Natur im Osterzgebirge

Neue Perspektiven für die Insektenvielfalt Sachsens

Insekten sind die mit Abstand artenreichste Gruppe im Tierreich. Sie haben durch eine Vielzahl an Funktionen eine Schlüsselstellung im Naturhaushalt. Mehrere wissenschaftliche Studien und Rote Listen belegen erhebliche Rückgänge der Artenvielfalt und Biomasse der Insektenfauna in Deutschland. Im Freistaat Sachsen sind schätzungsweise 25.000 Insektenarten einheimisch. Für 1.533 dieser Arten wurden seit 2007 Gefährdungsanalysen nach aktuellen Kriterien durchgeführt, wonach 673 Arten (44 %) als ausgestorben oder gefährdet gelten. Es gibt verschiedene Ursachen für diesen Rückgang, die in der Umwelt räumlich und zeitlich getrennt voneinander oder in verschiedenen Kombinationen gemeinsam auftreten können. Zielführende Maßnahmen zur Förderung der heimischen Insektenwelt zu entwickeln ist eine der zentralen Herausforderung im aktuellen Naturschutz – dies soll hier beleuchtet und anhand konkreter Optionen für Sachsen diskutiert werden.
Teilnahmevoraussetzung:

Aufgrund der corona-bedingt limitierten Teilnehmerzahl, wird nach Anmeldeschluss per Losverfahren über die Präsenz-Teilnahme entschieden.

Wir arbeiten derzeit an der Teilnahmemöglichkeit per Livestream.

Über das aktuell gültige Hygienekonzept der TU Bergakademie Freiberg informieren wir im Vorfeld der Tagung.

Hinweise:

Bei der Podiumsdiskussion sollen auch Fragen und Denkanstöße aus dem Publikum Eingang finden.

Thesen und weitere Diskussionsbeiträge können bereits bei der Anmeldung per E-Mail (annabell.boden@lanu.sachsen.de) eingereicht werden.

Ort

Alte Mensa Freiberg , Petersstraße 5 , 09599 Freiberg ( in Google Maps aufrufen )

Foto: Archiv Naturschutz LfULG, L. Brümmer

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 13. September 2024 09:30 - 13. September 2024 16:00

    In der Reihe zur Umsetzung von Natura 2000 setzt die Veranstaltung in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Herausforderungen zum Erhalt der Waldlebensraumtypen angesichts bereits eingetretener und zu erwartender Klimaänderungen in Sachsen.

    Trockenheit und hohe Temperaturen der letzten Jahre zusammen mit Käferkalamitäten und Baumkrankheiten wie Eschentriebsterben und Rußrindenkrankheit haben zu deutlichen Schäden in den heimischen Wäldern geführt. Auch Waldlebensräume nach FFH-RL sind davon betroffen.

    Wie werden sich Sachsens Wälder angesichts der Klimaprognosen voraussichtlich entwickeln? Wie kann von forstlicher Seite auf Erhalt und Entwicklung der Wälder und Waldlebensraumtypen positiv Einfluss genommen werden?

    Ungewiss erscheint zum Beispiel, ob auf stark sommertrockenen Standorten eichengeprägte Waldlebensraumtypen auch dem künftigen Klima standhalten können. Welchen Beitrag können in Sachsen nicht heimische Baumarten beim Waldumbau leisten, welche Risiken sind damit verbunden? Wie weit muss hier differenziert werden zwischen Schwerpunktflächen des Naturschutzes wie den FFH-Lebensraumtypen und übrigen Wirtschaftswäldern?

    In einer abschließenden Podiumsdiskussion sollen solche Fragen zwischen Vertretern aus Waldwirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft diskutiert werden.