Natur im Osterzgebirge

Kalender

Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres
< 2023 >
März 24
  • 24
    24. März 2023

    Workshop für Lehrkräfte – „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“

    10:00 -16:00
    24. March 2023
    Umweltbildungshaus Johannishöhe
    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Mit diesem Workshop vermitteln wir Lehrer*innen und anderen Interessierten Wissen und praktische Fähigkeiten, um Sortenvielfalt als Teil der Biodiversität in den Schulgartenunterricht zu integrieren.
    Zu Beginn werden die Entstehung der Sortenvielfalt, ihre Bedeutung für die Ernährung und die Ursachen für den massiven Verlust der Sortenvielfalt erläutert.
    Anschließend wird vorgestellt, wie Kinder Sortenvielfalt im Schulgarten erfahren können.
    Dazu haben wir in den letzten drei Jahren das Projekt „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“ erarbeitet. Wir stellen die Vorgehensweise und die benötigten Materialien vor. Die Erfahrungsberichte der Projektpartner*innen aus den letzten Jahren geben einen Einblick in die schulgärtnerische Praxis.
    Im praktischen Teil des Workshops gibt eine Führung durch die Saatgutgärtnerei auf der Johannishöhe Einblicke in die Vermehrungs- und Erhaltungsarbeit auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb. Der Workshop wird abgerundet mit einer Verkostung von verschiedenen Sorten. Darunter sind auch seltene und traditionelle Sorten.

    Kursleitung: Lisa Becker – Bildungsreferentin im Umweltbildungshaus Johannishöhe

     

    Handwerken mit Wolle: Filzen für Anfänger

    17:00 -19:00
    24. March 2023
    Lindenhof Ulberndorf
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

    Ina Jeromin betreibt seit 2014 hauptberuflich das Handwerk des Filzens in ihrer Ladenwerkstatt im mittelsächsischen Freiberg. Dieses Mal ist sie bei uns zu Gast um mit Sie in diese Kunst einzuführen. Passend zur Osterzeit probieren sich die Teilnehmer an einem gefilzten Schaf und einem Eierbecher und können dann am Ende des Abends ihre eigens hergestellten Werke mit nach Hause nehmen.

    Preis:                Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.

    Anmeldung:      Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.

    Das Online-Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de

    Kontakt Umweltbildungsbüro:

    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
    Telefonnummer: 03504 – 629665

    E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de