Natur im Osterzgebirge

Kalender

Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Februar
Februar
Februar
Februar
1
2
  • Naturmarkt Tharandter Wald

    Naturmarkt Tharandter Wald

    09:00 -13:00
    2. March 2024

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

     

  • Frühjahrstagung Sächsischer Botaniker & Projekt Insekten Sachsen 2.3.

    Frühjahrstagung Sächsischer Botaniker & Projekt Insekten Sachsen 2.3.

    09:30 -17:00
    2. March 2024

    Eine Veranstaltung unseres Partnervereins Landesverein Sächsischer Heimatschutz, der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker, des Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden und des NABU Sachsen

    Gesellig lebende Larven der Ebereschenblattwespe (Pristiphora geniculata). – Foto: Matthias NußAuf der gemeinsamen Tagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker und des Projekts Insekten Sachsen dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Insekten und Pflanzen.
    Alle Details zum Programm finden sich hier.
    Eine Anmeldung ist bis 15.2.2024 auf den Seiten des NABU erforderlich.

    Tagungsort
    Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden-Klotzsche,
    Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden

    Anmeldung
    ab 8.30 Uhr im Veranstaltungssaal

    Beginn
    9.30 Uhr

    Tagungsgebühr
    12 € für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
    Mit der Gebühr sind die Kosten für Speisen und Getränke vollständig abgedeckt.

  • Wesensgemäßer Obstbaumschnitt

    Wesensgemäßer Obstbaumschnitt

    09:30 -16:30
    2. March 2024

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    An diesem Tag bieten wir einen praktischen Einstieg in die wesensgemäße Erziehung, Pflege und Erhaltung von Obstbäumen an.

    Er soll jedem Obstbaumbesitzer und -liebhaber die Möglichkeit geben, leckeres Obst von gesunden und ertragreichen Bäumen zu ernten. Dafür wollen wir einerseits die Natur und Eigenschaften der Obstgehölze und ihre verschiedenen Lebensformen kennenlernen und andererseits die Interessen von uns als Obstbauern ergründen.

    Grundlage der wesensgemäßen Obstbaumpflege ist es, beides von Beginn an in Einklang zu bringen.
    Es werden ebenso zweckmäßige Handwerkzeuge gezeigt, wichtige Schnittregeln vermittelt und die notwendigen Erziehungs- und Pflegemaßnahmen am reichhaltigen Baumbestand der Johannishöhe erklärt und vorgeführt. Die Teilnehmer sollen während des Kurses einen klaren Blick auf ihre Interessen, prägnante Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit dem Baum und Zutrauen in die eigene Urteilsfähigkeit erhalten.

    Leitung: Sebastian Wünsch (Gärtner und Forstwirt)

    .

3
  • Tharandter Saatguttauschbörse 2024

    Tharandter Saatguttauschbörse 2024

    14:00 -16:00
    3. March 2024

    Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland

    Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland

    In diesem Jahr wird wieder eine Saatguttauschbörse in der Kuppelhalle Tharandt stattfinden.
    Bitte meldet euch an. Das hat sich bewährt. So können wir euch kurzfristig noch einige Informationen schicken.

    Wer einen oder einen halben Tisch braucht, nimmt das Anbieter-Ticket.
    Wer erstmal schauen will und noch nicht so viel Saatgut hat, der nimmt das Besucher-Ticket.

    Bitte haltet für die Organisation eine Spende bereit. Danke.

    Mehr Informationen rund um die Saatguttauschbörsen erfahrt ihr www.lebendige-vielfalt.org

     

4
5
6
7
  • Arbeitskreis Naturbewahrung

    Arbeitskreis Naturbewahrung

    17:00 -20:00
    7. March 2024

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

  • Vortrag: Zahlen, Daten, Fakten – Auswirkungen des Klimawandels auf Sachsen

    Vortrag: Zahlen, Daten, Fakten – Auswirkungen des Klimawandels auf Sachsen

    17:00 -19:00
    7. March 2024

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    von Dr. Johannes Franke (LfULG)

  • Öffentliche Informationsveranstaltung mit Jahresrückblick 2023 der Regionalgruppe „Goldene Höhe“ des LSH

    Öffentliche Informationsveranstaltung mit Jahresrückblick 2023 der Regionalgruppe „Goldene Höhe“ des LSH

    18:00 -21:00
    7. March 2024

    im Saal der Dresdner Vorgebirgs-Agrar AG im Ortsteil Hänichen

8
9
10
  • Obstbaumschnitt-Seminar in Hinterhermsdorf am 10.3.

    Obstbaumschnitt-Seminar in Hinterhermsdorf am 10.3.

    09:00 -15:00
    10. March 2024

    Eine Veranstaltung der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz mit Unterstützung der Naturschutzstation OE

    WANN? Sonntag, den 10. März 2024, 9 Uhr bis ca. 15 Uhr

    WO? Hinterhermsdorf, Haus des Gastes, Weifbergstraße 1

    Referentin: Ines Panitz / Zertifizierte Obstgehölzpflegerin

    Im Seminar mit Theorie- und Praxisteil werden unter fachkundiger Anleitung Grundkenntnisse über Erziehungs- und Erhaltungsschnitt an hochstämmigen Obstbäumen vermittelt.
    Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung. Eigene Baumscheren und Baumsägen können Sie gern mitbringen. Warme Getränke werden bereitgestellt.

    Eine Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme, die übrigens kostenfrei ist!
    Anmeldung unter: Tel. 035022 50242 oder Veranstaltungen.Nationalpark@smekul.sachsen.de

11
12
13
  • Upcycling: Nachhaltige Osterkörbe aus Altpapier

    Upcycling: Nachhaltige Osterkörbe aus Altpapier

    17:00 -20:30
    13. March 2024

    Der Begriff Landschaftspflege umfasst neben vielen anderen Dingen auch die Erhaltung und Schutz von Landschaftselementen. Dazu gehört die Aufklärung über Müllvermeidung und Upcycling. Wie man z.B. aus Altpapier schöne Körbe für die Osterzeit und darüber hinaus herstellen kann, zeigen wir Ihnen bei unserer Veranstaltung.

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:
    Juliane Märtens & Katja Dollak
    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

     

14
  • Osterfiguren aus Heu

    Osterfiguren aus Heu

    14:00 -20:00
    14. March 2024

    Wir laden herzlich zum Heubasteln in kleiner Runde ein.
    Passend zur Osterzeit gestalten wir an diesem Tag Hähne und Hennen.

    Kurs 1: 14-16 Uhr, Kurs 2: 18-20 Uhr

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:
    Juliane Märtens & Katja Dollak
    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

     

  • RepairCafé Freital

    RepairCafé Freital

    17:00 -20:00
    14. March 2024

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

    Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).

     

  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    14. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

15
  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    15. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

16
  • Naturmarkt Tharandter Wald

    Naturmarkt Tharandter Wald

    09:00 -13:00
    16. March 2024

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

     

  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    16. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

17
  • Lupinenstechen in Ottendorf

    Lupinenstechen in Ottendorf

    09:00 -12:00
    17. March 2024

    Die Stauden-Lupine gehört zu den stark invasiven Arten, die heimische Habitate und Pflanzengemeinschaften stark beeinflussen können und das Potential haben, heimische Arten langfristig zu verdrängen. Das „Lupinenstechen“, also das Ausstechen der Pflanze mit gesamter Wurzel, ist eine Möglichkeit, die Ausbreitung auf wertvollen, artenreichen Grünlandflächen und Wiesen zu verhindern.
    Also raus mit den Lupinen – das NationalparkZentrum Bad Schandau sucht gemeinsam mit der Naturschutzstation Unterstützung für eine Lupinen-Aktion in Ottendorf. Herzliche Einladung an alle, die sich nach dem langen Winter mal wieder ein wenig ausarbeiten und dabei seltene Pflanzen auf Naturschutzwiesen unterstützen möchten!

    Treffpunkt: alte Streuobstwiese auf der Endlerkuppe
    Ablauf: Neben der gemeinsamen Arbeit wird es für die Helfer einige naturschutzfachliche Informationen zur Aktion geben. Für einen gemeinsamen Tee, Kaffee ist gesorgt.
    Weitere Infos und Anmeldung direkt beim NationalparkZentrum in Bad Schandau: 035022/50242 bzw. nationalparkzentrum-saechsische-schweiz.de

     

  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    17. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

18
  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    18. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

19
  • Arbeitskreis für urbane Lebensraumgestaltung

    Arbeitskreis für urbane Lebensraumgestaltung

    17:00 -19:00
    19. March 2024

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich engagierte Menschen im Umweltzentrum und beschäftigen sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld.
    Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Also kommt bei Interesse gerne einfach vorbei.

  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    19. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

20
  • Führung im Großen Garten: Bäume in Klimawandel: Baumbiologie & Baumstatik

    Führung im Großen Garten: Bäume in Klimawandel: Baumbiologie & Baumstatik

    17:00 -20:00
    20. March 2024

    Deutsche Dendrologische Gesellschaft, Regionalgruppe Dresden und Umland

    Ort: Großer Garten. Vor dem Großen Palais

  • Österliche Kränze aus Heu und Stroh

    Österliche Kränze aus Heu und Stroh

    17:00 -19:00
    20. March 2024

    Durch die Landschaftspflege können viele verschiedene Materialien anfallen.
    In kleiner gemütlicher Runde wollen wir aus Heu, Stroh und Eierschalen schöne österliche Kränze zaubern.

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:
    Juliane Märtens & Katja Dollak
    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

     

  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    20. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

21
  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    21. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

22
  • Gemüse – und Sortenvielfalt im Schulgarten

    Gemüse – und Sortenvielfalt im Schulgarten

    10:00 -16:00
    22. March 2024

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Mit diesem Workshop vermitteln wir Lehrer*innen und anderen Interessierten Wissen und praktische Fähigkeiten, um Sortenvielfalt in den Schulgartenunterricht oder ein anderes Gartenprojekt zu integrieren.

    Nach einer Einführung in die Entstehung der Sortenvielfalt, ihre Bedeutung für die Ernährung und die Ursachen für den massiven Verlust der Sortenvielfalt wird vorgestellt, wie Kinder Sortenvielfalt im Schulgarten erfahren können.

    Salat, Mais, Zuckererbsen oder Radieschen: viele Sorten – eine Kulturpflanzenart.
    Wir erläutern die Vorgehensweise und die benötigten Materialien. Die Erfahrungsberichte der Projektpartner*innen aus den letzten Jahren geben einen Einblick in die schulgärtnerische Praxis.

    Im praktischen Teil des Workshops gibt eine Führung durch die Saatgutgärtnerei auf der Johannishöhe Einblicke in die Vermehrungs- und Erhaltungsarbeit auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb. Eine Verkostung verschiedener Sorten lässt selbst erfahren, was Sortenvielfalt bedeuten kann.

    Leitung : Milana Müller –  Bildungsreferentin und Landwirtin Johannishöhe

    Anmeldung erforderlich – siehe Johannishöhe

  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    22. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

23
  • LSH Goldene Höhe: Frühjahrspflanz- und Pflegeaktion in der Gemeinde Bannewitz

    LSH Goldene Höhe: Frühjahrspflanz- und Pflegeaktion in der Gemeinde Bannewitz

    08:30 -12:00
    23. March 2024

  • Frühlings-Wanderung „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt“

    Frühlings-Wanderung „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt“

    10:00 -13:30
    23. March 2024

    Talstraße 7, 01738 Dorfhain

    Talstraße 7, 01738 Dorfhain

    Die geführte Rundwanderung, im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte, von Kurort Hartha aus, führt durch den Turmhof und über Felder, Wiesen und Auen nach Fördergersdorf. Auf dem Pilgerweg gehen wir nach Spechtshausen zum „Imbiss am Waldrand“. Unterwegs erfahren Sie
    manches zur Besiedlung und der Entwicklung der Landwirtschaft in unserer Region. Über die Schneise 7, durch den Tharandter Wald, gelangen wir zur Harthebergglocke und zurück.
    Start ist am Samstag, 23.03.2024, 10.00 Uhr, auf dem Kurplatz,
    Stecke: ca. 5 km,
    Dauer: ca. 3.5 Stunden.
    Unkostenbeitrag EW: 5,00 €, Ki: 2,00 €.
    Anmeldung erwünscht unter F/AB: 035203 2530
    bzw. per Email: moegel_bs@web.de.

    Herzlich willkommen!

    Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE

  • JuNa-Exkursion: Frühblüher in der Natur

    JuNa-Exkursion: Frühblüher in der Natur

    10:00 -15:00
    23. March 2024

    Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf

    Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf
    Junge Naturwächter

    An besonders an Natur und Landschaft interessierte Kinder und Jugendliche richtet sich das Programm „Junge Naturwächter“(JuNa) außerhalb der Schule: Ab 10 Jahren sind alle herzlich eingeladen, an den Praxiskursen der Jungen Naturwächter teilzunehmen, die in verschiedenen Umweltbildungseinrichtungen des Landkreises monatlich an Samstagen angeboten werden. Heute steht auf dem Programm: Frühblüher in der Natur

    Naturschutzstations-Außenstelle Permahof Hohburkersdorf

    Kommt mit uns zu den blühenden, wilden Märzenbechern! Auch andere bunte Frühblüher sind gerade in ihrer schönsten Pracht. Welche Funktion haben sie in der Natur? Natürlich werdet ihr auch aktiv und baut mit uns Verschiedenes…

    Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort möglich unter info@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder Tel.: 0162 6336480

    Wir freuen uns auf euch!

  • JuNa Praxistag: „Streuobstwiese und Baumpflanzung“

    JuNa Praxistag: „Streuobstwiese und Baumpflanzung“

    11:00 -16:00
    23. March 2024

    Streuobstwiese Freilufthäuser, Freital Pesterwitz

    Bäume pflanzen ist angesagt! Die Initiative „Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume“ und die Jungen Naturwächter sind mit vollem Einsatz dabei. Alle weiteren Information sind im Flyer „Streuobst und Baumpflanzungen“.

  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    23. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

  • Weitere Veranstaltungen
24
  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    24. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

25
  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    25. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

26
  • Vortrag: „Der Luchs zurück in Sachsen“

    Vortrag: „Der Luchs zurück in Sachsen“

    16:00 -18:00
    26. March 2024

    Stadtbibliothek Freital, Bahnhofstraße 34, 01705 Freital
    Jana Zschille von der Forstzoologie in Tharandt stellt die neuesten Erkenntnisse zum Luchs in Sachsen sowie den „Luchsrucksack“ vor.

  • Naturdeko selbst herstellen: Körbe wickeln aus Gräsern

    Naturdeko selbst herstellen: Körbe wickeln aus Gräsern

    17:00 -21:00
    26. March 2024

    Körbe aus Weiden kennt fast jeder, aber Körbe aus Gräsern?
    Gemeinsam in kleiner Bastelrunde wollen wir uns an solchen Körben versuchen.
    Durch unterschiedlich gefärbte Schnüre, kann man dem Korb sein individuelles Muster verpassen.
    Na, neugierig geworden? Dann schnell anmelden, es gibt nur begrenzt Plätze.

    Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:
    Juliane Märtens & Katja Dollak
    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
    Telefonnummer: 03504 – 629665
    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de

     

  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    26. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

27
  • RepairCafé Tharandt

    RepairCafé Tharandt

    17:00 -19:00
    27. March 2024

    Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland

    Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland

    An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    27. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

28
  • Wildbienenrucksack

    Wildbienenrucksack

    16:00 -18:00
    28. March 2024

    Stadtbibliothek Freital, Bahnhofstraße 34, 01705 Freital

    Jenny Förster vom BUND Dresden spricht über die gefährdeten Wildbienen und warum wir uns für ihren Schutz einsetzen müssen. Außerdem stellt sie den Wildbienenrucksack vor, welcher in der Umweltbildung eingesetzt wird.

  • Natur-Stammtisch der Naturschutzstation Osterzgebirge in Altenberg

    Natur-Stammtisch der Naturschutzstation Osterzgebirge in Altenberg

    19:00 -20:30
    28. March 2024

    Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg

    Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg

    Die Naturschutzstation Osterzgebirge stellt bei diesem monatlichen Treffen ihre aktuellen Projekte jeweils in einem kleinen Vortrag öffentlich vor. Interessierte Einheimische, Gäste und Neugierige sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen, bei der auch Fragen und Anregungen willkommen sind!
    Dieses Mal steht auf dem Programm:

    – Naturschutzstation Osterzgebirge – Wer und was ist das eigentlich? 

    Schauen Sie vorbei im Bahnhofsgebäude Altenberg, 1. Etage. Wir freuen uns auf Sie!

  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    28. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

29
  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    29. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

30
  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    30. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital

31
  • Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Landesaustellung BNE – Bildungslandschaften für Morgen

    Den ganzen Tag
    31. March 2024-4. April 2024

    Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital