Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Für wen? für junge Menschen von 10 bis 18 Jahren & Familien
Wann? 2.9., 10-14 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Wehlen
Was? Wald ist nicht gleich Wald! Wir tauchen ein in die Ökologie des Waldes in der Nationalparkregion, beleuchten beim Wandern durch den Wald seine Besonderheiten, seine Geschenke an uns, die Vernetzungen und Verflechtungen von Wald, Lebensgemeinschaften, Arten und Artenreichtum, Bewirtschaftung, Klimawandel, Waldsterben und Mensch und nehmen wahr, wie wohltuend der Wald für uns ist und wie eng wir Menschen mit ihm seit Jahrtausenden hier vor Ort und weltweit verflochten sind.
Das Artenkenner-Training wird gefördert durch den Preis “eku idee 2022”
Weitere Informationen:
Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter (JuNa) Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950 oder 0162 – 6336480
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Für wen? für junge Menschen von 10 bis 18 Jahren & Familien
Wann? 2.9., 10-14 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Wehlen
Was? Wald ist nicht gleich Wald! Wir tauchen ein in die Ökologie des Waldes in der Nationalparkregion, beleuchten beim Wandern durch den Wald seine Besonderheiten, seine Geschenke an uns, die Vernetzungen und Verflechtungen von Wald, Lebensgemeinschaften, Arten und Artenreichtum, Bewirtschaftung, Klimawandel, Waldsterben und Mensch und nehmen wahr, wie wohltuend der Wald für uns ist und wie eng wir Menschen mit ihm seit Jahrtausenden hier vor Ort und weltweit verflochten sind.
Das Artenkenner-Training wird gefördert durch den Preis “eku idee 2022”
Weitere Informationen:
Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter (JuNa) Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950 oder 0162 – 6336480
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
8
JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”
JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein Modell zur gegenseitigen Verständigung – nicht nur in Konfliktsituationen. Die Verbindung zwischen den Beteiligten entsteht durch Empathie, Mitgefühl und Reflektion. Der Denk-Sprach-Prozess wird in vier Schritte unterteilt, um ihn handhabbar zu machen. Im Einführungsseminar lernen Sie die vier Schritte und ihre Beziehung zueinander kennen. Sie können sie ausprobieren sowie ihre Wirkung erfahren.
Das Besondere an der GfK ist der Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten in einer bestimmten Situation. Alle Menschen haben die gleichen Gefühle und Bedürfnisse – in einer bestimmten Situation sind sie möglicherweise verschieden – während wir uns auf der Meinungs- und Gedankenebene zuweilen gravierend voneinander unterscheiden. Durch den veränderten Fokus geht der Blick weg von den Fragen “Wer hat recht?” bzw. “Wer ist schuldig?” hin zu den guten Absichten, die jeder Mensch mit seinem Verhalten verfolgt.
Dadurch werden die Köpfe und Herzen frei, um in einer bestimmten Situation gemeinsam nach Lösungen zu suchen, mit denen alle leben können. Oft ist es auch so, dass gar keine Lösung gebraucht wird, weil es darum ging, mit seinen Gefühlen und Bedürfnissen gesehen und akzeptiert zu werden. In solchen Situationen kann mit dem einfachen Mittel der gegenseitigen Verständigung ein Innerer Frieden entstehen, den zu spüren man gemeinsam genießen kann.
Leitung: Simone Thalheim, zertifizierte GfK-Trainerin nach M. Rosenberg
9
JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”
JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”
Dieser praxisorientierte Workshop zeigt in einer Vorführung den Umgang mit dem Balkenmäher für eine insektengerechte Mahd und vermittelt die Grundkenntnisse zum Mähen mit der Sense. Den Teilnehmern werden die effektivsten Methoden zur Einstellung der Sense, zum sicheren Umgang, zum Dengeln und zum Mähen inklusive guter Körperhaltung und korrekter Mähtechnik für ermüdungsfreies Mähen gezeigt und geübt. Sie erhalten theoretisches Wissen und ausreichend Möglichkeit für praktisches Mähen unter Anleitung vom erfahrenen Sensenlehrer Jörg Lehnert und in Zusammenarbeit mit unserem Partnerverein Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Sensen und Wetzsteine werden zur Verfügung gestellt. Der Workshop findet im Freien statt. Bitte auf wettergerechte Kleidung und festes, bequemes Schuhwerk achten. Selbstverpflegung!
Es besteht für alle Teilnehmer die Möglichkeit, auch eigene Sensen mitzubringen, damit diese bezüglich Tauglichkeit, Reparatur und Verwendbarkeit beurteilt und wertvolle Tipps dazu gegeben werden können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Kati Ehlert per Email an ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder telefonisch unter 0162-633 64 80.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das sachsenweite Projekt „inuversumm: Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“, für das die Naturschutzstation Osterzgebirge regionaler Projekt- und Ansprechpartner im Landkreis ist.
Weitere Informationen:
Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950
Foto-Ausstellung „GEOLOGISCHE WANDERZIELE IM OSTERZGEBIRGE“ im Botanischen Garten Schellerhau
Foto-Ausstellung „GEOLOGISCHE WANDERZIELE IM OSTERZGEBIRGE“ im Botanischen Garten Schellerhau
Der Bergblumengarten bzw. Botanische Garten Schellerhau lädt herzlich ein zur Vernissage am Samstag, den 9. September um 11.00 Uhr zur Eröffnung der
FOTO-AUSSTELLUNG „GEOLOGISCHE WANDERZIELE IM OSTERZGEBIRGE“
Der Fotograf Gerold Pöhler und der Geologe Dr. Werner Ernst sind anwesend und können Fragen beantworten.
Das Osterzgebirge ist reich an geologischen Wanderzielen. Einige werden in wunderbaren Fotografien von Gerold Pöhler vorgestellt. Die geologische Beratung zu den Bildunterschriften lag bei Dr. Werner Ernst. So kann sich jeder Besucher Anregungen für seine Freizeitgestaltung holen.
Bitte weitersagen: Dies ist die letzte in diesem Jahr stattfindende Ausstellung im Ausstellungsraum des Botanischen Gartens Schellerhau. Sie ist täglich von 9-17 Uhr während der Öffnungszeiten des Gartens vom 09.09.-05.11.2023 (witterungsbedingt) zu besichtigen.
A. Zimmermann
Naturschutzeinsatz im Böhmischen Mittelgebirge (am Lipská Hora) 2023
Naturschutzeinsatz im Böhmischen Mittelgebirge (am Lipská Hora) 2023
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein Modell zur gegenseitigen Verständigung – nicht nur in Konfliktsituationen. Die Verbindung zwischen den Beteiligten entsteht durch Empathie, Mitgefühl und Reflektion. Der Denk-Sprach-Prozess wird in vier Schritte unterteilt, um ihn handhabbar zu machen. Im Einführungsseminar lernen Sie die vier Schritte und ihre Beziehung zueinander kennen. Sie können sie ausprobieren sowie ihre Wirkung erfahren.
Das Besondere an der GfK ist der Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten in einer bestimmten Situation. Alle Menschen haben die gleichen Gefühle und Bedürfnisse – in einer bestimmten Situation sind sie möglicherweise verschieden – während wir uns auf der Meinungs- und Gedankenebene zuweilen gravierend voneinander unterscheiden. Durch den veränderten Fokus geht der Blick weg von den Fragen “Wer hat recht?” bzw. “Wer ist schuldig?” hin zu den guten Absichten, die jeder Mensch mit seinem Verhalten verfolgt.
Dadurch werden die Köpfe und Herzen frei, um in einer bestimmten Situation gemeinsam nach Lösungen zu suchen, mit denen alle leben können. Oft ist es auch so, dass gar keine Lösung gebraucht wird, weil es darum ging, mit seinen Gefühlen und Bedürfnissen gesehen und akzeptiert zu werden. In solchen Situationen kann mit dem einfachen Mittel der gegenseitigen Verständigung ein Innerer Frieden entstehen, den zu spüren man gemeinsam genießen kann.
Leitung: Simone Thalheim, zertifizierte GfK-Trainerin nach M. Rosenberg
Weitere Veranstaltungen
JuNa-Familien-Camp "Back To The Roots - nachhaltiger Umgang mit unserer Natur"
JuNa-Familien-Camp "Back To The Roots - nachhaltiger Umgang mit unserer Natur"
Dieser praxisorientierte Workshop zeigt in einer Vorführung den Umgang mit dem Balkenmäher für eine insektengerechte Mahd und vermittelt die Grundkenntnisse zum Mähen mit der Sense. Den Teilnehmern werden die effektivsten Methoden zur Einstellung der Sense, zum sicheren Umgang, zum Dengeln und zum Mähen inklusive guter Körperhaltung und korrekter Mähtechnik für ermüdungsfreies Mähen gezeigt und geübt. Sie erhalten theoretisches Wissen und ausreichend Möglichkeit für praktisches Mähen unter Anleitung vom erfahrenen Sensenlehrer Jörg Lehnert und in Zusammenarbeit mit unserem Partnerverein Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Sensen und Wetzsteine werden zur Verfügung gestellt. Der Workshop findet im Freien statt. Bitte auf wettergerechte Kleidung und festes, bequemes Schuhwerk achten. Selbstverpflegung!
Es besteht für alle Teilnehmer die Möglichkeit, auch eigene Sensen mitzubringen, damit diese bezüglich Tauglichkeit, Reparatur und Verwendbarkeit beurteilt und wertvolle Tipps dazu gegeben werden können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Kati Ehlert per Email an ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder telefonisch unter 0162-633 64 80.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das sachsenweite Projekt „inuversumm: Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit!“, für das die Naturschutzstation Osterzgebirge regionaler Projekt- und Ansprechpartner im Landkreis ist.
Weitere Informationen:
Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950
Foto-Ausstellung „GEOLOGISCHE WANDERZIELE IM OSTERZGEBIRGE“ im Botanischen Garten Schellerhau
Foto-Ausstellung „GEOLOGISCHE WANDERZIELE IM OSTERZGEBIRGE“ im Botanischen Garten Schellerhau
Der Bergblumengarten bzw. Botanische Garten Schellerhau lädt herzlich ein zur Vernissage am Samstag, den 9. September um 11.00 Uhr zur Eröffnung der
FOTO-AUSSTELLUNG „GEOLOGISCHE WANDERZIELE IM OSTERZGEBIRGE“
Der Fotograf Gerold Pöhler und der Geologe Dr. Werner Ernst sind anwesend und können Fragen beantworten.
Das Osterzgebirge ist reich an geologischen Wanderzielen. Einige werden in wunderbaren Fotografien von Gerold Pöhler vorgestellt. Die geologische Beratung zu den Bildunterschriften lag bei Dr. Werner Ernst. So kann sich jeder Besucher Anregungen für seine Freizeitgestaltung holen.
Bitte weitersagen: Dies ist die letzte in diesem Jahr stattfindende Ausstellung im Ausstellungsraum des Botanischen Gartens Schellerhau. Sie ist täglich von 9-17 Uhr während der Öffnungszeiten des Gartens vom 09.09.-05.11.2023 (witterungsbedingt) zu besichtigen.
A. Zimmermann
Naturschutzeinsatz im Böhmischen Mittelgebirge (am Lipská Hora) 2023
Naturschutzeinsatz im Böhmischen Mittelgebirge (am Lipská Hora) 2023
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein Modell zur gegenseitigen Verständigung – nicht nur in Konfliktsituationen. Die Verbindung zwischen den Beteiligten entsteht durch Empathie, Mitgefühl und Reflektion. Der Denk-Sprach-Prozess wird in vier Schritte unterteilt, um ihn handhabbar zu machen. Im Einführungsseminar lernen Sie die vier Schritte und ihre Beziehung zueinander kennen. Sie können sie ausprobieren sowie ihre Wirkung erfahren.
Das Besondere an der GfK ist der Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten in einer bestimmten Situation. Alle Menschen haben die gleichen Gefühle und Bedürfnisse – in einer bestimmten Situation sind sie möglicherweise verschieden – während wir uns auf der Meinungs- und Gedankenebene zuweilen gravierend voneinander unterscheiden. Durch den veränderten Fokus geht der Blick weg von den Fragen “Wer hat recht?” bzw. “Wer ist schuldig?” hin zu den guten Absichten, die jeder Mensch mit seinem Verhalten verfolgt.
Dadurch werden die Köpfe und Herzen frei, um in einer bestimmten Situation gemeinsam nach Lösungen zu suchen, mit denen alle leben können. Oft ist es auch so, dass gar keine Lösung gebraucht wird, weil es darum ging, mit seinen Gefühlen und Bedürfnissen gesehen und akzeptiert zu werden. In solchen Situationen kann mit dem einfachen Mittel der gegenseitigen Verständigung ein Innerer Frieden entstehen, den zu spüren man gemeinsam genießen kann.
Leitung: Simone Thalheim, zertifizierte GfK-Trainerin nach M. Rosenberg
10
JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”
JuNa-Familien-Camp “Back To The Roots – nachhaltiger Umgang mit unserer Natur”
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein Modell zur gegenseitigen Verständigung – nicht nur in Konfliktsituationen. Die Verbindung zwischen den Beteiligten entsteht durch Empathie, Mitgefühl und Reflektion. Der Denk-Sprach-Prozess wird in vier Schritte unterteilt, um ihn handhabbar zu machen. Im Einführungsseminar lernen Sie die vier Schritte und ihre Beziehung zueinander kennen. Sie können sie ausprobieren sowie ihre Wirkung erfahren.
Das Besondere an der GfK ist der Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten in einer bestimmten Situation. Alle Menschen haben die gleichen Gefühle und Bedürfnisse – in einer bestimmten Situation sind sie möglicherweise verschieden – während wir uns auf der Meinungs- und Gedankenebene zuweilen gravierend voneinander unterscheiden. Durch den veränderten Fokus geht der Blick weg von den Fragen “Wer hat recht?” bzw. “Wer ist schuldig?” hin zu den guten Absichten, die jeder Mensch mit seinem Verhalten verfolgt.
Dadurch werden die Köpfe und Herzen frei, um in einer bestimmten Situation gemeinsam nach Lösungen zu suchen, mit denen alle leben können. Oft ist es auch so, dass gar keine Lösung gebraucht wird, weil es darum ging, mit seinen Gefühlen und Bedürfnissen gesehen und akzeptiert zu werden. In solchen Situationen kann mit dem einfachen Mittel der gegenseitigen Verständigung ein Innerer Frieden entstehen, den zu spüren man gemeinsam genießen kann.
Leitung: Simone Thalheim, zertifizierte GfK-Trainerin nach M. Rosenberg
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Am Samstag, dem 16.09., öffnet der Wertstoffhof in Kleincotta seine Türen für die interessierte Bevölkerung. Angeboten werden unter anderem Führungen über die Deponie und den Wertstoffhof sowie durch die Umladestation. Fachleute vom RepairCafé helfen beim Reparieren mitgebrachter Gegenstände, Kompost wird zum Sonderpreis verkauft, das Schadstoffmobil steht für die Abgabe von Schadstoffen bereit, außerdem ist für Spiel und Spaß für Kinder und Erwachsene gesorgt.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Dieser Workshop ist eine Einführung in die Saatguterzeugung und Standortanpassung. Themen sind:
Theoretische und praktische Anleitung zur Vermehrung
Welche Besonderheiten haben die Pflanzenfamilien
Saatguternte, Saatgutreinigung und -lagerung
Möglichkeiten und Grenzen im Hausgarten
Sie können sich daran beteiligen, die Kulturpflanzenvielfalt zu erhalten. Bauen Sie Land- oder Erhaltungssorten an, um daraus leckere Gerichte zu bereiten und Saatgut zum Verschenken und Tauschen zu ernten. Ein Seminar für begeisterte Einsteiger wie auch für erfahrene GärtnerInnen. Die Verpflegung (vegetarisches Mittagessen, Getränke, Kuchen) ist im Preis enthalten.
Unsere Welt vermüllt. Gemeinsam wollen wir am weltweiten „World Cleanup Day“ etwas dagegen tun. Alle sind herzlich eingeladen, uns zu begleiten und uns beim Müll sammeln, zu unterstützen. Bringt eure Familie, Freunde, Vereins- oder Arbeitskollegen gleich mit und meldet euch schnell an. Nebenbei erfahrt ihr von uns auch Wissenswertes rund um das Thema Müll.
Eine Anmeldung ist notwendig, da wir die Teilnehmer-Zahlen für die Organisation und Planung der geplanten Aktionen benötigen. Anmeldung per Online-Formular auf unserer Webseite:
Da diese Veranstaltung gefördert wird, sind alle Programmpunkte für die Teilnehmer kostenfrei.
Diese Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion von der Umweltbildung Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V. in Ulberndorf und dem Umweltzentrum Freital e.V.
Am Samstag, dem 16.09., öffnet der Wertstoffhof in Kleincotta seine Türen für die interessierte Bevölkerung. Angeboten werden unter anderem Führungen über die Deponie und den Wertstoffhof sowie durch die Umladestation. Fachleute vom RepairCafé helfen beim Reparieren mitgebrachter Gegenstände, Kompost wird zum Sonderpreis verkauft, das Schadstoffmobil steht für die Abgabe von Schadstoffen bereit, außerdem ist für Spiel und Spaß für Kinder und Erwachsene gesorgt.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Dieser Workshop ist eine Einführung in die Saatguterzeugung und Standortanpassung. Themen sind:
Theoretische und praktische Anleitung zur Vermehrung
Welche Besonderheiten haben die Pflanzenfamilien
Saatguternte, Saatgutreinigung und -lagerung
Möglichkeiten und Grenzen im Hausgarten
Sie können sich daran beteiligen, die Kulturpflanzenvielfalt zu erhalten. Bauen Sie Land- oder Erhaltungssorten an, um daraus leckere Gerichte zu bereiten und Saatgut zum Verschenken und Tauschen zu ernten. Ein Seminar für begeisterte Einsteiger wie auch für erfahrene GärtnerInnen. Die Verpflegung (vegetarisches Mittagessen, Getränke, Kuchen) ist im Preis enthalten.
Unsere Welt vermüllt. Gemeinsam wollen wir am weltweiten „World Cleanup Day“ etwas dagegen tun. Alle sind herzlich eingeladen, uns zu begleiten und uns beim Müll sammeln, zu unterstützen. Bringt eure Familie, Freunde, Vereins- oder Arbeitskollegen gleich mit und meldet euch schnell an. Nebenbei erfahrt ihr von uns auch Wissenswertes rund um das Thema Müll.
Eine Anmeldung ist notwendig, da wir die Teilnehmer-Zahlen für die Organisation und Planung der geplanten Aktionen benötigen. Anmeldung per Online-Formular auf unserer Webseite:
Da diese Veranstaltung gefördert wird, sind alle Programmpunkte für die Teilnehmer kostenfrei.
Diese Veranstaltung ist eine gemeinsame Aktion von der Umweltbildung Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V. in Ulberndorf und dem Umweltzentrum Freital e.V.
Das diesjährige Bergwiesenfest verspricht wieder ein buntes, regionales Treiben in Königstein/Ebenheit an der Südseite des Liliensteins zu werden. Kommen Sie vorbei! Ein Naturmarkt, Kulinarisches sowie Infostände aus vielen Naturbereichen erwarten Sie.
Auszug aus dem Programm:
10:00 Uhr Markteröffnung
11:00 „Insekten und Spinnen der Bergwiesen entdecken und bestimmen“, Exkursion mit Dr. Hans-Peter Reike
13:00 „Pflanzen in Märchen und Geschichten“ – Botanische Führung auf die Bergwiesen der Umgebung mit Yvonne Hickmann
14:00Offizielle Präsentation und Prämierung der Gewinner des Bergwiesenwettbewerbs 2023
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich engagierte Menschen im Umweltzentrum und beschäftigen sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Also kommt bei Interesse gerne einfach vorbei.
Wo: 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf / OT Naundorf, am Ende der „Alten Dorfstraße“ Wer: • GEOPARK Sachsens Mitte e. V. • Naundorfer Naturstein GmbH & Co. KG
Wo: 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf / OT Naundorf, am Ende der „Alten Dorfstraße“ Wer: • GEOPARK Sachsens Mitte e. V. • Naundorfer Naturstein GmbH & Co. KG
Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz–Osterzgebirge e.V. lädt wieder recht herzlich zum Besuch des traditionellen Streuobstwiesenfestes am 24.09.2023 im Lindenhof, Alte Straße 13 in Dippoldiswalde OT Ulberndorf ein.
Von 10.00 Uhr beginnend mit der 30-minütigen musikalischen Eröffnung des Festes durch die Jagdhornbläser „Die Osterzgebirger“ bis zum Ende der Veranstaltung um 17.00 Uhr bieten Händler Ihre regionalen Produkte, Pflanzen und handgemachte Erzeugnisse an. In unserem Kräutergarten wird Ihnen von 10-16 Uhr Gartenberaterin Frau Helma Bartholomay Ihre Fragen beantworten und Ihnen nützliche und interessante Tipps geben. Herr Dr. Hans-Peter Reike lädt zur insektenkundlichen Exkursion um 11.00 Uhr ein.
Zur traditionellen Pilzausstellung der Pilzberater der Stadt Dippoldiswalde und Umgebung (in der Markthalle) können Sie Ihre selbstgesammelten Pilze mitbringen und von den Sachverständigen bestimmen lassen.
Die Pomologen werden ihre Obstsortenausstellung in diesem Jahr auf der Tenne aufbauen. Besucher können eigene Äpfel zur fachmännischen Bestimmung mitbringen (3 pro Sorte). Ebenfalls auf der Tenne werden die einfallsreichen und kreativen Beiträge aus den Bewerbungsunterlagen des Projektes „3 Äpfel für Goldmarie“ ausgestellt sein.
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.