Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, Wasserwirtschaft/Wasserbau, Ökosysteme. Hybridveranstaltung – Präsenzveranstaltung in der Sächsischen AufbauBank Dresden;
Strohsterne an Fenster, Türen, Kränzen und Bäumen sind ein Zeichen, dass Weihnachten nicht mehr lange auf sich warten lässt. Die Verarbeitung von Stroh zu wunderschönen Strohsternen ist eine lange Tradition. Freuen Sie sich auf einen Bastelabend in kleiner Runde, bei der Sie die Grundtechniken des Strohsterne Bastelns mit Legeformen und Strohspaltern unter Anleitung ausprobieren. Alle selbst gebastelten Strohsternwerke dürfen am Ende mit nach Hause genommen werden, um im eigenen Heim weihnachtlichen Glanz zu verstrahlen.
Bitte mitbringen: Für das Basteln stellen wir rotes Garn zur Verfügung. Wenn Sie eine andere Farbe oder Schmuckgarn verbasteln möchten, müssten Sie diese selbst mitbringen. Bitte denken Sie an ein Gefäß, in dem Sie Ihre gebastelten Kunstwerke sicher nach Hause transportieren können.
Geeignet für: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren (nur in Begleitung) / Familien Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist es kostenfrei. Anmeldung für die Warteliste: per Online-Formular Bei mehr als 1 Person: Bitte geben Sie im Feld „Ihre Nachricht“ mit an, wie viele von den von Ihnen angemeldeten Personen Kinder bzw. Erwachsene sind!
Es sind alle Plätze belegt, Sie können sich aber für die Warteliste anmelden.
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, Wasserwirtschaft/Wasserbau, Ökosysteme. Hybridveranstaltung – Präsenzveranstaltung in der Sächsischen AufbauBank Dresden;
Strohsterne an Fenster, Türen, Kränzen und Bäumen sind ein Zeichen, dass Weihnachten nicht mehr lange auf sich warten lässt. Die Verarbeitung von Stroh zu wunderschönen Strohsternen ist eine lange Tradition. Freuen Sie sich auf einen Bastelabend in kleiner Runde, bei der Sie die Grundtechniken des Strohsterne Bastelns mit Legeformen und Strohspaltern unter Anleitung ausprobieren. Alle selbst gebastelten Strohsternwerke dürfen am Ende mit nach Hause genommen werden, um im eigenen Heim weihnachtlichen Glanz zu verstrahlen.
Bitte mitbringen: Für das Basteln stellen wir rotes Garn zur Verfügung. Wenn Sie eine andere Farbe oder Schmuckgarn verbasteln möchten, müssten Sie diese selbst mitbringen. Bitte denken Sie an ein Gefäß, in dem Sie Ihre gebastelten Kunstwerke sicher nach Hause transportieren können.
Geeignet für: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren (nur in Begleitung) / Familien Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist es kostenfrei. Anmeldung für die Warteliste: per Online-Formular Bei mehr als 1 Person: Bitte geben Sie im Feld „Ihre Nachricht“ mit an, wie viele von den von Ihnen angemeldeten Personen Kinder bzw. Erwachsene sind!
Es sind alle Plätze belegt, Sie können sich aber für die Warteliste anmelden.
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
An unserem letzten Naturtag des Jahres wollen wir uns mit euch in gemütlicher Runde auf Weihnachten einstimmen. Wir basteln Strohsterne, bunte Zapfen, backen feine Sachen und testen euer Wissen rund um Nadelbäume. Gemeinsam nutzen wir die Zeit, um inne zu halten, in vergangenen JuNa-Naturtagen zu schwelgen und Ideen für das nächste Jahr zu sammeln. Währenddessen verkosten wir unsere Backwerke und bestaunen unsere Bastelkreationen, die ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt.
Geeignet für: alle Kinder und Jugendlichen 9-17 Jahre und deren (Groß-)Eltern
Referenten: Juliane Märtens & Katja Dollak
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist es kostenfrei.
Die geführte Rundwanderung beginnt am Kurplatz in Kurort Hartha zu 10.00 Uhr und führt zu Pyramiden und Schwibbögen der Region. Unterwegs erfahren wir Hintergründe zu diesen weihnachtlichen Elementen. Die Strecke beträgt ca. 5 km und endet am „Imbiss am Waldrand“ in Spechtshausen. Von da aus ist der individuelle Rückweg zum Kurplatz problemlos.
Der Unkostenbeitrag , EW: 5,00€, Kinder: frei.
Anmeldung erbeten unter F/AB: 035203 2530 oder per Email: moegel_bs@web.de.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.
Beim gemeinsamen Plätzchenbacken wollen wir an diesem letzten JuNa-Praxistag in einer gemütlichen Runde einen Blick auf das JuNa-Jahr 2024 werfen und gerne gemeinsam darüber sprechen, welche Wünsche es für das kommende JuNa-Jahr gibt.
Der Arbeitskreis ULG trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat im Stadtteilbüro Deuben (Dresdner Staße 283, 01705 Freital), um sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld zu beschäftigen. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Kommt bei Interesse gerne einfach vorbei!
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Die 21. Silvesterwanderung startet am 31.12.2024, 14.00 Uhr, auf dem Kurplatz in Kurort Hartha. Die Wanderung führt über ca. 7 km durch den Tharandter Wald, im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte, zum „Imbiss am Waldrand“. Dort, am ehemaligen Sportplatz in Spechtshausen, gibt es Punsch oder Glühwein inclusive. Auch ein paar Würstchen, eine Suppe oder Kuchen können erworben werden. Dann wandern wie zur Harthebergglocke und zurück zum Kurplatz, wo wir gegen 16.30 Uhr ankommen.
Es gibt wieder eine Kindergruppe und -Runde. Unterwegs wird ein Futterbäumchen für die Waldtiere geschmückt. Bitte Futter mitbringen!
Unkostenbeitrag EW: 7,00 €, Kinder: 3,00 €.
Anmeldung erbeten unter F/AB: 035203 2530 oder per Email: moegel_bs@web.de.
Herzlich willkommen!
Rolf Mögel Gästeführer ERZGEBIRGE
Januar
Januar
Januar
Januar
Januar
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.