Natur im Osterzgebirge

Kalender

Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres
< 2022 >
März 28 - April 03
  • 28
    28. März 2022
    Keine Veranstaltungen
  • 29
    29. März 2022
    Keine Veranstaltungen
  • 30
    30. März 2022
    Keine Veranstaltungen
  • 31
    31. März 2022

    Falzen und Eintüten des Grünen Blätt´ls

    16:00 -17:30
    31. March 2022
    Büro Grüne Liga Osterzgebirge
    Große Wassergasse 9, 01744 Dippoldiswalde

    Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen.

  • 01
    1. April 2022

    Jugend-Workcamp in Grün

    18:30 -14:30
    1. April 2022-3. April 2022
    Biotoppflegebasis Bielatal
    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Pflanzung im Forst, Exkursion zum Thema “Jagd”

  • 02
    2. April 2022

    Freitaler Frühjahrsputz

    09:00 -12:00
    2. April 2022

    Platz der Jugend

    JuNa-Praxistag - Wälder in Gefahr: Was ist los in der Welt?

    09:00 -15:00
    2. April 2022
    Lindenhof Ulberndorf
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

    Bäume und Wälder auf der Welt sind mehr oder weniger starken Einflüssen ausgesetzt. Welche Einflüsse das sind und ab wann sie zu einer Gefahr für das Ökosystem Wald werden, soll Inhalt von unserem Praxistag sein. Auf unterschiedliche Weise werden wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen. Wir werden Teamspiele machen, etwas ausmessen, aufschreiben und zeichnen und noch einiges mehr – lasst euch überraschen!

    Ort: Lindenhof, Ulberndorf (drinnen und draußen)        

    Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei.

    Anmeldungen bei Katja Schreiber und Juliane Märtens telefonisch unter 03504 – 62 96 65 oder per Email an bildung@lpv-osterzgebirge.de.

    Naturmarkt Tharandter Wald

    09:00 -13:00
    2. April 2022
    Naturmarkt Tharandter Wald
    Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

    Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

    Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:

    Am 1. Samstag im Monat sind vertreten:

    • Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
    • Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)

    Unregelmäßig kommen:

    Jugend-Workcamp in Grün

    18:30 -14:30
    2. April 2022-3. April 2022
    Biotoppflegebasis Bielatal
    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Pflanzung im Forst, Exkursion zum Thema “Jagd”

  • 03
    3. April 2022

    NABU Freiberg: Wir kartieren Froschlaich

    00:00
    3. April 2022-6. April 2022

    Kinder ab 10 Jahre,

    Treff: Parkplatz Chemnitzer Straße am Sportplatz.

     

    Saatgut-Tauschbörse Ulberndorf

    13:00 -16:00
    3. April 2022
    Lindenhof Ulberndorf
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

    In Kooperation mit dem Umweltbildungshaus Johannishöhe Tharandt, wird von 13 bis 16 Uhr eine Saatguttauschbörse in Ulberndorf stattfinden.

    Das Ziel von solchen Tauschbörsen ist es, unsere regionale Kulturpflanzenvielfalt und die traditionellen Sorten zu erhalten. 75 % der Sorten sind bereits verschwunden, damit der Rest erhalten und für jede*n zugänglich bleibt, muss dieses alte Saatgut angebaut, vermehrt und getauscht werden. Anbauen und Vermehren machen Sie ja vielleicht bereits gerne, bei uns soll an diesem Sonntag getauscht werden. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es für ca. 20 Minuten einen schönen Vortrag, passend zum Thema. Kommen Sie vorbei, mit oder ohne Samen aus Ihrem Garten, und tragen Sie zukünftig zum Erhalt von Vielfalt auf den Tellern bei.

    Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
    Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig, schauen Sie einfach vorbei!
    Ansprechpartner: Umweltbildung LPV SOE, Diana Behr & Katja Schreiber
    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Alte Straße 13
    01744 Ulberndorf
    03504 – 629665
    bildung@lpv-osterzgebirge.de
    www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de

    Jugend-Workcamp in Grün

    18:30 -14:30
    3. April 2022-3. April 2022
    Biotoppflegebasis Bielatal
    Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

    Pflanzung im Forst, Exkursion zum Thema “Jagd”