|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
Januar | Januar | 1 20:00 -21:30 1. February 2023 https://osterzgebirge.org/event/moore-und-deren-beitrag-zum-klimaschutz-vortrag-online-2/2023-02-01/ online Veranstaltung – Vortrag über Zoom NABU FG Mykologie: Referent: Stefan Zinke 0163 6804430, StefanZinke@gmx.de
| 2 17:00 -18:00 2. February 2023 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital https://osterzgebirge.org/event/arbeitskreis-naturbewahrung-2/2023-02-02/ Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an. 17:00 -20:00 2. February 2023 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital https://osterzgebirge.org/event/arbeitskreis-naturbewahrung-2-3/2023-02-02/ Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
| 3 17:00 -20:00 3. February 2023 https://osterzgebirge.org/event/wetterverein-zinnwald-murmeltierfest/2023-02-03/
| 4 09:00 -13:00 4. February 2023 Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt  Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt. Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt) Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Kontakt: Telefon: +49 (0) 35203 37181 Telefax: +49 (0) 35203 37936 E-Mail: info[at]johannishoehe.de 09:30 -13:00 4. February 2023 https://osterzgebirge.org/event/kopfweiden-am-kaitzbach-schneiden-pflegeeinsatz-2-2/2023-02-04/ 11:00 -16:00 4. February 2023 https://osterzgebirge.org/event/holzwerkstatt-fuer-den-vogelschutz-praxiskurs-fuer-junge-naturwaechter-ab-10-jahren/2023-02-04/  im Umweltzentrum (UWZ) Freital, August-Bebel-Straße 3 01705 Freital Die Holzwerkstatt für den Vogelschutz wird am 04. Februar lebendig. Mit dem erfahrenen Naturschützer und Experten für Nistkastenbau, Wolfgang Richter, wollen wir für bedrohte Vogelarten Nistkästen anfertigen. Mit Ohrenschützern, Handschuhen, Säge, Hammer, Nägel und Schrauben bauen wir ganz individuelle Nistkästen. Wir informieren uns, welcher Vogel gerade Unterstützung von uns braucht und bringen die selbst gebauten Nistkästen auf einer dafür ausgewählten Fläche aus. Anschließend erforschen wir auf einem gemeinsamen Spaziergang, ob die von uns angefertigten Nistmöglichkeiten von den Vögeln auch angenommen wurden. So einfach geht praktischer Naturschutz. Sei auch du mit dabei. Für ein leckeres Mittagessen ist gesorgt. Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Lukas Vogt per Email uwz-freital@web.de oder telefonisch unter 0351 – 645007.
| 5 |
6 | 7 | 8 | 9 17:00 -20:00 9. February 2023 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital  An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren. Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).
| 10 | 11 | 12 |
13 16:30 -19:00 13. February 2023
| 14 | 15 10:00 -13:00 15. February 2023 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital https://osterzgebirge.org/event/ferienangebot-die-papierfabrik/2023-02-15/ Wusstest du das man Papier auch selber herstellen kann? Was braucht man dazu und wie funktioniert das? An diesem Vormittag stellen wir unser eigenes Papier her und gestalten es mit verschiedenen Materialien. Interessiert? Komm vorbei. Wir freuen uns auf dich. Anmeldung bis zum 13.02.2023 unter uwz-freital@web.de
| 16 | 17 | 18 09:00 -13:00 18. February 2023 Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt  Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt. Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt) Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Kontakt: Telefon: +49 (0) 35203 37181 Telefax: +49 (0) 35203 37936 E-Mail: info[at]johannishoehe.de
| 19 10:00 -13:00 19. February 2023 https://osterzgebirge.org/event/weltgaestefuehrertag-2023-rundwanderung-zum-thema-sagen-geschichten-und-anekdoten/2023-02-19/ Anlässlich des Weltgästeführertages findet diese geführte Rundwanderung zum Thema „Sagen, Geschichten und Anekdoten“ statt. Treffpunkt / Imbiss ist am Sportplatz Spechtshausen zu 10.00 Uhr. Die Tour führt über ca. 5 km zum Klingquell – Jungfernloch – Kirschberg – Dreckwiesen zurück. Der Unkostenbeitrag beträgt für EW: 5.00 €, KI frei. Anmeldung erbeten unter F/AB: 035203 2530 oder moegel_bs@web.de Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE e.V.
|
20 | 21 | 22 10:00 -13:00 22. February 2023 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital https://osterzgebirge.org/event/ferienangebot-die-papierfabrik-2/2023-02-22/ Wir lernen zusammen verschiedene Filztechniken. Ob Trocken- oder Nassfilzen – für jeden ist etwas dabei. Gestalte deine eigene Zimmerdekoration, Schlüsselanhänger und vieles mehr. Nimm deine Filzwerke mit nach Hause. Anmeldung bis zum 20.02.2023 unter uwz-freital@web.de 17:00 -19:00 22. February 2023 Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland https://osterzgebirge.org/event/repaircafe-freital-2-3-2-2-2-2/2023-02-22/  An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
| 23 | 24 10:00 -16:00 24. February 2023 Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt  Mit diesem Workshop vermitteln wir Lehrer*innen und anderen Interessierten Wissen und praktische Fähigkeiten, um Sortenvielfalt als Teil der Biodiversität in den Schulgartenunterricht zu integrieren. Zu Beginn werden die Entstehung der Sortenvielfalt, ihre Bedeutung für die Ernährung und die Ursachen für den massiven Verlust der Sortenvielfalt erläutert. Anschließend wird vorgestellt, wie Kinder Sortenvielfalt im Schulgarten erfahren können. Dazu haben wir in den letzten drei Jahren das Projekt „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“ erarbeitet. Wir stellen die Vorgehensweise und die benötigten Materialien vor. Die Erfahrungsberichte der Projektpartner*innen aus den letzten Jahren geben einen Einblick in die schulgärtnerische Praxis. Im praktischen Teil des Workshops gibt eine Führung durch die Saatgutgärtnerei auf der Johannishöhe Einblicke in die Vermehrungs- und Erhaltungsarbeit auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb. Der Workshop wird abgerundet mit einer Verkostung von verschiedenen Sorten. Darunter sind auch seltene und traditionelle Sorten. Kursleitung: Lisa Becker – Bildungsreferentin im Umweltbildungshaus Johannishöhe
| 25 Den ganzen Tag 25. February 2023 Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf https://osterzgebirge.org/event/seminar-kopfweidenpflege-lpv/2023-02-25/ 09:30 -13:00 25. February 2023 https://osterzgebirge.org/event/kopfweiden-am-kaitzbach-schneiden-pflegeeinsatz-2-2-2/2023-02-25/ 10:00 -15:00 25. February 2023 Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf An besonders an Natur und Landschaft interessierte Kinder und Jugendliche richtet sich das Programm „Junge Naturwächter“ (JuNa) außerhalb der Schule: Ab Klasse 5 sind alle herzlich eingeladen, an den Praxiskursen der Jungen Naturwächter teilzunehmen, die in verschiedenen Umweltbildungseinrichtungen des Landkreises monatlich an Samstagen angeboten werden. Heute steht auf dem Programm: Thema folgt bald 
Naturschutzstations-Außenstelle Permahof Hohburkersdorf Die Teilnahme ist kostenfrei. Kontakt und Anmeldungen: Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter Naturschutzstation Osterzgebirge e.V., Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950 www.naturschutzstation-osterzgebirge.de
| 26 09:30 -15:00 26. February 2023 https://osterzgebirge.org/event/naturkundliche-skitour-zum-wieselstein/2023-02-26/  Mit der Hoffnung auf genügend Schnee, führt die naturkundliche Skitour der Grünen Liga Osterzgebirge am 22.01. 26.02.2023 zur Loučná (Wieselstein). Die ca. 30 km lange Wanderung ist landschaftlich sehr reizvoll und vermittelt gerade im Winter ein nordisches Flair. Start ist am Parkplatz Fischerbaude in Oberholzhau, von wo die Skitour über das Batteleck (Žebrácký roh) der Talsperre Fláje zum Wieselstein führt. Über Dlouhá Louka geht es wieder zurück nach Oberholzhau. Bei ausreichend Schnee ist die gesamte Strecke für Langlauf präpariert, also gespurt. Da Oberholzhau am Wochenende nicht mit öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen ist, macht es Sinn, Fahrgemeinschaften zu bilden. Möglich ist auch die Abholung vom Bahnhof Holzhau (7.51 Uhr ab DD Hbf, RE3, umsteigen in Freiberg, 8.40 Uhr Muldentalbahn bis Endstation). Dafür ist allerdings eine Anmeldung für diese Skitour erforderlich, um logistisch alles auf die Reihe zu bekommen. Beginn: Sonntag, 26.02.2023 9.30 Uhr Parkplatzlatz Fischerbaude Oberholzhau Länge : ca. 30 km 5 – 6 Std bei moderatem Tempo Anmeldung bitte bis Freitag, 24.02.2023 an Andreas Walther (Tel. 035052-25232, E Mail: walther-andreas64@web.de) Bitte Verpflegung für die Tour aus dem Rucksack einplanen.
|
27 | 28 Den ganzen Tag 28. February 2023-1. March 2023 https://info.forstpark.de/ https://info.forstpark.de/ Der praxisorientierte Workshop gibt den Teilnehmern im ersten Teil einen Überblick über geeignete Materialien, die dazu führen, den unterschiedlichen Zielgruppen Sachverhalte so zu vermitteln, dass diese in ihren Lernprozessen gut begleitet werden können. Selbst gesteuertes Lernen dabei steht im Vordergrund. Im zweiten Teil darf dann mit „Hand, Herz und Kopf“ gewerkelt werden. Hier geht es um die Erstellung von Materialien für die eigene Einrichtung / Arbeit. Sie sollen kostensparend erstellt und ohne großen Aufwand an unterschiedliche Themen angepasst werden können. Nicht jedes Material eignet sich dabei für jede Zielgruppe und jedes Thema. Ob Holz, Filz, Papier oder Wolle – es wird der Raum für viele Ideen und kreative Umsetzungen und geboten. Dabei kann Neues entstehen, Kennengelerntes adaptiert oder nachgestaltet werden. Zielstellung:Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen, Umweltbildner*innen und Erzieher*innen. Das Seminar wird anerkannt als Fortbildung für ZNLer und als D- Modul für das Zertifikat Waldpädagogik. Kurzinfos- Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € pro Baustein. Die Bausteine können einzeln gebucht werden. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Tagungsgetränke und Vesper enthalten.Übernachtung ist eigenständig zu buchen. Für das Mittagessen werden Angebote im Zentrum von Tharandt genutzt.Mitfahrgelegenheiten vermitteln wir gern. Anreise ist mit dem Zug bis Bahnhof Tharandt möglich.
- Das Seminar ist Teil der „Bausteine UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung“. Hinweise zu den weiteren Bausteinen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.Die Veranstaltung wird auf Grundlage des Hygienekonzeptes der Akademie der LaNU für Veranstaltungen umgesetzt.
Forstbotanischer Garten Tharandt / WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON Am Forstgarten, 01737 Tharandt 18:00 -20:00 28. February 2023 Stübelallee 3, Dresden Stübelallee 3, Dresden NABU FG Geobotanik Referent Dr. Harald Hahn. Botanischer Garten der TU Dresden
| März | März | März | März | März |