![]() |
Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |
Jugend-Workcamp in Grün
Pflanzung im Forst, Exkursion zum Thema “Jagd”

Naturmarkt Tharandter Wald
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
- Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
- Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
- Milchprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Eier u.v.m. – Rößlerhof, Burkhardsdorf
- Champignons, Eier, Nudeln – Bauernhof Büttner , Blankenstein
- Brötchen, Brot und Kuchen – Erzgebirgsbäckerei Schäfer aus Großhartmannsdorf
- ausgewähltes Naturkostsortiment und eigenes Gemüse – Backhaus Angela Lorenz
- Wildbret und -wurst, Wildveredelung und Fleischerei Auerbach, Brand-Erbisdorf
- (Räucher-)Forellen und Fischbrötchen – Fischzucht Voss, Tharandt
- verschiedene Kartoffelsorten – Familie Schmieder aus Lübau – witterungsabhängig – kommt bei Frost nicht
- Tee, Weizen, Roggen, Nackthafer, Salben, Gemüse, Saatgut, Speiseöl – Johannishöhe Tharandt
- Käse und Quark aus Biomilch – Kanzleilehngut Halsbrücke
- heiße und kalte Getränke, Gartenallerlei. – A. Schmengler aus Dresden
- Gebirgskräuterspezialitäten aus Geising
- Säfte von der Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Am 1. Samstag im Monat sind vertreten:
- Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
- Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)
Unregelmäßig kommen:
- Korbwaren – Detlef Gedrange, Pirna
- Pfefferküchlerei Groschky, Pulsnitz
- direktimportiertes Olivenöl und Olivenprodukte aus Griechenland, Cornelia Börner, die Olivenbauern
- Handerwerker*innen und Künstler*innen mit Schmuck, Keramik
Jugend-Workcamp in Grün
Pflanzung im Forst, Exkursion zum Thema “Jagd”
JuNa-Praxistag - Wälder in Gefahr: Was ist los in der Welt?
Bäume und Wälder auf der Welt sind mehr oder weniger starken Einflüssen ausgesetzt. Welche Einflüsse das sind und ab wann sie zu einer Gefahr für das Ökosystem Wald werden, soll Inhalt von unserem Praxistag sein. Auf unterschiedliche Weise werden wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen. Wir werden Teamspiele machen, etwas ausmessen, aufschreiben und zeichnen und noch einiges mehr – lasst euch überraschen!
Ort: Lindenhof, Ulberndorf (drinnen und draußen)
Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei.
Anmeldungen bei Katja Schreiber und Juliane Märtens telefonisch unter 03504 – 62 96 65 oder per Email an bildung@lpv-osterzgebirge.de.
Freitaler Frühjahrsputz
Platz der Jugend
Jugend-Workcamp in Grün
Pflanzung im Forst, Exkursion zum Thema “Jagd”
NABU Freiberg: Wir kartieren Froschlaich
Kinder ab 10 Jahre,
Treff: Parkplatz Chemnitzer Straße am Sportplatz.
Saatgut-Tauschbörse Ulberndorf
In Kooperation mit dem Umweltbildungshaus Johannishöhe Tharandt, wird von 13 bis 16 Uhr eine Saatguttauschbörse in Ulberndorf stattfinden.
Das Ziel von solchen Tauschbörsen ist es, unsere regionale Kulturpflanzenvielfalt und die traditionellen Sorten zu erhalten. 75 % der Sorten sind bereits verschwunden, damit der Rest erhalten und für jede*n zugänglich bleibt, muss dieses alte Saatgut angebaut, vermehrt und getauscht werden. Anbauen und Vermehren machen Sie ja vielleicht bereits gerne, bei uns soll an diesem Sonntag getauscht werden. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es für ca. 20 Minuten einen schönen Vortrag, passend zum Thema. Kommen Sie vorbei, mit oder ohne Samen aus Ihrem Garten, und tragen Sie zukünftig zum Erhalt von Vielfalt auf den Tellern bei.
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig, schauen Sie einfach vorbei!
Ansprechpartner: Umweltbildung LPV SOE, Diana Behr & Katja Schreiber
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
Alte Straße 13
01744 Ulberndorf
03504 – 629665
bildung@lpv-osterzgebirge.de
www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de
NABU Freiberg: Wir kartieren Froschlaich
Kinder ab 10 Jahre,
Treff: Parkplatz Chemnitzer Straße am Sportplatz.
NABU Freiberg: Wir kartieren Froschlaich
Kinder ab 10 Jahre,
Treff: Parkplatz Chemnitzer Straße am Sportplatz.
Wanderung von Rosenthal nach Berggießhübel
Jürgen Müller
10:20 Uhr Rosenthal – Hst. Brausenstein
NABU Freiberg: Wir kartieren Froschlaich
Kinder ab 10 Jahre,
Treff: Parkplatz Chemnitzer Straße am Sportplatz.
Arbeitskreis Naturbewahrung
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Seminar Veredelung von Obstgehölzen
Anmeldung erforderlich.
Bitte nutzen Sie dazu das Anmeldeformular!
Veredelungsseminar
Seminar des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
„Veredeln“ ist ein altes Handwerk, das bereits 500 v. Chr. beschrieben wurde. Hier werden über Edelreiser die Erbanlagen der Mutterpflanze weitergetragen. So können die alten Obstsorten mit ihren einzigartigen Eigenschaften hinsichtlich Wuchs, Standortansprüchen, Farbe und Geschmack, Verarbeitung sowie Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlingen erhalten werden. In Theorie und Praxis werden den Seminarteilnehmern die Grundlagen der Veredelung sowie die handwerklichen Fähigkeiten vermittelt. Jeder Laie kann das Veredeln erlernen!
Anmeldung erforderlich – hier geht’s zu weiteren Informationen und direkt zum Anmeldeformular.
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,
Ansprechpartnerin Katrin Müller, Telefon: 03504 629661
VHS: Junge Leute für neue Bäume - Regenwaldprojekt Madagaskar
Jens Weber
Volkshochschule Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2

Bäumchenpflanz-Wochenende
Kontakt und Anmeldung Jens Weber: jens@osterzgebirge.org

Bäumchenpflanz-Wochenende
Kontakt und Anmeldung Jens Weber: jens@osterzgebirge.org
NABU Freiberg: Pflegeeinsatz Richtschacht- und Beschert-Glückhalde
Treff: 9.00 Uhr im Gewerbegebiet „Rotvorwerk“ auf dem Parkplatz.
Ansprechpartner ist Andreas Püwert andreas.puewert@nabu-freiberg.de.

Bäumchenpflanz-Wochenende
Kontakt und Anmeldung Jens Weber: jens@osterzgebirge.org
Naturkundliche Wanderung zu seltenen Gehölzen um Johnsbach und Falkenhain
Jens Weber
10.00 Uhr Bahnhof Bärenstein (Zug ab DD Hbf. 8.59 Uhr) +
10.30 Uhr Biotoppflegebasis Bielatal (für Helfer des Bäumchenpflanz-WE);
10 km, 4 – 5 h

RepairCafé Freital
An jedem zweiten Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“.
Wir vergeben Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vorher telefonisch unter 0151 100 57 433 einen Termin (Uhrzeit) zu vereinbaren. Bitte beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen Hygieneregeln!
Für ausfallende RepairCafé-Termine bieten wir eine Online-Videokonferenz an, wo wir uns eure Problemfälle anschauen und Tipps geben können. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht zur angegebenen Zeit unser Online-RepairCafé. Server: https://meet.ffmuc.net/ , Raumname: rc-dresden-freital (TIPP: Akku vorher voll aufladen.)
Es geht auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser in Version vor 76 nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
Naturmarkt Tharandter Wald
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
- Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
- Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
- Milchprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Eier u.v.m. – Rößlerhof, Burkhardsdorf
- Champignons, Eier, Nudeln – Bauernhof Büttner , Blankenstein
- Brötchen, Brot und Kuchen – Erzgebirgsbäckerei Schäfer aus Großhartmannsdorf
- ausgewähltes Naturkostsortiment und eigenes Gemüse – Backhaus Angela Lorenz
- Wildbret und -wurst, Wildverdelung und Fleischerei Auerbach, Brand-Erbisdorf
- (Räucher-)Forellen und Fischbrötchen – Fischzucht Voss, Tharandt
- verschiedene Kartoffelsorten – Familie Schmieder aus Lübau – witterungsabhängig – kommt bei Frost nicht
- Tee, Weizen, Roggen, Nackthafer, Salben, Gemüse, Saatgut, Speiseöl – Johannishöhe Tharandt
- Käse und Quark aus Biomilch – Kanzleilehngut Halsbrücke
- heiße und kalte Getränke, Gartenallerlei. – A. Schmengler aus Dresden
- Gebirgskräuterspezialitäten aus Geising
- Säfte von der Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Am 1. Samstag im Monat sind vertreten:
- Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
- Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)
Unregelmäßig kommen:
- Korbwaren – Detlef Gedrange, Pirna
- Pfefferküchlerei Groschky, Pulsnitz
- direktimportiertes Olivenöl und Olivenprodukte aus Griechenland, Cornelia Börner, die Olivenbauern
- Handerwerker*innen und Künstler*innen mit Schmuck, Keramik
Artenforscher*innencamp Amphibien
Auf den Spuren der Wilsdruffer Kleinbahn
B. M. Thiem
9:09 DD-Hbf./RB 30 bis Klingenberg 9:38 Uhr
Artenforscher*innencamp Amphibien
Artenforscher*innencamp Amphibien
Artenforscher*innencamp Amphibien
Artenforscher*innencamp Amphibien
JuNa-Praxistag Boden und Gestein - Permahof Hohburkersdorf
Exkursion: zur Lausitzer Überschiebung, etwas geol. Entstehungsgeschichte
Praktisches: Kleine Bodenkunde, Was lebt denn da unter unseren Füßen? Wir besuchen Regenwurm und Co. mit Schaufel und Spaten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt und Anmeldungen: Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V., Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg
Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de
Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950
www.naturschutzstation-osterzgebirge.de
Saatgutbörse Oberschöna
Ziegeleiweg 9, 09600 Oberschöna
Info: Lisa Becker, Umweltbildungshaus Johannishöhe, Tel. 035203 37181,
Wer noch kein Saatgut hat, kann trotzdem teilnehmen.
Eine Spende für Organisation o.ä. ist dann gern willkommen.
Bitte meldet euch über unseres Webseite www.johannishöhe.de.
Das ermöglicht uns euch über aktuelle Änderungen Bescheid zu sagen.
Artenforscher*innencamp Amphibien
Baumprojekttag zum Tag des Baumes
Grüne Liga + TU Tharandt
Führungen, Baumpflanzung, Gottesdienst, Pilzmuseum, Schlosspark, Kulinarisches und Populärwissenschaftliches in Reinhardtsgrimma;
10.00 Uhr Kirche R’grimma; bis gegen 16.00 Uhr
Gehölzkundliche Wanderung in und um Tharandt

RepairCafé Tharandt
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es von 17 bis 19 Uhr in der Kuppelhalle „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren.
Wir bitten alle Interessierten, nicht erst kurz vor knapp zu kommen:
Viele Reparaturen benötigen einige Zeit allein für die Fehleranalyse.
Falzen und Eintüten des Grünen Blätt´ls
Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen.
JuNa-Praxistag - Die Stimmen der Natur und des Waldes
Die Augen schließen, ganz still sein und die Ohren öffnen. Es gibt in der Natur und im Wald so einiges zu Hören. An diesem Tag lernen wir, Vögel anhand Ihres Gesanges zu erkennen, denn jeder Gesang ist einzigartig. Warum singen sie und was erzählen sie sich? Mit dem Fernglas schauen wir uns die Gesangskünstler dann auch noch mal genauer an. Außerdem finden wir heraus, ob wir auch den Bäumen beim Trinken und den Pflanzen beim Wachsen zuhören können. Uns begleitet an diesem Tag eine erfahrene Vogelexpertin.
Treffpunkt: Am Bahnhof Tharandt
Anmeldungen bei Lukas Vogt von der Außenstelle Umweltzentrum Freital e.V. per Email uwz-freital@web.de oder telefonisch unter 0351 – 645007
Die Stimmen der Natur und des Waldes
Die Augen schließen, ganz still sein und die Ohren öffnen. Es gibt in der Natur und im Wald so einiges zu Hören. An diesem Tag lernen wir, Vögel anhand Ihres Gesanges zu erkennen, denn jeder Gesang ist einzigartig. Warum singen sie und was erzählen sie sich? Mit dem Fernglas schauen wir uns die Gesangskünstler dann auch noch mal genauer an. Außerdem finden wir heraus, ob wir auch den Bäumen beim Trinken und den Pflanzen beim Wachsen zuhören können. Uns begleitet an diesem Tag eine erfahrene Vogelexpertin.
Näheres dazu auf https://www.umweltzentrum-freital.de/; www.naturschutzstation-osterzgebirge.de; https://johannishöhe.de/