Natur im Osterzgebirge

Kalender

Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres
< 2025 >
April 07 - April 13
  • 07
    7. April 2025
    Keine Veranstaltungen
  • 08
    8. April 2025

    Wanderung Von Niederschlottwitz nach Gombsen

    09:30 -15:00
    8. April 2025

    H. Pruggmeyer)

    Treff: Bhf. Niederschlottwitz 9:36 Uhr

    Frühlingshäkeln – klingende Glockenblumen

    18:00 -21:00
    8. April 2025
    Lindenhof Ulberndorf
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

    Bei dieser Veranstaltung erfahrt ihr Interessantes zu unserer Wiesen-Glockenblume und warum sie unsere Aufmerksamkeit verdient. Für das heimische Wohnzimmer häkelt ihr euch im Anschluss eine dauerhafte und klingende Osterdeko. Grundkenntnisse im Häkeln sind wünschenswert.

    Geeignet für: Erwachsene, Jugendliche ab 16 Jahren

    Anmeldung unter: www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Juliane Märtens & Katja Dollak

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

  • 09
    9. April 2025
    Keine Veranstaltungen
  • 10
    10. April 2025

    Veredelung von Obstgehölzen

    15:00 -19:00
    10. April 2025
    Lindenhof Ulberndorf
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

    RepairCafé Freital

    17:00 -20:00
    10. April 2025
    Umweltzentrum Freital e.V.
    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

    Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).

     

  • 11
    11. April 2025

    Bäumchenpflanz-Wochenende

    15:00 -17:00
    11. April 2025-13. April 2025
    Biotoppflegebasis Bielatal
    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Freitagnachmittag Unterstützung Pflanzeinsatz Madagaskar AG am Kahleberg;

    Sonnabend Pflanzung und Pflege im Waldprojekt Hiekenbusch (Bielatal);

    Sonntag Exkursion Liebenau

    Natur vor Ort: Vögel und ihre Stimmen erkennen

    17:00 -19:30
    11. April 2025
    Umweltbildungshaus Johannishöhe
    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Eltern und Kinder sind eingeladen die Garten- und Waldvögel in und um Tharandt zu erkennen: am Gesang und auch durch das Fernglas.
    Bei Regen findet diese Exkursion eine Woche später statt.

    Treffpunkt: Naturmarktplatz Tharandt, Pienner Str. 1

    Exkursionsleiterin: Jana Zschille, Diplom-Biologin

    Um eine Spende wird gebeten.
    Zur Planung der Exkursion ist eine Anmeldung nötig. Es gibt eine Bestätigung der Anmeldung.
    Max. 30 TeilnehmerInnen

    Feuersalamander-Exkursion

    19:00 -21:15
    11. April 2025

    BUND & VHS Mittelsachsen

    Ort: Flöhatal, Hetzdorf

    Anmeldung erforderlich

  • 12
    12. April 2025

    Kurs "Mit Schäfer und Schafen durchs Jahr im Stall und auf der Weide"

    09:00 -12:00
    12. April 2025
    Schäferei Drutschmann
    Am Dorfbach 10, 01744 Reichstädt

    Kein Beruf ist so abwechslungsreich, wie der des Schäfers.
    Wir wollen Gelegenheit bieten, die Schäfer über ein Jahr bei Ihrer Arbeit zu begleiten und selbst mit tätig zu werden. Erlebt hautnah Geburt und Aufzucht der Lämmer, Weidevorbereitung und Austrieb, Koppelbau und Wolfsschutz, Klauenpflege und Schur, Futtereinlagerung und Stallvorbereitung.
    Näheres unter www.schaeferei-drutschmann.de/Veranstaltungen

    Achtung: auf Grund der aktuellen Situation: Maul- und Klauenseuche in Brandenburg mit deutschlandweiter Sperrung aller Tierbestände wird die erste Veranstaltung in Reichstädt in der Wollscheune stattfinden.

    Ernährung mit Zukunft – Erbsen, Bohnen und Lupinen

    10:00 -15:30
    12. April 2025
    Umweltbildungshaus Johannishöhe
    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Für alle, die sich überwiegend fleischfrei ernähren (wollen), ist dieser Kurs ein Muss.
    Kaum andere Lebensmittel tragen so viel wichtiges Eiweiß in sich wie Hülsenfrüchte. Sie sind damit elementarer Bestandteil einer nachhaltigen, fleischarmen oder -freien und vollwertigen Ernährung. Ob in Afrika, Europa oder im Orient – überall wachsen Hülsenfrüchte und dies spiegelt sich in den vielen Esskulturen wieder.

    Wir werden uns an diesem Tag auf unserem Landwirtschaftsbetrieb mit verschiedenen hier wachsenden Leguminosen bekanntmachen, sie zu leckeren Gerichten verarbeiten und dann festlich verspeisen.

    Kursleitung: Milana Müller – Bildungsreferentin und Landwirtin auf der Johannishöhe

    Bäumchenpflanz-Wochenende

    15:00 -17:00
    12. April 2025-13. April 2025
    Biotoppflegebasis Bielatal
    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Freitagnachmittag Unterstützung Pflanzeinsatz Madagaskar AG am Kahleberg;

    Sonnabend Pflanzung und Pflege im Waldprojekt Hiekenbusch (Bielatal);

    Sonntag Exkursion Liebenau

  • 13
    13. April 2025

    Natur- und vogelkundliche Wanderung Liebenau

    10:00 -15:00
    13. April 2025

    Bernd Kafurke, Jens Weber

    Treff: Dorfplatz („Pin-Inn“),

    10 km

    Tag der Erde - Bodenlehrpfad „Erde“ im Tharandter Wald

    10:00 -15:00
    13. April 2025

    GEOPARK Sachsens Mitte & Gästeführer Rolf Mögel

    10 Uhr, Zigeunerplatz im Tharandter Wald, ca.  5 km

    Unkostenbeitrag EW 5,00 €, Ki: 2,00 €

    Anmeldung erwünscht unter F/AB: 035203 2530
    bzw. per Email: moegel_bs@web.de.

    Herzlich willkommen!

    Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE

    Bäumchenpflanz-Wochenende

    15:00 -17:00
    13. April 2025-13. April 2025
    Biotoppflegebasis Bielatal
    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Freitagnachmittag Unterstützung Pflanzeinsatz Madagaskar AG am Kahleberg;

    Sonnabend Pflanzung und Pflege im Waldprojekt Hiekenbusch (Bielatal);

    Sonntag Exkursion Liebenau