Naturkundliche Skitour zum Wieselstein

26. February 2023 09:30 - 15:00

Mit der Hoffnung auf genügend Schnee, führt die naturkundliche Skitour der Grünen Liga Osterzgebirge am 22.01. 26.02.2023 zur Loučná (Wieselstein). Die ca. 30 km lange Wanderung ist landschaftlich sehr reizvoll und vermittelt gerade im Winter ein nordisches Flair.

Start ist am Parkplatz Fischerbaude in Oberholzhau, von wo die Skitour über das Batteleck (Žebrácký roh) der Talsperre Fláje zum Wieselstein führt. Über Dlouhá Louka geht es wieder zurück nach Oberholzhau. Bei ausreichend Schnee ist die gesamte Strecke für Langlauf präpariert, also gespurt.

Da Oberholzhau am Wochenende nicht mit öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen ist, macht es Sinn, Fahrgemeinschaften zu bilden. Möglich ist auch die Abholung vom Bahnhof Holzhau (7.51 Uhr ab DD Hbf, RE3, umsteigen in Freiberg, 8.40 Uhr Muldentalbahn bis Endstation).
Dafür ist allerdings eine Anmeldung für diese Skitour erforderlich, um logistisch alles auf die Reihe zu bekommen.

Beginn:       Sonntag, 26.02.2023    9.30 Uhr    Parkplatzlatz Fischerbaude Oberholzhau

Länge :      ca. 30 km    5  – 6 Std  bei moderatem Tempo

Anmeldung bitte bis Freitag, 24.02.2023 an  Andreas Walther (Tel. 035052-25232, E Mail: walther-andreas64@web.de)

Bitte Verpflegung für die Tour aus dem Rucksack einplanen.

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 26. April 2025 09:45 - 26. April 2025 14:00

    Am Sonnabend nach Ostern also laden der Rabenauer Heimatverein und die Grüne Liga Osterzgebirge (Kerstin Lißke, Jens Weber) gemeinsam zu einer Wanderung zu diesen und etlichen weiteren Baumbesonderheiten in der Gegend ein.

    Treff ist 9:45 Uhr am Bahnhof Rabenau. Die Anreise lässt sich somit gut mit einer Bimmelbahnfahrt verbinden: 9:25 Uhr ab Freital-Hainsberg.

    Dauer: ca. 4 - 5 Stunden

    bitte Rucksackverpflegung mitbringen!

     

  • 26. April 2025 10:00 - 26. April 2025 14:00

    Am 26.04. 10:15 steht für unsere geschätzten Mitglieder eine gemütliche Runde durch den Zschonergrund an. Mit einer Führung über den Podemuser Hof und dem Mittag bei der Zschonermühle ist für alles gesorgt. Für nicht-Mitglieder mit Anmeldung per Mail.

    Treffpunkt 10:15 Parkplatz Zschone (Am Zschoner Berg 1, 01156 Dresden)

  • 1. May 2025 17:00 - 1. May 2025 20:00

    Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

  • 3. May 2025 09:00 - 3. May 2025 13:00

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

     

  • 3. May 2025 11:00 - 3. May 2025 16:00

    Anmeldung bei Lukas Vogt unter uwz-freital@web.de oder 0351 – 64500

     

  • 3. May 2025 11:00 - 3. May 2025 16:00

    … im Umweltzentrum Freital / Umweltbildungshaus Johannishöhe

    Habt ihr euch schonmal gefragt, wie die Haselmaus & der Siebenschläfer leben?

    Dann entdeckt die faszinierende Welt der Bilche!

    Lernt, wie ihr den Lebensraum der kleinen Tiere schützen könnt & helft dabei mit, Nistkästen in der Umgebung aufzuhängen, damit diese Tiere ein sicheres Zuhause haben!

    Klingt spannend? Dann seid mit dabei und meldet euch an!

    Anmeldung bei Lukas Vogt bis zum 25. April unter uwz-freital@web.de oder 0351 – 645007

    Der Praxistag ist offen für alle zwischen 7 und 18 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • 8. May 2025 17:00 - 8. May 2025 20:00

    An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

    Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).

     

  • 10. May 2025 10:00 - 10. May 2025 17:30

    Ein lebendiger Hocker entsteht. In diesem Workshop kann jede und jeder seinen Lieblingssitz herstellen. Dabei geht es darum, aus Holzspalten – zu schade fürs Feuerholz – und Stangenholz ansprechende Gebrauchsgegenstände zu schaffen. Und manchem macht es mehr Freude mit anderen gemeinsam am Thema zu arbeiten.

    Kosten: Kurskosten (je nach Anmeldetermin) + Materialkosten + Verpflegung

    Materialkosten von etwa 30 € werden je nach Materialeinsatz vor Ort bezahlt.

    Leitung: Robert Quentin – Fotograf und Lebenskünstler

    Seit mehreren Jahren heizen wir ausschließlich mit Holz, was eine Menge Arbeit erfordert. Sägen, spalten, stapeln, schleppen. Jedoch bringt jede intensive Auseinandersetzung neue Blicke und Gedanken zu mir und so kam es, dass ich die schönsten Stücke nicht einfach nur zu Feuerholz hackte, sondern bildhauerisch aus den Klötzern spaltete. Diese aufgespalten Brettchen ließ ich am Feuerholz trocknen, nah bei seinesgleichen und weit genug weg, dass es nicht aus Versehen mit im Ofen landete falls mal jemand anderes außer mir unseren großen Ofen füttern sollte. Einige Jahre vergingen und die Brettchen sammelten sich wie Schindeln in mehreren Reihen am Schauer. Unseren Reisen in den Norden ist es zu verdanken, dass mich die Lust packte Hocker zu bauen, Hocker im einfachsten Sinne, konische durchgehende Zapfenlöcher, natürlich gewachsene Beine aus Eberesche die meine Frau und ich im umliegenden Buschland ernten, mit Rinde in unserer Sauna trocknen und anschließend schälen. Meine Frau hat für diese Arbeit soviel Behutsamkeit und Gefühl, dass ich selbst die Finger davon lasse. Die fertig geschälten Hölzer werden abgelängt, konisch geschnitten, stirnseitig eingesägt und im Brettchen verzapft. Anfänglich ließ ich die Sitz, bzw. Oberseite gänzlich unbearbeitet, was sehr archaisch wirkte, allerdings war es nicht wirklich praktisch und so streichle ich sie jetzt nochmal mit der Flex. Von einem Freund bekamen wir Bienenwachsblöcke, erhitzen die Oberseite am Ofen und schmelzen das Wachs in die Poren. Anschließend ziehe ich alles Überstehende mit einer Holzkante und polieren auf. So stehen sie da unsere Hocker und Bänkchen und erinnern uns daran wo wir alles schon waren, wo wir sind und was vielleicht noch kommt.

  • 11. May 2025 10:00 - 11. May 2025 13:00

    Frische Luft und Frühlingsgrün genießen

    10 Uhr Kurplatz, Kurort Hartha

    Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 Euro, Kinder frei

    Besonders für Kinder geeignet

    Anmeldung unter F/AB: 035203 2530 bzw. per
    Email: moegel_bs@web.de.

    Herzlich willkommen!

    Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE

  • 16. May 2025 17:00 - 16. May 2025 18:30

    Es gibt einiges zu entdecken auf den kleinen Wiesenflächen in Tharandt. Seit mehreren Jahren werden einige Rasenflächen in Tharandt nicht mehr alle fünf bis sechs Wochen gemäht, sondern nur noch ein-zweimal im Jahr. (Ein Dank an die Bauhofmitarbeiter von Tharandt.)
    Dahinter steckt der Gedanke, das Pollen- und Nektarangebot für Wild- und Honigbienen, für Schmetterlinge und Hummeln in unseren Ortschaften zu erhöhen. Bei dieser Exkursion werden wir genauer hinschauen, was auf diesen Flächen wächst und blüht.
    Jeder kann seine Kenntnisse und Erfahrungen einbringen.
    Exkursionsleitung: Milana Müller

    Zur Planung der Exkursion ist eine Anmeldung nötig. Es gibt eine Bestätigung der Anmeldung.

    .