Kristina Funke – Sachsenforst Wanderung mit Försterin und Hund durch ausgedehnte Buchenwälder. Picknick aus dem Rucksack. Mittagessen am Schluss der Veranstaltung im Gasthaus „Ladenmühle“ möglich. Treff: Hirschsprung, Parkplatz an der Gaststätte Ladenmühle 11 km;
Reiner Hengst, Wanderwegewart Frauenstein Von Frauenstein ins Gimmlitztal, zur Talsperre Lichtenberg (Tempel), nach Dittersbach und die „Steinwiese“ nach Frauenstein zurück. Sollte es die Vegetation zulassen, sind einige Outdoor-Abschnitte dabei. Es geht über Stock und Stein, deshalb gutes Schuhwerk notwendig. Rucksackverpflegung. Es wird versucht, die Saisoneröffnung der Burgruine zu erreichen (14:00 Uhr – ohne Garantie); 250 Höhenmeter Treff Frauenstein, Markt 4, Rathaus/zentraler Wegweiser (neben dem Parkplatz) 15 km;
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Vor den Toren Pirnas, Heidenaus und Dohnas läuft die Planung für das Gewerbegebiet Industriepark Oberelbe (IPO) munter weiter. Nicht nur die großzügige Gartenanlage des Barockgartens, sondern auch ihre Umgebung sollten intakt und ruhig bleiben, um einen Rückzugsraum für Mensch und Tier zu gewährleisten. Leider scheint das nicht groß im Fokus des Zweckverbands zu stehen. Massive Kritik aus der Bevölkerung und den Naturschutzverbänden BUND Sachsen und NABU Sachsen (siehe https://sachsen.nabu.de/umweltundressourcen/naturschutzpolitik/31612.html) verhallen ohne wesentliche Reaktionen. Wir als Bürgervereinigung Oberelbe IPO Stoppen haben beschlossen, unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Deshalb findet am 6. Mai, um 11 Uhr eine Demo auf dem Markt in Pirna statt. Wir benötigen dringend ihre Unterstützung, denn es gilt weiterhin, den Barockgarten Großsedlitz und damit die Natur und Landwirtschaft zu schützen. Weitere Infos sind unter https://www.ipo-stoppen.de/aktionen/ zu finden.
Bitte unterstützen Sie uns durch zahlreiches Erscheinen!
Bis dahin!
Renetta Kleemann
i.A. Bürgervereinigung Oberelbe IPO Stoppen
Weitere Veranstaltungen
Vögel in Feld und Flur - Vogelstimmenwanderung für Frühaufsteher
Vögel in Feld und Flur - Vogelstimmenwanderung für Frühaufsteher
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Vor den Toren Pirnas, Heidenaus und Dohnas läuft die Planung für das Gewerbegebiet Industriepark Oberelbe (IPO) munter weiter. Nicht nur die großzügige Gartenanlage des Barockgartens, sondern auch ihre Umgebung sollten intakt und ruhig bleiben, um einen Rückzugsraum für Mensch und Tier zu gewährleisten. Leider scheint das nicht groß im Fokus des Zweckverbands zu stehen. Massive Kritik aus der Bevölkerung und den Naturschutzverbänden BUND Sachsen und NABU Sachsen (siehe https://sachsen.nabu.de/umweltundressourcen/naturschutzpolitik/31612.html) verhallen ohne wesentliche Reaktionen. Wir als Bürgervereinigung Oberelbe IPO Stoppen haben beschlossen, unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Deshalb findet am 6. Mai, um 11 Uhr eine Demo auf dem Markt in Pirna statt. Wir benötigen dringend ihre Unterstützung, denn es gilt weiterhin, den Barockgarten Großsedlitz und damit die Natur und Landwirtschaft zu schützen. Weitere Infos sind unter https://www.ipo-stoppen.de/aktionen/ zu finden.
Bitte unterstützen Sie uns durch zahlreiches Erscheinen!
Bis dahin!
Renetta Kleemann
i.A. Bürgervereinigung Oberelbe IPO Stoppen
7
Auf den Spuren des Steinkohlenbergbaus rechts der Weißeritz
Auf den Spuren des Steinkohlenbergbaus rechts der Weißeritz
Beginnend am Museumsbahnhof der Windbergbahn in Obergittersee führt die Tour über die ehemalige Trasse der Niederhermsdorfer Kohlenbahn zum „Segen-Gottes“ & „Neue Hoffnungsschacht“. Ausführlich werden die bergbaulichen Aktivitäten des 17. Jahrhunderts bis zur Wismutära beleuchtet. Ein Schwerpunkt ist das schwere Grubenunglück vom 2.8.1869
Treff: Museumsbahnhof der Windbergbahn, Hermann-Michel-Straße 3b, 01189 Dresden;
Bei dieser Frühlingswanderung lernen Sie die Flora an der Bobritzsch zwischen Krummenhennersdorf und Reinsberg kennen. Treff: Halsbrücker Str. 83, Krummenhennersdorf;
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Anreise: Bahn) ab DD Hbf. 8.59 Uhr, Ankunft Schlottwitz, Hp Niederschlottwitz 09.35 Uhr Fußweg zum „BOOT“ (Müglitztalstraße 31, 01768 Glashütte) ca.10-15 min.
Hauptprogramm für Mitglieder: Regionalversammlung
10.00 Uhr formeller Teil mit folgender Tagesordnung
1.) Feststellung der Beschlussfähigkeit und Wahl des Versammlungsleiters
2.) Jahresrückblick, Rechenschaftsbericht des Vorstandes (Regionalsprecherrat) und Kassenbericht
3.) Bericht der Kassenprüfung
4.) Bericht der Schiedskommission
5.) Diskussion der Berichte, Annahme der Berichte, Entlastung des Vorstandes
6.) Neuwahl des Vorstandes, der Kassenprüfer und der Schiedskommission
7.) Überblick zur Öffentlichkeitsarbeit des Grüne Liga Osterzgebirge e.V. (Jens Weber / Jonas Brodzinski) mit anschließender Diskussionsrunde
12.30 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Ende des offiziellen Teils
Angebot: Wanderung zur Apfelblüte entlang der Alten Eisenstraße
13.15 Uhr Start am „BOOT“ in Schlottwitz bzw. 13:39 Uhr Bahnhof Oberschlottwitz Route: Abfahrt 13.39 Uhr Hp Oberschlottwitz über Glashütte nach Cunnersdorf (Glashütte) – Apfelallee Alte Eisenstraße – Kaffee- und Kuchenpause an der neuen Schutzhütte – zurück zum Bahnhof Oberschlottwitz Abreise: Bahn ab Hp Oberschlottwitz 16.49 Uhr, Ankunft DD Hbf 17.28 Uhr
14
Über Berg und Tal zur „Bastei des Tharandter Waldes“
Über Berg und Tal zur „Bastei des Tharandter Waldes“
Treffpunkt: Kurort Hartha, Parkplatz Waldhäuser um 09.30 Uhr Mittlerer Schwierigkeitsgrad: ca. 8,5 km (nicht Kinderwagen geeignet) Mehr Informationen zu den Wanderungen und weitere Termine und Aktionen des GEOPARK Sachsens Mitte finden Sie auch auf unserer Webseite: www.geoparksachsen.de.
Thomas von Burski Wir wandern auf dem Brüderweg Richtung Hainsberg, um die dabei erlebten Aussichten mit einem Besuch der Opitzer Höhe noch zu übertreffen. Gute Sicht vorausgesetzt! Die Tour wird mit dem Abstieg nach Tharandt am Startpunkt beendet.
Landgut Kemper & Schlomski Spaziergang entlang von Pferdekoppeln zu „unserem Bienenwald Sachsens“. Auf „Abenteuerflug“ mit Wildbiene Wonka, die uns zu ihren Lieblingsorten bringt und ganz nebenbei erfahrt ihr, was eine Wildbiene mit einem Schneckenhaus verbindet!
Treff: Bus-Haltepunkt „Großröhrsdorf Wendeplatz“ am Landgut Kemper & Schlomski; 4 km
Weitere Veranstaltungen
Über Berg und Tal zur „Bastei des Tharandter Waldes“
Über Berg und Tal zur „Bastei des Tharandter Waldes“
Treffpunkt: Kurort Hartha, Parkplatz Waldhäuser um 09.30 Uhr Mittlerer Schwierigkeitsgrad: ca. 8,5 km (nicht Kinderwagen geeignet) Mehr Informationen zu den Wanderungen und weitere Termine und Aktionen des GEOPARK Sachsens Mitte finden Sie auch auf unserer Webseite: www.geoparksachsen.de.
Thomas von Burski Wir wandern auf dem Brüderweg Richtung Hainsberg, um die dabei erlebten Aussichten mit einem Besuch der Opitzer Höhe noch zu übertreffen. Gute Sicht vorausgesetzt! Die Tour wird mit dem Abstieg nach Tharandt am Startpunkt beendet.
Landgut Kemper & Schlomski Spaziergang entlang von Pferdekoppeln zu „unserem Bienenwald Sachsens“. Auf „Abenteuerflug“ mit Wildbiene Wonka, die uns zu ihren Lieblingsorten bringt und ganz nebenbei erfahrt ihr, was eine Wildbiene mit einem Schneckenhaus verbindet!
Treff: Bus-Haltepunkt „Großröhrsdorf Wendeplatz“ am Landgut Kemper & Schlomski; 4 km
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich engagierte Menschen im Umweltzentrum und beschäftigen sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Also kommt bei Interesse gerne einfach vorbei.
19
Entdeckertour mit allen Sinnen rund um die 1000-jährige Eibe in Schlottwitz
Entdeckertour mit allen Sinnen rund um die 1000-jährige Eibe in Schlottwitz
Antonia Ludwig Freuen Sie sich auf spannende Geschichten und Fakten rund um die 1.000-jährige Eibe am Müglitzhang in Schlottwitz und erkunden Sie das NSG mit allen Sinnen. Die Tour findet im Rahmen des NaturErlebnisTages 2023 statt.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Wir wandern auf dem Hausberg von Freital Richtung König-Albert-Denkmal. Auf der Strecke werden verschiedene interessante Themen angesprochen (Stadtgeschichte, Waldentwicklung, u.a.)
Im Rahmen des Kooperationsprojektes des Tharandter Naturschutzlehrstuhls der TU Dresden zusammen mit dem Grüne Liga Osterzgebirge e.V. „Alte Bäume = Lebensräume“ gefördert über die Förderrichtlinie „Nachhaltig aus der Krise“ wurden viele Baumdenkmale erfasst und untersucht. Dabei sind auch bemerkenswerte Bilder entstanden.
Das Freiberger Hotel Regenbogenhaus zeigt ab 22.05.2023 einige dieser Foto-Porträts der ältesten Osterzgebirgler. Die Ausstellung, die schon im letzten Jahr im Botanischen Garten in Schellerhau zu sehen war, wird ergänzt um weitere Fotos aus dem Raum Freiberg und ist dann im Restaurant des Hotels zu sehen. Anschließend wird uns Dorothea Hoheisel vom Nabu Freiberg zu bemerkenswerten Bäumen führen.
15 Uhr Ausstellungseröffnung mit Rahmenprogramm der Musikschule Freiberg
16 Uhr Wanderung zu „Baumdenkmalen“ (Dauer ca. 2 h)
Ort: Hotel Regenbogenhaus, Brückenstraße 5, Freiberg
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
25
26
27
Geführte Wanderung zu Tharandts schönster Tradition – dem Meiler-Fest
Geführte Wanderung zu Tharandts schönster Tradition – dem Meiler-Fest
Mehr Informationen zu den Wanderungen und weitere Termine und Aktionen des GEOPARK Sachsens Mitte finden Sie auch auf unserer Webseite: www.geoparksachsen.de.