LANU + Grüne Liga – Gerold Pöhler, Jens Weber)
9.30 Uhr Bhf. Edle Krone, ca. 5 h, 13 km
LANU + Grüne Liga – Gerold Pöhler, Jens Weber)
9.30 Uhr Bhf. Edle Krone, ca. 5 h, 13 km
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 35203 37181
Telefax: +49 (0) 35203 37936
E-Mail: info[at]johannishoehe.de
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Mit der Hoffnung auf genügend Schnee, führt die naturkundliche Skitour der Grünen Liga Osterzgebirge am 22.01. 26.02.2023 zur Loučná (Wieselstein). Die ca. 30 km lange Wanderung ist landschaftlich sehr reizvoll und vermittelt gerade im Winter ein nordisches Flair.
Start ist am Parkplatz Fischerbaude in Oberholzhau, von wo die Skitour über das Batteleck (Žebrácký roh) der Talsperre Fláje zum Wieselstein führt. Über Dlouhá Louka geht es wieder zurück nach Oberholzhau. Bei ausreichend Schnee ist die gesamte Strecke für Langlauf präpariert, also gespurt.
Da Oberholzhau am Wochenende nicht mit öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen ist, macht es Sinn, Fahrgemeinschaften zu bilden. Möglich ist auch die Abholung vom Bahnhof Holzhau (7.51 Uhr ab DD Hbf, RE3, umsteigen in Freiberg, 8.40 Uhr Muldentalbahn bis Endstation).
Dafür ist allerdings eine Anmeldung für diese Skitour erforderlich, um logistisch alles auf die Reihe zu bekommen.
Beginn: Sonntag, 26.02.2023 9.30 Uhr Parkplatzlatz Fischerbaude Oberholzhau
Länge : ca. 30 km 5 - 6 Std bei moderatem Tempo
Anmeldung bitte bis Freitag, 24.02.2023 an Andreas Walther (Tel. 035052-25232, E Mail: walther-andreas64@web.de)
Bitte Verpflegung für die Tour aus dem Rucksack einplanen.
Der praxisorientierte Workshop gibt den Teilnehmern im ersten Teil einen Überblick über geeignete Materialien, die dazu führen, den unterschiedlichen Zielgruppen Sachverhalte so zu vermitteln, dass diese in ihren Lernprozessen gut begleitet werden können. Selbst gesteuertes Lernen dabei steht im Vordergrund. Im zweiten Teil darf dann mit „Hand, Herz und Kopf“ gewerkelt werden. Hier geht es um die Erstellung von Materialien für die eigene Einrichtung / Arbeit. Sie sollen kostensparend erstellt und ohne großen Aufwand an unterschiedliche Themen angepasst werden können. Nicht jedes Material eignet sich dabei für jede Zielgruppe und jedes Thema. Ob Holz, Filz, Papier oder Wolle – es wird der Raum für viele Ideen und kreative Umsetzungen und geboten. Dabei kann Neues entstehen, Kennengelerntes adaptiert oder nachgestaltet werden.
Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen, Umweltbildner*innen und Erzieher*innen. Das Seminar wird anerkannt als Fortbildung für ZNLer und als D- Modul für das Zertifikat Waldpädagogik.
Forstbotanischer Garten Tharandt / WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON
Am Forstgarten, 01737 Tharandt
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
An diesem Tag bieten wir einen praktischen Einstieg in die wesensgemäße Erziehung, Pflege und Erhaltung von Obstbäumen an.
Er soll jedem Obstbaumbesitzer und -liebhaber die Möglichkeit geben, leckeres Obst von gesunden und ertragreichen Bäumen zu ernten. Dafür wollen wir einerseits die Natur und Eigenschaften der Obstgehölze und ihre verschiedenen Lebensformen kennenlernen und andererseits die Interessen von uns als Obstbauern ergründen.
Grundlage der wesensgemäßen Obstbaumpflege ist es, beides von Beginn an in Einklang zu bringen.
Es werden ebenso zweckmäßige Handwerkzeuge gezeigt, wichtige Schnittregeln vermittelt und die notwendigen Erziehungs- und Pflegemaßnahmen am reichhaltigen Baumbestand der Johannishöhe erklärt und vorgeführt. Die Teilnehmer sollen während des Kurses einen klaren Blick auf ihre Interessen, prägnante Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit dem Baum und Zutrauen in die eigene Urteilsfähigkeit erhalten.
Info und Anmeldung: www.johannishöhe.de
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 35203 37181
Telefax: +49 (0) 35203 37936
E-Mail: info[at]johannishoehe.de
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).