Natur im Osterzgebirge

Die GEO-Infopunkte in Naundorf und Hetzdorf

Auf Betreiben der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf und Dank LEADER-Fördermitteln konnte im Jahr 2022 der Bahnhofsbereich des ehemaligen Haltepunktes Naundorf im Wilsdruffer Schmalspurbahnnetz aufwendig rekonstruiert werden. Neben einem liebevoll gestalteten Festplatz für die Gemeinde erhielt auch der alte Güterschuppen eine umfassende Auffrischungskur.

Die neugestalteten Räumlichkeiten sollten genutzt werden, um die Geschichte des Ortes und insbesondere die der Eisenbahn zu präsentieren, aber auch auf Naundorf als Standort im GEOPARK Sachsens Mitte hinzuweisen. Im nahegelegenen Steinbruch am Buchberg wird Granit abgebaut, der eine Besonderheit in unserer Region darstellt und in dem bereits schöne Mineralfunde gemacht wurden.

Auf mehreren informativen Präsentationstafeln kann man sich aber auch zu Wander- und Radrouten informieren. Außerdem gibt der GEO-Infopunkt einen Einblick in das Thema „Pilgern auf dem Sächsischen Jakobsweg“, der unmittelbar am Gebäude vorbeiführt.

GEO-Infopunkte sollen nicht nur ein Angebot für Fachkundige sein, sondern für die ganze Familie. Aus diesem Grund gibt es immer auch eine Reihe von Erlebnisangeboten für unsere Jüngsten, um sich diesem, auf den ersten Blick vielleicht etwas spröden Thema spielerisch zu nähern und erste erdgeschichtliche Entdeckungen zu machen. Und weil es heute dabei immer auch etwas zum „Wischen“ geben muss, wurde ein großes interaktives Display integriert, an dem es sich fantastisch geologisch „Daddeln“ lässt.

Der GEO-Infopunkt befindet sich in Naundorf (Ortsteil
Bobritzsch-Hilbersdorf), Am alten Bahnhof 1b, Bushaltestelle (Linie 770 von Freiberg), (50°56‘10.06“ N / 13°25‘51.18“O), direkt am Fahrradweg zum Geografischen Mittelpunkt Sachsens (2 km)

Geöffnet ist der GEO-Infopunkt Naundorf von April bis Oktober, immer am zweiten Samstag des Monats von 11:00 – 15:00 Uhr. Auf Anfrage können individuelle Gruppentermine vereinbart werden. Der Eintritt ist frei.

Der Ort Hetzdorf ist weithin bekannt für seine große Reha-Klinik und als beliebter Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen in den schönen Tharandter Wald.

Mitten in der Ortslage befinden sich die Tourist-Information mit dem GEO-Infopunkt des Vereins GEOPARK Sachsens Mitte e. V.. Die Dank LEADER-Fördermitteln im Jahr 2023 eingerichtete Präsentation der hiesigen Geologie und Erdgeschichte macht neugierig darauf, was Wanderer auf ihren Streifzügen durch die Umgebung alles erkunden können. Neben den zahlreichen geologischen Besonderheiten im Tharandter Wald werden aber auch die Historie des alten Glasschmelzplatzes nahe Hetzdorf erlebbar gemacht. Funkelnde Gesteinsfunde der benachbarten Bergbaugebiete rund um Freiberg runden das Erlebnis ab.

Ein interaktives Display hält jede Menge Antworten auf Ihre Fragen rund um den GEOPARK bereit. Außerdem finden sie hier reichlich kostenloses Prospektmaterial für Ihre Erkundungen.

Im Außenbereich warten speziell für Kinder spannende Erlebnisse. Große Gesteinsbrocken bestimmen und „begreifen“ oder einmal durch unsere Erdgeschichte springen.

Ganz besonders beliebt bei Kindern sind die klingenden Steine. Je nach Härte, Dichte, Form und mineralischer Zusammensetzung der unterschiedlichen Gesteinsarten entsteht ihr individueller Klang. Und daran haben sehr oft auch die Großen ganz viel Spaß.

Der GEO-Infopunkt befindet sich im Zentrum von Hetzdorf (Ortsteil von Halsbrücke), Jägerhorn, (50°58‘20.34“ N / 13°27‘39.01“O), direkt an der Bushaltestelle (Linie 400 oder 770 von Freiberg)
Der GEO-Infopunkt Hetzdorf wird durch eine Zeitschaltuhr gesteuert täglich geöffnet sein.
Auf Anfrage können individuelle Gruppentermine vereinbart werden.
Der Eintritt ist frei.

GEOPARK Sachsens Mitte e. V.
Frau Susann Poburski • Telefon: 035055 696820 • Mail: kontakt@geopark-sachsen.de

Bitte folge und unterstütze uns: