Bäume und Wälder auf der Welt sind mehr oder weniger starken Einflüssen ausgesetzt. Welche Einflüsse das sind und ab wann sie zu einer Gefahr für das Ökosystem Wald werden, soll Inhalt von unserem Praxistag sein. Auf unterschiedliche Weise werden wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen. Wir werden Teamspiele machen, etwas ausmessen, aufschreiben und zeichnen und noch einiges mehr – lasst euch überraschen!
Ort: Lindenhof, Ulberndorf (drinnen und draußen)
Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei.
Anmeldungen bei Katja Schreiber und Juliane Märtens telefonisch unter 03504 – 62 96 65 oder per Email an bildung@lpv-osterzgebirge.de.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
Bäume und Wälder auf der Welt sind mehr oder weniger starken Einflüssen ausgesetzt. Welche Einflüsse das sind und ab wann sie zu einer Gefahr für das Ökosystem Wald werden, soll Inhalt von unserem Praxistag sein. Auf unterschiedliche Weise werden wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen. Wir werden Teamspiele machen, etwas ausmessen, aufschreiben und zeichnen und noch einiges mehr – lasst euch überraschen!
Ort: Lindenhof, Ulberndorf (drinnen und draußen)
Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei.
Anmeldungen bei Katja Schreiber und Juliane Märtens telefonisch unter 03504 – 62 96 65 oder per Email an bildung@lpv-osterzgebirge.de.
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
In Kooperation mit dem Umweltbildungshaus Johannishöhe Tharandt, wird von 13 bis 16 Uhr eine Saatguttauschbörse in Ulberndorf stattfinden.
Das Ziel von solchen Tauschbörsen ist es, unsere regionale Kulturpflanzenvielfalt und die traditionellen Sorten zu erhalten. 75 % der Sorten sind bereits verschwunden, damit der Rest erhalten und für jede*n zugänglich bleibt, muss dieses alte Saatgut angebaut, vermehrt und getauscht werden. Anbauen und Vermehren machen Sie ja vielleicht bereits gerne, bei uns soll an diesem Sonntag getauscht werden. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es für ca. 20 Minuten einen schönen Vortrag, passend zum Thema. Kommen Sie vorbei, mit oder ohne Samen aus Ihrem Garten, und tragen Sie zukünftig zum Erhalt von Vielfalt auf den Tellern bei.
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei. Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig, schauen Sie einfach vorbei! Ansprechpartner: Umweltbildung LPV SOE, Diana Behr & Katja Schreiber Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V. Alte Straße 13 01744 Ulberndorf 03504 – 629665 bildung@lpv-osterzgebirge.de www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de
Seminar des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
„Veredeln“ ist ein altes Handwerk, das bereits 500 v. Chr. beschrieben wurde. Hier werden über Edelreiser die Erbanlagen der Mutterpflanze weitergetragen. So können die alten Obstsorten mit ihren einzigartigen Eigenschaften hinsichtlich Wuchs, Standortansprüchen, Farbe und Geschmack, Verarbeitung sowie Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlingen erhalten werden. In Theorie und Praxis werden den Seminarteilnehmern die Grundlagen der Veredelung sowie die handwerklichen Fähigkeiten vermittelt. Jeder Laie kann das Veredeln erlernen!
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
VHS: Junge Leute für neue Bäume – Regenwaldprojekt Madagaskar
VHS: Junge Leute für neue Bäume – Regenwaldprojekt Madagaskar
Seminar des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
„Veredeln“ ist ein altes Handwerk, das bereits 500 v. Chr. beschrieben wurde. Hier werden über Edelreiser die Erbanlagen der Mutterpflanze weitergetragen. So können die alten Obstsorten mit ihren einzigartigen Eigenschaften hinsichtlich Wuchs, Standortansprüchen, Farbe und Geschmack, Verarbeitung sowie Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlingen erhalten werden. In Theorie und Praxis werden den Seminarteilnehmern die Grundlagen der Veredelung sowie die handwerklichen Fähigkeiten vermittelt. Jeder Laie kann das Veredeln erlernen!
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
VHS: Junge Leute für neue Bäume - Regenwaldprojekt Madagaskar
VHS: Junge Leute für neue Bäume - Regenwaldprojekt Madagaskar
An jedem zweiten Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“.
Wir vergeben Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vorher telefonisch unter 0151 100 57 433 einen Termin (Uhrzeit) zu vereinbaren. Bitte beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen Hygieneregeln!
Für ausfallende RepairCafé-Termine bieten wir eine Online-Videokonferenz an, wo wir uns eure Problemfälle anschauen und Tipps geben können. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht zur angegebenen Zeitunser Online-RepairCafé. Server: https://meet.ffmuc.net/ , Raumname: rc-dresden-freital (TIPP: Akku vorher voll aufladen.)
Es geht auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser in Version vor 76 nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen.
Die Augen schließen, ganz still sein und die Ohren öffnen. Es gibt in der Natur und im Wald so einiges zu Hören. An diesem Tag lernen wir, Vögel anhand Ihres Gesanges zu erkennen, denn jeder Gesang ist einzigartig. Warum singen sie und was erzählen sie sich? Mit dem Fernglas schauen wir uns die Gesangskünstler dann auch noch mal genauer an. Außerdem finden wir heraus, ob wir auch den Bäumen beim Trinken und den Pflanzen beim Wachsen zuhören können. Uns begleitet an diesem Tag eine erfahrene Vogelexpertin.
Die Augen schließen, ganz still sein und die Ohren öffnen. Es gibt in der Natur und im Wald so einiges zu Hören. An diesem Tag lernen wir, Vögel anhand Ihres Gesanges zu erkennen, denn jeder Gesang ist einzigartig. Warum singen sie und was erzählen sie sich? Mit dem Fernglas schauen wir uns die Gesangskünstler dann auch noch mal genauer an. Außerdem finden wir heraus, ob wir auch den Bäumen beim Trinken und den Pflanzen beim Wachsen zuhören können. Uns begleitet an diesem Tag eine erfahrene Vogelexpertin.
Treffpunkt: Am Bahnhof Tharandt
Anmeldungen bei Lukas Vogt von der Außenstelle Umweltzentrum Freital e.V. per Email uwz-freital@web.deoder telefonisch unter 0351 – 645007
Mai
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.