Natur im Osterzgebirge

Kalender

Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres
< 2023 >
Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mai
Mai
Mai
1
  • Arbeitskreis Naturbewahrung

    Arbeitskreis Naturbewahrung

    17:00 -18:00
    1. June 2023

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

  • Arbeitskreis Naturbewahrung

    Arbeitskreis Naturbewahrung

    17:00 -20:00
    1. June 2023

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

2
  • Von Altenberg zum Geisingberg – Entdeckungen zwischen Bergwiesen und Steinrücken

    Von Altenberg zum Geisingberg – Entdeckungen zwischen Bergwiesen und Steinrücken

    15:00 -18:00
    2. June 2023

    Kai Drilling

    Treff: Platz vor dem Bahnhofsgebäude;

    7 km

    Wer sich mit an der Natur des Osterzgebirges erfreuen möchte, ist herzlich zum Frühlingsspaziergang am 2. Juni 2023 eingeladen. Auf der Wanderung erwarten Sie blühende Bergwiesen, verwunschene Wälder und ein sensationeller Blick vom Louisenturm in die einzigartige Kulturlandschaft rund um Altenberg und Geising.

    Anmeldung erforderlich: kai.drilling@landratsamt-pirna.de +49 173 5748721

  • Orchideen-bestaun‘-und-Wildzaun-abbau’n-Wochenende 2023

    Orchideen-bestaun‘-und-Wildzaun-abbau’n-Wochenende 2023

    16:00
    2. June 2023-4. June 2023

    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Fr. 17.30 Uhr Führung Bielatalbiotope;

    Sa. 9.00 – 16.00 Zaunabbaun auf der Sachsenhöhe;

    So. 10.00 – 16.00 Uhr Steinrückenexkursion

  • Clown in der Natur 2023

    Clown in der Natur 2023

    18:00 -14:30
    2. June 2023-4. June 2023

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Wir gehen gemeinsam auf dem Clownsweg in der Langsamkeit. Wir geniessen die Entschleunigung um mehr Platz für Emotionen zuzulassen.

    Es geht nicht darum das „Clown machen“ zu lernen, sondern den eigenen Clown zu entdecken und auf eigene Art und Weise Clown zu sein. Den Clown zu erarbeiten heißt, Aufregung – die eigene Zerbrechlichkeit und die eigenen verheimlichten Dimensionen aufs Spiel zu setzen und einer empfindlichen Persönlichkeit auf naive und erfinderische Weise Leben zu geben.

    Leitung: Yaelle Dorison, Zirkustrainerin | Clownin | Sprachtrainerin | Fortbildnerin

3
  • Naturmarkt Tharandter Wald

    Naturmarkt Tharandter Wald

    09:00 -13:00
    3. June 2023

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

  • Sensenkurs im FND „Läusebusch“

    Sensenkurs im FND „Läusebusch“

    09:30 -12:00
    3. June 2023

     

    Detailinformationen
      Datum
    Samstag,
    03.06.2023,
    ab 09:30 Uhr
      ThemaSensenkurs im Nöthnitzgrund (Pflegeeinsatz,Seminar)
      PLZ, Ort
    Bundesland
    01217, Dresden
    Sachsen
      BeschreibungSensenkurs im FND „Läusebusch im Nöthnitzgrund“
    Treff: Babisnauer Straße, Brücke über Nöthnitzbach
      InformationenKontaktdaten: Christ, Hans-Jakob
    Telefon: 03514017915
    E-Mail: kaitz-noethnitzgrund@nabu-sachsen.de
  • „schön & wild“ – die heilenden Kräfte unserer Pflanzen und Bäume

    „schön & wild“ – die heilenden Kräfte unserer Pflanzen und Bäume

    10:00 -12:00
    3. June 2023

    Treff: am Rathaus im Kurpark Kreischa,

    3km

    Juni ist ist beste Zeit, um Heilkräuter zu sammeln. Die für uns wichtigsten Wildpflanzen wachsen oft direkt vor unserer Haustür. Nur beachten wir sie oft viel zu wenig. Also machen wir uns auf und schauen mal genauer hin, was am Wegesrand, im Wald oder im Park so alles wächst. Beim Spazierengehen lernen wir so viel Wissenswertes über Beeren, Blüten, Blätter, Bäume und ihre Wirkung.

  • JuNa: Puppenstuben gesucht: Blühwiesentag

    JuNa: Puppenstuben gesucht: Blühwiesentag

    11:00 -16:00
    3. June 2023

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    Praxiskurs für Junge Naturwächter (JuNa) ab 7 Jahren
    vom Umweltzentrum Freital (UWZ)

    Habt ihr schon mal was von Blühwiesen gehört? Was ist das eigentlich und wo gibt es diese zu sehen? Und können wir selbst auch eine Blühwiese anlegen? Gemeinsam sind wir zum Praxistag auf einer Blühwiesenfläche in Freital unterwegs. Was wird es wohl für Pflanzen geben und können wir diese bestimmen? Was werden für Insekten unterwegs sein? Ausgerüstet mit Büchern und Tablets wollen wir so viel wie möglich entdecken und bestimmen. Außerdem erfahren wir spannende Sachen über Blühwiesen. Brauchen wir diese überhaupt? Welchen Beitrag leisten sie zu einer bunten und gesunden Artenvielfalt und wie geht das mit der Pflege?
    Bitte denkt an wettergerechte Bekleidung, Schuhe, Sonnenhut, Sonnencreme.
    Wir verpflegen uns an diesem Tag aus dem eigenen Rucksack (Getränke und Essen bitte
    selbst mitbringen).
    Treffpunkt am 03.06.2023: Bahnhof Freital-Hainsberg-West

    Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei.
    Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Lukas Vogt per Email uwz-freital@web.de oder telefonisch unter 0351 – 645007.
    Unterstützen Sie die Naturschutzstation gern mit Ihrer Spende im JuNa-Programm unter dem Stichwort „Spende“. Spendenkonto: Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. I IBAN: DE32 8505 0300 0221 1598 19 I BIC: OSDDDE81XXX (Ostsächsische Sparkasse Dresden). Vielen Dank.

  • Orchideen-bestaun‘-und-Wildzaun-abbau’n-Wochenende 2023

    Orchideen-bestaun‘-und-Wildzaun-abbau’n-Wochenende 2023

    16:00
    3. June 2023-4. June 2023

    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Fr. 17.30 Uhr Führung Bielatalbiotope;

    Sa. 9.00 – 16.00 Zaunabbaun auf der Sachsenhöhe;

    So. 10.00 – 16.00 Uhr Steinrückenexkursion

  • Clown in der Natur 2023

    Clown in der Natur 2023

    18:00 -14:30
    3. June 2023-4. June 2023

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Wir gehen gemeinsam auf dem Clownsweg in der Langsamkeit. Wir geniessen die Entschleunigung um mehr Platz für Emotionen zuzulassen.

    Es geht nicht darum das „Clown machen“ zu lernen, sondern den eigenen Clown zu entdecken und auf eigene Art und Weise Clown zu sein. Den Clown zu erarbeiten heißt, Aufregung – die eigene Zerbrechlichkeit und die eigenen verheimlichten Dimensionen aufs Spiel zu setzen und einer empfindlichen Persönlichkeit auf naive und erfinderische Weise Leben zu geben.

    Leitung: Yaelle Dorison, Zirkustrainerin | Clownin | Sprachtrainerin | Fortbildnerin

  • Weitere Veranstaltungen
4
  • Steinrücken – die besonderen Biotope des Ost-Erzgebirges (vhs)

    Steinrücken – die besonderen Biotope des Ost-Erzgebirges (vhs)

    10:00 -16:00
    4. June 2023

    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Kursnummer23F10503D
    DozentJens Weber, Dipl. Forstwirt
    DatumSonntag, 04.06.202310:00–16:00 Uhr
    Anzahl Termine1 x 8 UE
    Gebühr5,00 EUR
    OrtAltenberg, Biotoppflegebasis Grüne Liga Osterzgebirge
    Bielatalstraße 28
    01773 Altenberg
  • Orchideen-bestaun‘-und-Wildzaun-abbau’n-Wochenende 2023

    Orchideen-bestaun‘-und-Wildzaun-abbau’n-Wochenende 2023

    16:00
    4. June 2023-4. June 2023

    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Fr. 17.30 Uhr Führung Bielatalbiotope;

    Sa. 9.00 – 16.00 Zaunabbaun auf der Sachsenhöhe;

    So. 10.00 – 16.00 Uhr Steinrückenexkursion

  • Clown in der Natur 2023

    Clown in der Natur 2023

    18:00 -14:30
    4. June 2023-4. June 2023

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Wir gehen gemeinsam auf dem Clownsweg in der Langsamkeit. Wir geniessen die Entschleunigung um mehr Platz für Emotionen zuzulassen.

    Es geht nicht darum das „Clown machen“ zu lernen, sondern den eigenen Clown zu entdecken und auf eigene Art und Weise Clown zu sein. Den Clown zu erarbeiten heißt, Aufregung – die eigene Zerbrechlichkeit und die eigenen verheimlichten Dimensionen aufs Spiel zu setzen und einer empfindlichen Persönlichkeit auf naive und erfinderische Weise Leben zu geben.

    Leitung: Yaelle Dorison, Zirkustrainerin | Clownin | Sprachtrainerin | Fortbildnerin

5
6
7
  • Botanische Raritäten aus nah und fern

    Botanische Raritäten aus nah und fern

    10:15 -13:30
    7. June 2023

    Hauptstraße 41 a 01773 Altenberg OT Schellerhau

    Hauptstraße 41 a 01773 Altenberg OT Schellerhau

    Treff: vor der Tourist-Info in Altenberg (Busbahnhof/Bahnhof)

    Wanderung von Altenberg nach Schellerhau mit Informationen zur heimischen Flora und Betrachten seltener Arten (z.B. Orchideen). In Schellerhau schließt sich eine Führung durch den Botanischen Garten an, in der die Entwicklung der Anlage und botanische Raritäten vorgestellt werden (inkl. ausgewählter Klanginstrumente).
    Wir bitten um Spenden für den Botanischen Garten Schellerhau.

    Anmeldung erforderlich: info@botanischer-garten-schellerhau.de +49 35052 67938

8
9
  • Natur vor Ort – Was blüht in Tharandt?

    Natur vor Ort – Was blüht in Tharandt?

    17:00 -18:30
    9. June 2023

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Es gibt einiges zu entdecken auf den kleinen Wiesenflächen in Tharandt. Seit mehreren Jahren werden einige Rasenflächen in Tharandt nicht mehr alle fünf bis sechs Wochen gemäht, sondern nur noch ein-zweimal im Jahr. (Ein Dank an die Bauhofmitarbeiter von Tharandt.)
    Dahinter steckt der Gedanke, das Pollen- und Nektarangebot für Wild- und Honigbienen, für Schmetterlinge und Hummeln in unseren Ortschaften zu erhöhen. Bei dieser Exkursion werden wir genauer hinschauen, was auf diesen Flächen wächst und blüht.
    Jeder kann seine Kenntnisse und Erfahrungen einbringen.
    Exkursionsleitung: Milana Müller

    Zur Planung der Exkursion ist eine Anmeldung nötig. Es gibt eine Bestätigung der Anmeldung.

    .

10
  • JuNa: Libellen! Artenkenner-Training für junge Leute

    JuNa: Libellen! Artenkenner-Training für junge Leute

    Den ganzen Tag
    10. June 2023

    Antje Ritter

    Informationen und Anmeldung: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de

    Treffpunkt bei Anmeldung

     

  • Wiesen mähen – Sensen dengeln

    Wiesen mähen – Sensen dengeln

    10:00 -16:00
    10. June 2023

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten besuchen in den Sommermonaten gern blühenden Wiesen. Hier wächst oft eine Vielfalt aus Kräutern, Blumen und Gräsern. Damit das so bleibt muss eine Wiese ein- oder zweimal im Jahr gemäht werden. Wer mit der Sense mähen kann, atmet den Duft der Erde, des frischen Grases und der Kräuter.

    An diesem Kurstag erfahren Sie Wissenswertes über Wiesen und die Wiesenpflege, erhalten eine praktische Sensenunterweisung und erfahren das Dengeln in Theorie und Praxis.

    Sensen und Dengelwerkzeug sind vorhanden. Wer eine Sense hat, kann sie aber auch mitbringen.

    Die Verpflegung (Mittagessen, Getränke und Vesper) sind im Preis enthalten.

    Kursleitung: Jens Weber und Jörg Klein, Grüne Liga Osterzgebirge e.V.

  • Naturentdeckertour von der Mulde ins Naturparadies Gimmlitz

    Naturentdeckertour von der Mulde ins Naturparadies Gimmlitz

    10:30 -17:00
    10. June 2023

    Treff: 10:30 Uhr Bahnhof Holzau (Zug aus Freiberg ab 9:40 Uhr)

    Von der Mulde geht es ins Naturparadies Gimmlitz durch den Töpferwald. Dabei sind einige Höhenmeter zu überwinden. Wir wollen die Naturschönheiten auch immer wieder unter die Lupe nehmen und auch einen genaueren Blick in die Gewässer werfen.
    Bitte festes Schuhwerk tragen und ein Picknick für unterwegs mitbringen!

    Exkursionsleiterin: Dorothea Hoheisel (NABU)
    Strecke/Dauer: 12km/6 Stunden;
    Kosten: 5 Euro
    Anmeldung: 03731 589238 oder 0152 06809577, dorothea.hoheisel@web.de

  • Markt der Nachhaltigkeit

    Markt der Nachhaltigkeit

    12:00 -17:00
    10. June 2023

    12-17 Uhr auf dem Obermarkt in Freiberg

    Wie im vergangenen Jahr wird es wieder einen Markt der Nachhaltigkeit geben. Vertreten sind dabei ca. 30 Vereine, Bündnisse, Geschäfte und Landwirtschaftsbetriebe, die sich im Bereich der Nachhaltigkeit (Umwelt, Entwicklungspolitik, Klima…) engagieren.
    Ziel ist es der lokalen Bevölkerung sichtbar zu machen, welche Möglichkeiten sich schon heute in Freiberg und Umgebung bieten. Um ein breiteres Publikum anzusprechen wird es an dem Tag auch Vortrags- und Kinderangebote geben. Der NABU Freiberg ist mit einem Infostand und Kreativangebot dabei.

    Selina Schöne (freiberg@nabu-sachsen.de)

  • Weitere Veranstaltungen
11
  • Welterbewanderung von Bünaustolln (Zinnwald) zum Bünauschloss (Lauenstein)

    Welterbewanderung von Bünaustolln (Zinnwald) zum Bünauschloss (Lauenstein)

    09:00 -16:00
    11. June 2023

    Treff: Bushaltestelle Zinnwald-Georgenfeld Wendeplatz (Buslinie 360 ab DD Hbf. 07:45 Uhr),

    12 km

    Zu den Welterbe-Orten der „Montanregion Erzgebirge“ gehören das „Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald“ mit dem Besucherbergwerk „Tiefer Bünaustolln“ ebenso wie das Schloss Lauenstein, auf dem einstmals die Besitzer residierten. Doch auch dazwischen hat der Bergbau die Landschaft des Ost-Erzgebirges geprägt, mitsamt zahlreichen Kulturdenkmalen und Naturerlebnisorten. (Borges Neubauer, Jens Weber)

12
  • Vortrag Baumdenkmale im Ost-Erzgebirge

    Vortrag Baumdenkmale im Ost-Erzgebirge

    18:00 -20:00
    12. June 2023

    Heimatverein Rabenau – Jens Weber

    18.00 Uhr Hotel Rabennest

13
  • Filz.genial.einfach.

    Filz.genial.einfach.

    09:30 -15:30
    13. June 2023

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Filz ist ein genialer Stoff: die Herstellung aus Schafwolle ist einfach und braucht weder spezielle Werkzeuge noch elektrischen Strom. Mit den eigenen Händen, etwas Wasser und Seife entsteht aus den Fasern ein vielseitig verwendbares, festes Material.

    Filzwolle wird vom lebenden Tier geschoren – ist also ein vegetarisches Produkt – und kann nach Ablauf der Lebensdauer des jeweiligen Filzobjekts einfach kompostiert werden.

    Spielerisch erkunden wir die Grundtechniken (Fläche, Ball und Schnur), es entstehen schöne und nützliche Dinge. Mit etwas Geduld stellt Jede/r an diesem Tag einen wärmenden Sitzfilz her.

    Dieser Kurs ist für BundesFreiwilligenDienstleistende geeignet. Die Kursgebühr von 50 € kann ggf. durch den Träger erstattet werden.

    Materialkosten. 5-7 €

    Kursleitung: Annette Quentin-Stoll – Filzkünstlerin

14
15
  • Arbeitskreis für urbane Lebensraumgestaltung

    Arbeitskreis für urbane Lebensraumgestaltung

    17:00 -19:00
    15. June 2023

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich engagierte Menschen im Umweltzentrum und beschäftigen sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld.
    Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Also kommt bei Interesse gerne einfach vorbei.

16
  • Natur vor Ort – Hummeln

    Natur vor Ort – Hummeln

    16:30 -18:30
    16. June 2023

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Hummel ist nicht gleich Hummel: Die wilden Verwandten der Honigbiene kommen auch in Tharandt in zahlreichen Arten vor – von der Steinhummel bis oder Gartenhummel. Sie sorgen für die Bestäubung der Blumen, aber auch unserer Beerensträucher, wenn es den Honigbienen zu kalt ist. Wir werden die Blühflächen in Tharandt auf Hummelbesuch untersuchen. Außerdem erfahren die Teilnehmer*innen, was sie im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft für die Hummeln und Wildbienen tun können, denn leider sind viele der hier vorkommenden Hummeln in ihrem Bestand gefährdet.

    Exkursionsleitung: Lisa Becker

    Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.
    Zur Planung der Exkursion ist eine Anmeldung nötig. Es gibt eine Bestätigung der Anmeldung.

     

17
  • Naturmarkt Tharandter Wald

    Naturmarkt Tharandter Wald

    09:00 -13:00
    17. June 2023

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

    Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

    Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

    Kontakt:
    Telefon: +49 (0) 35203 37181
    Telefax: +49 (0) 35203 37936
    E-Mail: info[at]johannishoehe.de

  • Lieblingshocker selbst gemacht

    Lieblingshocker selbst gemacht

    10:00 -17:30
    17. June 2023

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Ein lebendiger Hocker entsteht. In diesem Workshop kann jede und jeder seinen Lieblingssitz herstellen. Dabei geht es darum, aus Holzspalten – zu schade fürs Feuerholz – und Stangenholz ansprechende Gebrauchsgegenstände zu schaffen. Und manchem macht es mehr Freude mit anderen gemeinsam am Thema zu arbeiten.

    Kosten: Kurskosten (je nach Anmeldetermin) + Materialkosten + Verpflegung

    Materialkosten von etwa 30 € werden je nach Materialeinsatz vor Ort bezahlt.

    Leitung: Robert Quentin – Fotograf und Lebenskünstler

    Seit mehreren Jahren heizen wir ausschließlich mit Holz, was eine Menge Arbeit erfordert. Sägen, spalten, stapeln, schleppen. Jedoch bringt jede intensive Auseinandersetzung neue Blicke und Gedanken zu mir und so kam es, dass ich die schönsten Stücke nicht einfach nur zu Feuerholz hackte, sondern bildhauerisch aus den Klötzern spaltete. Diese aufgespalten Brettchen ließ ich am Feuerholz trocknen, nah bei seinesgleichen und weit genug weg, dass es nicht aus Versehen mit im Ofen landete falls mal jemand anderes außer mir unseren großen Ofen füttern sollte. Einige Jahre vergingen und die Brettchen sammelten sich wie Schindeln in mehreren Reihen am Schauer. Unseren Reisen in den Norden ist es zu verdanken, dass mich die Lust packte Hocker zu bauen, Hocker im einfachsten Sinne, konische durchgehende Zapfenlöcher, natürlich gewachsene Beine aus Eberesche die meine Frau und ich im umliegenden Buschland ernten, mit Rinde in unserer Sauna trocknen und anschließend schälen. Meine Frau hat für diese Arbeit soviel Behutsamkeit und Gefühl, dass ich selbst die Finger davon lasse. Die fertig geschälten Hölzer werden abgelängt, konisch geschnitten, stirnseitig eingesägt und im Brettchen verzapft. Anfänglich ließ ich die Sitz, bzw. Oberseite gänzlich unbearbeitet, was sehr archaisch wirkte, allerdings war es nicht wirklich praktisch und so streichle ich sie jetzt nochmal mit der Flex. Von einem Freund bekamen wir Bienenwachsblöcke, erhitzen die Oberseite am Ofen und schmelzen das Wachs in die Poren. Anschließend ziehe ich alles Überstehende mit einer Holzkante und polieren auf. So stehen sie da unsere Hocker und Bänkchen und erinnern uns daran wo wir alles schon waren, wo wir sind und was vielleicht noch kommt.

18
  • GeoNaturkundliche Wanderung

    GeoNaturkundliche Wanderung

    09:30 -13:00
    18. June 2023

    Talstraße 7, 01738 Dorfhain

    Talstraße 7, 01738 Dorfhain

    Kurplatz in Kurort Hartha

    ca. 10 km

    Anmeldung erwünscht unter F/AB: 035203 2530 bzw. per
    Email: moegel_bs@web.de.

    Herzlich willkommen!

    Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE

  • Zwischen Wald und Garten – Schreiben in der Natur

    Zwischen Wald und Garten – Schreiben in der Natur

    10:00 -16:00
    18. June 2023

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Im Natur- und Pflanzenreichtum der Johannishöhe lassen wir uns berühren und bezaubern, entdecken unsere inneren Regungen, die uns
    zum Schreiben bewegen. Wir schreiben Erinnerungen, Phantasien,
    Geschichten, Gedichte – dabei betrachten wir unsere persönliche
    Beziehung zur Natur. Wie sieht die Landschaft aus, wo wir wohnen und
    arbeiten und wohin zieht es uns in den Urlaub? Was tun wir in unserem eigenen Garten – in welchen Park, in welchem Wald haben wir Ankerpunkte? Schreibend blicken wir auf die Natur um uns herum und unsere eigenen Lebenswelten.
    Erfahrungen im Schreiben sind nicht erforderlich. Wir schreiben ohne
    Erwartungsdruck.

    Leitung: Iris Stauch

  • Tag des offenen Gartens 2023

    Tag des offenen Gartens 2023

    13:00 -18:00
    18. June 2023

    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

19
20
21
22
23
24
  • Heilkraft der Sommerkräuter

    Heilkraft der Sommerkräuter

    10:00 -16:00
    24. June 2023

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Im Frühsommer beginnt die Blütezeit vieler Sommerheilpflanzen – bekannte wie Ringelblume, Johanniskraut, Kamille als auch weniger bekannte wie Herzgespann oder Nachtkerze. Viele Blüten sammeln jetzt die Kraft der Sonne und haben damit ihre beste Erntezeit.  Wir schauen sowohl am Wegesrand als auch im Garten nach den für uns interessanten Pflanzen.

    Wie wird geerntet und getrocknet? Welche Kräuter für welchen Tee?
    Gemeinsam bereiten wir uns aus den gesammelten Kräutern eine kräftigendes Menü zu.
    Geschichten über Kräuter begleiten uns durch den Tag.

    Kursleitung: Milana Müller

  • Tag der offenen Naturschutzstation + Stunde des Gartenteichs

    Tag der offenen Naturschutzstation + Stunde des Gartenteichs

    10:00 -16:00
    24. June 2023

    Bernhard-Kellermann-Straße 20, 09599 Freiberg

    Bernhard-Kellermann-Straße 20, 09599 Freiberg

    NABU Fbg: Tag der offenen Naturschutzstation + Stunde des Gartenteichs. 9 – 16.00 Uhr. Geschäftsstelle NABU Fbg.

    Detailinformationen
      Datum
    Samstag,
    24.06.2023,
    ab 10:00 Uhr
    bis 16:00 Uhr
      ThemaTag der offenen Naturschutzstation
      PLZ, Ort
    Bundesland
    09599, Freiberg
    Sachsen
      BeschreibungVon 10 bis 16 Uhr hat an diesem Samstag unsere Naturschutzstation in der Bernhard-Kellermann Straße in Freiberg für Besucher und Besucherinnen geöffnet. Wir laden recht herzlich zu interessanten Vorträgen und Mitmachaktionen ein.

    Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie in Kürze auf unserer Webseite:
    https://freiberg.nabu-sachsen.de/aktuelles/

      InformationenKontaktdaten: Schöne, Selina
    Straße: Bernhard-Kellermann Straße 20
    PLZ Ort: 09599 Freiberg
    Telefon: 0176 72588420
    E-Mail: freiberg@nabu-sachsen.de
  • Diskussionsveranstaltung: Klimawandel vor Ort – Was können wir tun?

    Diskussionsveranstaltung: Klimawandel vor Ort – Was können wir tun?

    11:00 -16:00
    24. June 2023

    Samstag, 24. Juni 2023, ab 11:00 Uhr
    im Star G Hotel Dresden Altmarkt, Altmarkt 4, 2. Etage, 01067 Dresden

    Gesunde Stadt mit gesunden Menschen
    Welche gesundheitlichen Folgen der Klimakrise müssen die Dresdner*innen derzeit und in Zukunft erwarten?
    Referentinnen: Helen Dauerstedt und Dr. Sina Lehmann, KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit

    Hitzebeständige Innenstadt und Wohnquartiere

    Wie können wir unsere Innenstadt und Wohnquartiere hitzebeständiger machen?
    Referent: Robert Storch, Landschaftsarchitekt

    Nachhaltige Wasserbewirtschaftung

    Wie können wir besser mit Wasser haushalten angesichts des wirtschaftlich wachsenden Wasserbedarfs? Welche Rolle kann das Konzept einer »Schwammstadt« dabei spielen?
    Referent: Dr. Stefan Trülzsch, Stadtentwässerung Dresden

    Eva Jähnigen, Beigeordnete für Umwelt, Klima, Recht und Ordnung, wird einen inspirierenden Impuls zu den Themen liefern. Erfahren Sie von ihr, wie die Stadt Dresden bereits aktiv ist/wird.

    Unsere Veranstaltung wird von der Wasserausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“, von Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, begleitet. Der Gedanke ist vor knapp zwei Jahren in Sachsen entstanden und wurde zusammen mit weiteren Heinrich-Böll-Landesstiftungen entwickelt. Mit 12 Roll Ups wird die Wasser- und Klimakrise ins Visier genommen.

    Weitere Informationen zum Programmablauf können Sie auf unserer Webseite nachlesen.

    Für eine bessere Planung bitten wir Sie um eine Anmeldung per E-Mail an gruene-fraktion@Dresden.DE

25
26
27
  • Wanderung Schmiedeberg nach Kipsdorf

    Wanderung Schmiedeberg nach Kipsdorf

    09:00 -13:00
    27. June 2023

    Ilona Großer

    9.00 Uhr Schmiedeberg-Mitte

28
  • RepairCafé Tharandt

    RepairCafé Tharandt

    17:00 -19:00
    28. June 2023

    Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland

    Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland

    An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

29
  • LSH: heimatkundliche Wanderung: durch die Geßliche

    LSH: heimatkundliche Wanderung: durch die Geßliche

    17:00 -19:00
    29. June 2023

    LSH Regionalgruppe Goldene Höhe – Prof. Hardtke

    17.00 Uhr, Walther-Bank, Kreuzung Obernaundorfer Straße, Wilmsdorfer Weg.

30
  • Familienwandertag „Vulkane im Tharandter Wald“

    Familienwandertag „Vulkane im Tharandter Wald“

    09:30 -12:00
    30. June 2023

    Treffpunkt: Kurplatz, Kurort Hartha

    Länge: ca. 5 km

    Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 Euro, Kinder frei

    Besonders für Kinder geeignet

    Anmeldung unter F/AB: 035203 2530 bzw. per
    Email: moegel_bs@web.de.

    Herzlich willkommen!

    Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE

  • Weg- und Wiesenpflanzen: Brennnessel & Kleine Braunelle

    Weg- und Wiesenpflanzen: Brennnessel & Kleine Braunelle

    17:00 -19:00
    30. June 2023

    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

    Auf zu einer Entdeckungsreise in die Welt der wilden Kräuter rund um den Lindenhof!
    Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag vor allem die Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022 – und die Kleine Braunelle – Blume des Jahres 2023.

    Was diese Wildpflanzen so besonders macht und welche Bedeutung sie in unserer Kulturlandschaft haben, erfahren Sie von unserer Kräuterpädagogin Silke Hausdorf.
    Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, wie man die Wildkräuter richtig bestimmt, sammelt und verarbeitet. Abschließend stellen wir gemeinsam eine Kleinigkeit aus dem Gesammelten her.
    Bitte mitbringen: ein kleines Schraubglas, wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk

    Geeignet für:         alle Interessierte (Erwachsene & Familien)

    Datum:                   30.06.2023, Freitag

    Dauer:                    17-19 Uhr

    Ort:                         Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.,
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

    Referentin:             Silke Hausdorf (Kräuterpädagogin)

    Preis:                      Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

    Anmeldung:           Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung notwendig.

    Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage   www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

Juli
Juli