Am Sonntag, 01. Mai 2022, findet die 18. Führung auf dem „Tharandter Malerweg“ unter dem Titel „THARANDT von Künstler gesehen“, im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte“, statt. Namhafte Künstler der Romantik haben auf über 100 Bildern, Graphiken und Kupferstichen ihre „Spuren“ hinterlassen. Auf dem Rundweg besteht die Möglichkeit, einige diese Bilder von vor ca. 200 Jahren mit dem heutigen Zustand zu vergleichen. Dabei können die deutlichen Veränderungen zur Kenntnis genommen werden.
Beginn der Frühlings-Rundwanderung ist 09.30Uhr am Bahnhof-Parkplatz in Tharandt. Die Strecke beträgt ca. 5 km und ist mittelschwer. Dauer ca. 3,5 Stunden. Bitte festes Schuhwerk und Wetterbekleidung vorsehen. Für Fotofreunde ergeben sich herrliche Frühlingsmotive in die Täler um Tharandt. Unkostenbeitrag: freiwillig, Kinder frei. Anmeldung erbeten unter 035203 2530, bzw. per Email: moegel_bs@web.de
Schloss Tharandt, Schlossteich – Christian Friedrich Sprinck
Dieses Bild ist eigentlich die bekannteste Ansicht Tharandts. Den Blick über den Schlossteich nahmen zahlreiche Künstler als romantisches Motiv für ihre Zeichnungen, Graphiken oder Kupferstiche.
So beispielsweise in der Zeit der Romantik
Johann Christian Klengel
Carl Wagner
Adolph Darnstedt
Christian Friedrich Sprinck
Karl Blechen
Caspar David Friedrich
Adrian Ludwig Richter
Johann Phillipp Veit
oder neueren Datums
Therese Judeich
Martha Rolle
Naturkundliche Wanderung zu den großen Kumpels – Kulturgeschichte und Ökologie von Bäumen
Naturkundliche Wanderung zu den großen Kumpels – Kulturgeschichte und Ökologie von Bäumen
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
Kann das halten? Jahrtausendealte Bauwerke überzeugen uns davon. Sie sind an vielen Stellen Bestandteil unserer Kulturlandschaft.
Trockensteinmauern sind mit der Natur gebaut, sie lassen das sonst gefürchtete Wasser durch, bieten Wohnraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten und sind gegebenenfalls auch Wärmespeicher. Doch wer weiß heute noch, wie man eine ästhetische aber stabile Trockenmauer baut oder repariert? Das wollen wir ändern. Es braucht einige Grundkenntnisse zum Aufbau der Mauer und zum Material. An einem Stück Mauer werden die Handgriffe und Abläufe des Trockenmauerbaus gezeigt und ausprobiert.
Ziel des Workshops: Sie wissen, wie man eine fachgerechte, optisch ansprechende Natursteinmauer selber baut. Workshopleitung: Uwe Mark, Gartengestalter, Dresden
Kann das halten? Jahrtausendealte Bauwerke überzeugen uns davon. Sie sind an vielen Stellen Bestandteil unserer Kulturlandschaft.
Trockensteinmauern sind mit der Natur gebaut, sie lassen das sonst gefürchtete Wasser durch, bieten Wohnraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten und sind gegebenenfalls auch Wärmespeicher. Doch wer weiß heute noch, wie man eine ästhetische aber stabile Trockenmauer baut oder repariert? Das wollen wir ändern. Es braucht einige Grundkenntnisse zum Aufbau der Mauer und zum Material. An einem Stück Mauer werden die Handgriffe und Abläufe des Trockenmauerbaus gezeigt und ausprobiert.
Ziel des Workshops: Sie wissen, wie man eine fachgerechte, optisch ansprechende Natursteinmauer selber baut. Workshopleitung: Uwe Mark, Gartengestalter, Dresden
An jedem zweiten Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“.
Wir vergeben Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vorher telefonisch unter 0151 100 57 433 einen Termin (Uhrzeit) zu vereinbaren. Bitte beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen Hygieneregeln!
Für ausfallende RepairCafé-Termine bieten wir eine Online-Videokonferenz an, wo wir uns eure Problemfälle anschauen und Tipps geben können. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht zur angegebenen Zeitunser Online-RepairCafé. Server: https://meet.ffmuc.net/ , Raumname: rc-dresden-freital (TIPP: Akku vorher voll aufladen.)
Es geht auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser in Version vor 76 nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
“Olten – alles aussteigen” von P.M. hat die Protogonist*innen der Johannishöhe vor 30 Jahren inspiriert. Wie können wir “Gutes-Leben” mit weniger Konsum und Zeit für Miteinander verbinden? Das Buch “Fair -Frei- Lebendig” von Silke Helfrich und David Bollier setzt die Gedankengänge von P.M. aktuell fort. Im Mittelpunkt stehen Commons-Praktiken und das gemeinschaftliche Nutzen von Ressourcen.
Bitte bringt eine Kleinigkeit für ein kleines Buffet mit.
Der Frühling ist in voller Kraft da. Die Knospen der Bäume gehen auf und die Blätter zeigen sich wieder. Das Gartenjahr hat begonnen. Viele Menschen haben bereits Pflanzen vorgezogen, ihren Garten umgegraben und sind voller Vorfreude auf das Gedeihen. Am 14.05.2022 von 9:00- 12:00 Uhr ist das Umweltzentrum Freital mit einer Pflanzentauschbörse auf dem Neumarkt in Freital, gleichzeitig findet der Wochenmarkt statt.
Der Neumarkt in Freital dient als Treffpunkt von Blumen- und Pflanzenliebhabern. Jedermann kann Pflanzen wie zum Beispiel überzähliger Rittersporn, Ableger von Margeriten oder Saat von Wildstaude und Kräutern mitbringen. Für den Hobbygärtner, den Balkongärtner oder für den Gemüseanbau wird die Pflanzentauschbörse interessant sein.
Kommt vorbei, am 14.05.2022 von 9:00-12:00 Uhr auf dem Neumarkt in Freital und tauscht untereinander Gartentipps und die Leidenschaft für Pflanzen aus, sowie Pflanzen und Saatgut. Zu empfehlen ist die Beschriftung der mitgebrachten Pflanzen mit dem deutschen Namen. Die Pflanzentauschbörse findet gleichzeitig mit dem Markt Freitals (Marktgilde) statt.
Wir freuen uns über rege Beteiligung beim Pflanzentausch (gerne auch Samentausch).
JuNas ganz groß: Gestaltung einer JuNa-Aktion von Kindern für Kinder
JuNas ganz groß: Gestaltung einer JuNa-Aktion von Kindern für Kinder
Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren Im Naturschutz gehört es auch dazu, andere Menschen über die Natur zu informieren und ihr Interesse für die Natur allgemein und ihren Schutz zu wecken. Doch wie gelingt das? Welche Möglichkeiten gibt es, andere zu begeistern? Damit wollen wir uns an diesem Tag beschäftigen. Ziel des Praxistages ist es, eure Ideen für einen Kinder-Stand zum Thema Schmetterlinge und Garten zu sammeln. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Coolste an der Sache ist: am 18.06.2022 am „Tag des offenen Gartens“ werden all eure tollen Ideen zum Leben erweckt werden, denn ihr werdet gemeinsam mit uns einen eigenen JuNa-Stand nach dem Motto „von Kindern für Kinder“ errichten und betreuen. Bitte mitbringen: • Verpflegung aus dem Rucksack; • wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Juliane Märtens und Katja Schreiber per Email bildung@lpv-osterzgebirge.de oder telefonisch unter 03504 – 629665.
Ein lebendiger Hocker entsteht. In diesem Workshop kann jede und jeder seinen Lieblingssitz herstellen. Dabei geht es darum, aus Holzspalten – zu schade fürs Feuerholz – und Stangenholz ansprechende Gebrauchsgegenstände zu schaffen. Und manchem macht es mehr Freude mit anderen gemeinsam am Thema zu arbeiten.
Leitung: Robert Quentin (Fotograf, Lebenskünstler)
Der Frühling ist in voller Kraft da. Die Knospen der Bäume gehen auf und die Blätter zeigen sich wieder. Das Gartenjahr hat begonnen. Viele Menschen haben bereits Pflanzen vorgezogen, ihren Garten umgegraben und sind voller Vorfreude auf das Gedeihen. Am 14.05.2022 von 9:00- 12:00 Uhr ist das Umweltzentrum Freital mit einer Pflanzentauschbörse auf dem Neumarkt in Freital, gleichzeitig findet der Wochenmarkt statt.
Der Neumarkt in Freital dient als Treffpunkt von Blumen- und Pflanzenliebhabern. Jedermann kann Pflanzen wie zum Beispiel überzähliger Rittersporn, Ableger von Margeriten oder Saat von Wildstaude und Kräutern mitbringen. Für den Hobbygärtner, den Balkongärtner oder für den Gemüseanbau wird die Pflanzentauschbörse interessant sein.
Kommt vorbei, am 14.05.2022 von 9:00-12:00 Uhr auf dem Neumarkt in Freital und tauscht untereinander Gartentipps und die Leidenschaft für Pflanzen aus, sowie Pflanzen und Saatgut. Zu empfehlen ist die Beschriftung der mitgebrachten Pflanzen mit dem deutschen Namen. Die Pflanzentauschbörse findet gleichzeitig mit dem Markt Freitals (Marktgilde) statt.
Wir freuen uns über rege Beteiligung beim Pflanzentausch (gerne auch Samentausch).
JuNas ganz groß: Gestaltung einer JuNa-Aktion von Kindern für Kinder
JuNas ganz groß: Gestaltung einer JuNa-Aktion von Kindern für Kinder
Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren Im Naturschutz gehört es auch dazu, andere Menschen über die Natur zu informieren und ihr Interesse für die Natur allgemein und ihren Schutz zu wecken. Doch wie gelingt das? Welche Möglichkeiten gibt es, andere zu begeistern? Damit wollen wir uns an diesem Tag beschäftigen. Ziel des Praxistages ist es, eure Ideen für einen Kinder-Stand zum Thema Schmetterlinge und Garten zu sammeln. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Coolste an der Sache ist: am 18.06.2022 am „Tag des offenen Gartens“ werden all eure tollen Ideen zum Leben erweckt werden, denn ihr werdet gemeinsam mit uns einen eigenen JuNa-Stand nach dem Motto „von Kindern für Kinder“ errichten und betreuen. Bitte mitbringen: • Verpflegung aus dem Rucksack; • wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Juliane Märtens und Katja Schreiber per Email bildung@lpv-osterzgebirge.de oder telefonisch unter 03504 – 629665.
Ein lebendiger Hocker entsteht. In diesem Workshop kann jede und jeder seinen Lieblingssitz herstellen. Dabei geht es darum, aus Holzspalten – zu schade fürs Feuerholz – und Stangenholz ansprechende Gebrauchsgegenstände zu schaffen. Und manchem macht es mehr Freude mit anderen gemeinsam am Thema zu arbeiten.
Leitung: Robert Quentin (Fotograf, Lebenskünstler)
Vorprogramm: Sonderausstellung „Bergwiesen im Osterzgebirge“
Anreise: Bahn/Bus (Schienenersatzverkehr) ab DD Hbf. 8.59 Uhr, Ankunft Lauenstein 10.00 Uhr (ab Glashütte Schienenersatzverkehr SEV)
10.30 Uhr Schloss Lauenstein Eingangsbereich – Führung durch die Sonderausstellung „Bergwiesen im Osterzgebirge: Vom Mikrokosmos blütenbunter Wiesen und einer tausendjährigen Entwicklungsgeschichte“
12.00 Uhr Mittagsimbiss
Programm für Kinder im Kindergartenalter:
13-16 Uhr Spannende Erkundungen in und um Schloss Lauenstein
Programm für Kinder im Schulalter:
13-16 Uhr „Unterwegs mit den Hirtenkindern“ Umweltpädagogische Exkursion für Kinder durch die Bergwiesen um Lauenstein
Hauptprogramm für Mitglieder: Regionalversammlung
13.00 Uhr Formeller Teil bei Kaffee und Kuchen
1.) Feststellung der Beschlussfähigkeit und Wahl des Versammlungsleiters
2.) Jahresrückblick, Rechenschaftsbericht des Vorstandes (Regionalsprecherrat) und Kassenbericht
3.) Bericht der Kassenprüfung
4.) Bericht der Schiedskommission
5.) Diskussion der Berichte, Annahme der Berichte, Entlastung des Vorstandes
6.) Beschlussfassung & Verabschiedung der neuen Beitragsordnung
16.00 Uhr Ende Abreise: Bus (SEV) ab Lauenstein Bahnhof 16.26 Uhr
Vorprogramm: Sonderausstellung „Bergwiesen im Osterzgebirge“
Anreise: Bahn/Bus (Schienenersatzverkehr) ab DD Hbf. 8.59 Uhr, Ankunft Lauenstein 10.00 Uhr (ab Glashütte Schienenersatzverkehr SEV)
10.30 Uhr Schloss Lauenstein Eingangsbereich – Führung durch die Sonderausstellung „Bergwiesen im Osterzgebirge: Vom Mikrokosmos blütenbunter Wiesen und einer tausendjährigen Entwicklungsgeschichte“
12.00 Uhr Mittagsimbiss
Programm für Kinder im Kindergartenalter:
13-16 Uhr Spannende Erkundungen in und um Schloss Lauenstein
Programm für Kinder im Schulalter:
13-16 Uhr „Unterwegs mit den Hirtenkindern“ Umweltpädagogische Exkursion für Kinder durch die Bergwiesen um Lauenstein
Hauptprogramm für Mitglieder: Regionalversammlung
13.00 Uhr Formeller Teil bei Kaffee und Kuchen
1.) Feststellung der Beschlussfähigkeit und Wahl des Versammlungsleiters
2.) Jahresrückblick, Rechenschaftsbericht des Vorstandes (Regionalsprecherrat) und Kassenbericht
3.) Bericht der Kassenprüfung
4.) Bericht der Schiedskommission
5.) Diskussion der Berichte, Annahme der Berichte, Entlastung des Vorstandes
6.) Beschlussfassung & Verabschiedung der neuen Beitragsordnung
16.00 Uhr Ende Abreise: Bus (SEV) ab Lauenstein Bahnhof 16.26 Uhr
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
Wenn wir im Mai nach Wildkräutern schauen, dann stößt man zuerst auf die wohlbekannten “Unkräuter”: Giersch, Brennnessel und Spitzwegerich. Sie sind wichtige Vitalstofflieferanten in den Frühlingstagen nach dem Winter. Mit dem Frühling kann uns der jahreszeitliche Neuanfang den Impuls zur Reinigung für unseren Körper geben. Verschiedene Kräuter können uns dabei unterstützen. Vor allem jetzt haben die ausleitend wirkenden Pflanzen die stärksten Kräfte dazu. Gemeinsam bereiten wir uns aus den gefundenen Kräutern eine kräftigendes und reinigendes Menü zu. Die Brennnessel als “Heilpflanze des Jahres” wird bei diesem Seminar im Mittelpunkt stehen. Wir nähern uns den Pflanzen mit allen Sinnen.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
Wenn wir im Mai nach Wildkräutern schauen, dann stößt man zuerst auf die wohlbekannten “Unkräuter”: Giersch, Brennnessel und Spitzwegerich. Sie sind wichtige Vitalstofflieferanten in den Frühlingstagen nach dem Winter. Mit dem Frühling kann uns der jahreszeitliche Neuanfang den Impuls zur Reinigung für unseren Körper geben. Verschiedene Kräuter können uns dabei unterstützen. Vor allem jetzt haben die ausleitend wirkenden Pflanzen die stärksten Kräfte dazu. Gemeinsam bereiten wir uns aus den gefundenen Kräutern eine kräftigendes und reinigendes Menü zu. Die Brennnessel als “Heilpflanze des Jahres” wird bei diesem Seminar im Mittelpunkt stehen. Wir nähern uns den Pflanzen mit allen Sinnen.
Die wilden Kräuter können wirklich viel. Sie stecken voller Power- und Wirkungskraft. Sie schmecken und riechen nicht nur gut, in einigen finden wir auch ungeahnte Heilkräfte. Sie heilen Husten und helfen bei der Wunddesinfektion, bei Zahn- oder Bauchschmerzen und in der Küche. Auch für Insekten und andere Tiere sind Wildkräuter besonders wichtig. An diesem Tag lernen wir, heilende Pflanzen und Kräuter bei uns zu erkennen und zu nutzen: im Garten und auf der Wiese. Welche Kräuter sind essbar? Wie riechen sie? Wie schmecken sie? Was für Geschichten können sie uns erzählen und wobei helfen sie uns? Wir verarbeiten sie anschließend entweder zu etwas Leckerem wie Kräuterbutter, die wir genussvoll auf frisches Brot streichen und vernaschen oder wir machen einen heilsamen Husten-Sirup, den ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Treffpunkt: Bahnhof Tharandt
Eine Veranstaltung im Rahmen von JUnge NAturwächter der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen.