Was ist ein Geopark?
„Alles kommt vom Bergwerk her“, so lautet eine alte aber ewig aktuelle Weisheit der Bergleute längst vergangenen Zeiten. Alles Leben basiert auf der Erde und wird wieder zu Erde.
Die Idee der Geoparks ist weltweit verbreitet. Geoparks sind begrenzte und ausgewiesene Flächen, in denen geologische und geomorphologischen Besonderheiten – sogenannte „Geotope“ – erhalten und für Besucher erlebbar bzw. verständlich gemacht werden. Als „Fenster in die Erdgeschichte“ bieten sie spannende Einblicke in die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft. Diese Geotope zählen in Geoparks neben Pflanzen und Tieren als schützenswerte Güter, denn oft sind solche Gesteinsaufschlüsse, Mineralien und Böden wegen ihrer Seltenheit durch Zerstörung bedroht.
Gemäß den „Richtlinien Nationale GeoParks in Deutschland“ vom 12.03.2018 können Geoparks seit 2002 durch die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung ein nationales Gütesiegel als zertifizierter Nationaler Geopark Deutschlands erringen.
10 Jahre im Dienst unserer Erdgeschichte.
Die einmaligen Dichte geologischer Zeugnisse der Tharandter Wald-Region war im Jahr 2015 für Heimat- und Naturfreunde der Anlass, gemeinsam den Verein „GEOPARK Erlebnis Tharandter Wald e. V.“ zu gründen. Im Jahr 2019 entschieden sich die Vereinsmitglieder aufgrund der gewachsenen Region für eine Umbenennung in „GEOPARK Sachsens Mitte e. V.“.
Da die Gebietskulisse des GEOPARK Sachsens Mitte e. V. stark geprägt von bergbaugeschichtlichen Traditionen ist, beschäftigt sich der GEOPARK auch mit unseren heimischen Rohstoff-Ressourcen. Der GEOPARK setzt seine Fachkompetenz und materiellen Möglichkeiten ein, um unsere natürliche und urbane Umwelt Besuchern zugänglich und verständlich zu machen. Dazu wissen wir zahlreiche öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Kommunen und Forschungsinstitute als starke Kooperationspartner sowie kompetente Privatpersonen an unserer Seite.
Seit November 2021 ist der GEOPARK Sachsens Mitte ist einer von 19 zertifizierten nationalen Geoparks in Deutschland und stellt seine Fachkompetenz sowie materiellen Möglichkeiten für regionale Umweltbildung, (außer)schulisches Lernen sowie die Vermittlung geologischer Kenntnisse zur Verfügung.
Wie groß ist der GEOPARK Sachsens Mitte?
Unser GEOPARK hat eine Gesamtfläche von über 700 Quadratkilometern rund um den namensgebenden geografischen Mittelpunkt Sachsens. Der GEOPARK Sach-sens Mitte umfasst in seiner räumlichen Ausdehnung Teile der Landkreise Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Mittelsachsen. Für die Zusammenarbeit unter dem Dach des GEOPARKs haben sich folgende Städte und Gemeinden zusammengefunden: Bannewitz, Bobritzsch-Hilbersdorf, Dippoldiswalde, Dorfhain, Frauenstein, Freital, Großschirma, Halsbrücke, Klingenberg, Rabenau, Reinsberg, Tharandt und Wilsdruff. Hinzu kommen noch viele Privatmitgliedschaften und Unterstützer. Der GEOPARK ist ein fester Bestandteil sowohl im Netzwerk der touristischen Verbandsarbeit als auch im Bereich der geologischen Forschung und Wirtschaft.
Was sind die Besonderheiten des GEOPARK Sachsens Mitte?
Im GEOPARK Sachsens Mitte gibt es zahlreiche interessante und schützenswerte geologische Sehenswürdigkeiten, sogenannte „Geotope“. Sie bieten als Fenster in die Erdgeschichte spannende Einblicke in die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft. Diese Besonderheiten zu erhalten und zu vermitteln ist eine der Hauptaufgaben eines Geoparks, denn oft sind Gesteinsaufschlüsse, Mineralien und Böden vor menschgemachter Zerstörung zu schützen. Aktuell zählt der Verein in seiner Gebietskulisse 24 Geotope, von denen sich einige jedoch in Privathand befinden und somit leider nur eingeschränkt erreichbar sind.
Eine Übersicht über unsere Geotope unter: https://www.geopark-sachsen.de/de/geopark-geologie/geotope-im-geopark/
Erdgeschichtlich und kulturell gibt es hier viel zu erleben. Das Döhlener Becken mit seinem Steinkohle- und Uranerzbergbau, die Tharandter Wald Caldera sowie der hochmittelalterliche Bergbau auf Silber und Zinn im Osterzgebirge gehören zu den wichtigsten geologischen Schätzen der Region. Zahlreiche faszinierende Geotope, Lehr- und Themenpfade, Museen sowie ein gut ausgeschildertes Wander- und Radwegenetz garantieren eine erlebnisreiche Zeit.
Im Gebiet des GEOPARKs schnauft die dienstälteste dampfgetriebene Schmalspurbahn Deutschlands – die Weißeritztalbahn durch den einmalig schönen Rabenauer Grund. Dabei verbindet sie die Städte Freital, Rabenau, Malter, Dippoldiswalde, Schmiedeberg und Kipsdorf.
Außerdem gibt es hier noch die Talsperren Malter, Klingenberg und Lehnmühle sowie eine einmalig schöne Landschaft aus sanften Hügeln mit Wäldern, Feldern und reizvollen Ortschaften.
Was machen die Mitglieder des GEOPARKs?
Tourismus
Speziell ausgebildete GEOPARK-Ranger und Wanderführer agieren als Botschafter der Region und begleiten Besucher auf geführten bzw. auch individuell buchbaren Wanderungen. Besonders geologisch interessante oder einfach nur schöne Wanderrouten findet man auf unserer Website.
Die aktuellen Tourenpläne unter: https://www.geopark-sachsen.de/de/geopark-erleben/wandern-und-radfahren/
Bildung
Beim Thema Bildung gibt es zwei wesentlichen Bereiche der Aktivitäten. Zum einen ist es die fachlich beschreibende Ausschilderung der Geotope für die breite Öffentlichkeit direkt vor Ort. Zum anderen ist es der Bildungsauftrag, den wir als Geopark haben.
Außerdem betreibt der GEOPARK Sachsens Mitte in Grillenburg, Hetzdorf und Naundorf sogenannte GEO-Infopunkte. Das sind familienfreundlich gestaltete Ausstellungen, die Besucher über ausgewählte geologische bzw. erdgeschichtliche Besonderheiten der unmittelbaren Umgebung informieren.
Mit einem umfunktionierten Mercedes Sprinter – unserem GEO-Mobil „Saxificus“ ist der GEO-PARK in Schulen, Kindergärten sowie auf Festen und Märkten unterwegs. Diamantenschatzsuche, die Arbeit mit echtem Geologenwerkzeug, Mikroskopieren und Experimentieren – all dies und vieles mehr ist kindgerecht im „Saxificus“ möglich und auch für den außerschulischen Lernort konzipiert.
Bewahrung
In Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst und naturschutzbehördlichen Institutionen auf Landkreisebene kümmern sich die Vereinsmitglieder regelmäßig um den Schutz, die Zugänglichkeit und die Pflege der Geotope sowie um die Ausschilderungen.
Forschung / Wirtschaft
Der GEOPARK Sachsens Mitte e. V. pflegt enge Kontakte zu Instituten, Unternehmen und Verbänden der Rohstoffindustrie und unterstützt diese Einrichtungen dabei, in der Bevölkerung Akzeptanz für die Notwendigkeit ihrer Vorhaben zu generieren.
Dazu werden die Zielstellungen und Prozessabläufe als allgemein verständliche Aussagen kommuniziert. Konkret zum Beispiel in Form der „Tage des offenen Steinbruchs“, wo die Bevölkerung eingeladen ist, sich vor Ort davon zu überzeugen, dass die Unternehmen verantwortungsvoll mit der Natur umgehen und Sprengungen auf ein Minimum reduzieren.
Ganz aktuell begleitet unser GEOPARK das neue Forschungsgebiet „Remining“. Bergbauhalden aus „alten Zeiten“ bergen noch ganz viele Schätze. Gestein, welches seinerzeit wegen zu geringer Erzgehalte auf Halden entsorgt wurde, lässt sich heute mit neuen Technologien gewinnbringend aufbereiten. Dabei geht es aber auch um die Gewinnung von Rohstoffen, die früher nicht benötigt wurden – z. B. Seltene Erden. Im Zuge dieser Neuaufbereitung werden auch umweltschädigende Stoffe wie Arsen fachgerecht entsorgt. Außerdem erspart das Remining das zeit- und kostenintensive Auffahren neuer Stollensysteme.
Rohstoffstrategie
Die Gewinnung, Verarbeitung sowie das Recycling von montanen Rohstoffen stößt in der Öffentlichkeit auf geteilte Resonanz und wird breit diskutiert. DER GEOPARK informiert und bringt Partner und die Bevölkerung miteinander ins Gespräch. Die Initiativen reichen vom Tag des offenen Steinbruchs bis hin zu wissenschaftlichen Beiträgen. Die „Neue Sächsische Rohstoffstrategie“ setzt auf eine Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung zum Thema „Heimische Rohstoffe“. Die Strategie füllt der GEOPARK mit Inhalten und „Leben“.
Auch dieses Thema deutlicher und verständlicher in das Bewusstsein der Menschen zu rücken – dafür ist aktuell die Einrichtung eines GEO-Rohstoff-Portals in Planung.
Wie kann man den GEOPARK Sachsens Mitte unterstützen?
Ganz einfach, jeder Naturfreund – auch ohne geologische Vorkenntnisse, jeder Verein, jede Kommune und jedes Unternehmen kann Mitglied im GEOPARK Sachsens Mitte e. V. werden.
Werden Sie Teil des GEOPARKS und einer wichtigen wie interessanten Aufgabe in Gemeinschaft mit anderen engagierten Menschen. Und das erdgeschichtliche Wissen kommt dann fast von ganz alleine.
Mitglied werden? www.geopark-sachsen.de
Unser Leitbild: Werte – Wissen – Wandel
Werte
Nachhaltigkeit bedeutet den langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Heimat lässt sich vielfältig interpretieren und ist weit mehr als Traditionspflege und Vertrautheit. Zu den Werten der Region, die der GEOPARK vermitteln möchte, gehören vor allem auch das geologische Erbe, regionale Identität und Ressourcenbewusstsein.
Wissen
Im GEOPARK wird naturwissenschaftliches, kulturelles und historisches Wissen verständlich vermittelt. Ziel ist es, die Besonderheiten der GEOPARK-Region aufzuzeigen. Denn wie der bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann sagte: „Nur wer die Natur kennt, wird sie auch schützen.“
Wandel
„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.“ wusste schon Heraklit um 500 v. Chr. Die Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren Relief, Klima, Gestein, Boden, Wasserhaushalt, Vegetation und Zeit herzustellen, und die Kreisläufe innerhalb des Geosystems zu verstehen und anderen Menschen zu vermitteln, ist eine Aufgabe des GEOPARKs.
Vielleicht können Sie noch etwas draus machen?
Freundliche Grüße
Rembrandt Hennig
GEOPARK-Öffentlichkeitsarbeit