldschulheim Wahlsmühle
        • Osterzgebirgsmuseum Lauenstein
        • Geopark Sachsens Mitte
        • NABU Freiberg
        • Schola Humanitas
      • Junge Naturwächter
        • JuNa für Grundschüler
        • JuNa für Jugendliche
        • JuNa-Camps
      • Madagaskar-AG Altenberg
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Exkursionen und Wanderungen
      • Ausstellungen
        • Gebirgseberesche, Wacholder & Co: Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen
      • Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • Öko-Kaufen
      • Naturmärkte
        • Gartenfest und Kräutermarkt Schellerhau
      • Bioläden
      • Naturschutzprodukte
    • Natur-Infos
      • Grünes Blätt’l – letzte Ausgaben
      • Grünes Blätt’l Archiv
      • Literatur zur Natur des Ost-Erzgebirges
      • Umweltbibliotheken
        • Umweltbibliothek Dipps
      • Online
        • Facebook-Seite der Grünen Liga Osterzgebirge
        • Instagram-Seite der Grünen Liga Osterzgebirge
  • Wer macht was?
    • Umweltvereine
      • Naturschutzstation Osterzgebirge
        • Förderverein für die Natur des Osterzgebirges
        • Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
        • LPV Sächs.Schweiz-Osterzgeb.
        • Landesverein Sächsischer Heimatschutz (LSH)
      • Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
        • Mitmachen – aktiv werden
          • Mitmach-Naturschutzeinsätze
          • Naturmärkte
          • Mitgliedschaft und Satzung
          • Spenden
        • Förderung
      • Förderverein für die Natur des Osterzgebirges
      • Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (LPV)
      • GEOPARK Sachsens Mitte
      • Naturschutzbund NABU – Kreisverband Freiberg
      • Landschaftspflegeverband Mulde-Flöha
      • lokale Umweltvereine
        • Umweltbildungshaus Johannishöhe
        • Umweltzentrum Freital
        • Energietisch Altenberg e.V.
        • Šťovík
      • Umweltvereine über das Ost-Erzgebirge hinaus
        • Landesverein Sächsischer Heimatschutz
        • Förderverein Natura Miriquidica e.V.
    • Fachwissen
      • wissenschaftliche Einrichtungen
      • Unternehmen
      • Planungsbüros und Biologen
    • Umweltbehörden
      • im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge zuständig
      • im Landkreis Mittelsachsen zuständig
    • Mitmachen – aktiv werden
      • Mitgliedschaft und Satzung
      • Grünes Blätt’l – gestalten, falten, lesen
  • Termine
    • Kalender
    • Mitmach-Naturschutzeinsätze
    • Naturkundliche Wanderungen
  • Kontakt
  • Čeština
    • Deutsch
    • English
Copyright © 2025 Natur im Osterzgebirge. Theme by Colorlib Powered by WordPress