An jedem Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“, jetzt als Online-Videokonferenz.
Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.) Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
An jedem Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“, jetzt als Online-Videokonferenz.
Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.) Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
9
Nachtwanderung im Naturschutzgebiet Schwarzbachtal/ Dippoldiswalde
Nachtwanderung im Naturschutzgebiet Schwarzbachtal/ Dippoldiswalde
Im Dunkeln sieht die Welt gleich anders aus. Oder besser gesagt: hört sich anders an, fühlt sich anders an und riecht vielleicht intensiver. Wir begeben uns spielerisch und sicher auf die Spuren der Tiere der Nacht und entdecken die Gegend rund um das NSG Schwarzbachtal mit neu erwachten Sinnen. Dazu fließen immer wieder auch spannende Informationen über die einzelnen Tierarten ein. Ein Erlebnis für die ganze Familie!
Wichtige Hinweise: Die vorgesehenen Wege sind nicht kinderwagen- oder rollstuhlgeeignet. Geeignet ist der geführte Ausflug für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Empfohlen wird wettertaugliche Kleidung und Verpflegung aus dem eigenen Rucksack. Um verbindliche Anmeldung wird bis zum 07.04.21 gebeten (berücksichtigt wird nach Reihenfolge der Anmeldung), da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Treffpunkt: Dippoldiswalde, „Siedlung“ Nr.57, Eingang Schwarzbachtal (Schautafel) Haltestelle Schillerstraße, Stadtbus Dippoldiswalde (361), danach fußläufig zu erreichen.
Referentin: Katja Schreiber
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
An jedem Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“, jetzt als Online-Videokonferenz.
Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.) Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
Eltern und Kinder sind eingeladen die Garten- und Waldvögel in und um Tharandt zu erkennen: am Gesang und auch durch das Fernglas. Bei Regen findet diese Exkursion eine Woche später statt.
Treffpunkt: Naturmarktplatz Tharandt, Pienner Str. 1
Exkursionsleiterin: Jana Zschille, Diplom-Biologin
Um eine Spende wird gebeten. Zur Planung der Exkursion ist eine Anmeldung nötig. https://xn--johannishhe-zfb.de/Veranstaltungen/natur-vor-ort-voegel/ Es gibt eine Bestätigung der Anmeldung. Max. 30 TeilnehmerInnen
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
An diesem Tag können alle Teilnehmenden des Veredlungsseminares lernen, wie und wann die Lieblings-Obstsorte aus Nachbars-Garten veredelt werden kann. Der Theorie folgt die Praxis, beides vermittelt Holger Weiner von der Servicestelle Streuobst. Es wird erzählt, was es bei den unterschiedlichen Obstsorten zu beachten gibt und welche Tipps und Kniffe helfen.
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren.
Ab 2021 hat das Repaircafé Tharandt veränderte Öffnungszeiten: Es bleibt beim 4. Mittwoch im Monat, aber ab sofort von 17 bis 19 Uhr in der Kuppelhalle. Damit wollen wir auch jenen, deren Arbeitszeit in den späten Nachmittag reicht, die Chance geben, am Repaircafé teilzunehmen. Wir bitten alle Interessierten, nicht erst kurz vor knapp zu kommen: Viele Reparaturen benötigen einige Zeit allein für die Fehleranalyse.
An jedem Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“, jetzt als Online-Videokonferenz.
Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.) Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. bietet diese Exkursionals Partnerverein der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. an:
Treffpunkt: Parkplatz am Bienhof, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel (Hellendorf, am Mordgrundbach), Anfahrt mit PKW
Referent: Norman Döring
Informationen über die Geschäftsstelle vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. in Dresden, Tel.: 0351/4956153, E-Mail: landesverein@saechsischer-heimatschutz.de
Ein Wochenende lang wollen wir uns dem “Bien” und der wesensgemäßen Imkerei widmen. Wir werden die Faszination für das Leben im Bienenvolk entdecken und alternative Sichtweisen auf diesen Superorganismus kennenlernen und diskutieren.
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene geeignete Beutensysteme kennen und erfahren, wie wir mit wenigen imkerlichen Eingriffen und der Akzeptanz natürlicher Lebensäußerungen des Biens, z.B. des Schwarmtriebs, gesunde vitale Völker erhalten können, die zur Blütenbestäubung in unmittelbarer Umgebung beitragen und uns ggf. Honigüberschüsse schenken.
Wir behandeln die Arbeiten am Volk im Jahreslauf, Fragen der Bienengesundheit und erforderliche Imkerwerkzeuge. Im praktischen Teil werden wir, abhängig von der Wetterlage, eine Bienenbeute öffnen und die inneren Vorgänge beobachten.
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker, die bereits Bienen halten und Imker mit Erfahrung und Interesse an einem anderen Blick auf ihre Bienen.
Kursleiter Alexander Schlotter imkert seit 2009 und ist Inhaber der Demeter-Imkerei Heinrichsgarten® in Dresden.
Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. bietet diese Exkursionals Partnerverein der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. an:
Treffpunkt: Parkplatz am Bienhof, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel (Hellendorf, am Mordgrundbach), Anfahrt mit PKW
Referent: Norman Döring
Informationen über die Geschäftsstelle vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. in Dresden, Tel.: 0351/4956153, E-Mail: landesverein@saechsischer-heimatschutz.de
Ein Wochenende lang wollen wir uns dem “Bien” und der wesensgemäßen Imkerei widmen. Wir werden die Faszination für das Leben im Bienenvolk entdecken und alternative Sichtweisen auf diesen Superorganismus kennenlernen und diskutieren.
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene geeignete Beutensysteme kennen und erfahren, wie wir mit wenigen imkerlichen Eingriffen und der Akzeptanz natürlicher Lebensäußerungen des Biens, z.B. des Schwarmtriebs, gesunde vitale Völker erhalten können, die zur Blütenbestäubung in unmittelbarer Umgebung beitragen und uns ggf. Honigüberschüsse schenken.
Wir behandeln die Arbeiten am Volk im Jahreslauf, Fragen der Bienengesundheit und erforderliche Imkerwerkzeuge. Im praktischen Teil werden wir, abhängig von der Wetterlage, eine Bienenbeute öffnen und die inneren Vorgänge beobachten.
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker, die bereits Bienen halten und Imker mit Erfahrung und Interesse an einem anderen Blick auf ihre Bienen.
Kursleiter Alexander Schlotter imkert seit 2009 und ist Inhaber der Demeter-Imkerei Heinrichsgarten® in Dresden.
Gästeführerin Anja Graul stellt den eindrucksvollen Baumbestand im Park des historischen Schlosses Reichstädt vor und führt anschließend in die Forsten des Schwarzbusches. In der Diskussion mit einem privaten (Klein-)Waldbesitzer wird es auch um die aktuellen Waldschäden und mögliche forstliche Konsequenzen gehen.
Baumbestand im Schlosspark
Entwicklung des Schlossparkes über die Jahrhunderte
Waldzustand, Schwarzbusch oder anderer Wald bei Reichstädt
Waldschäden und Waldumbau aus der Sicht kleiner Privatbesitzer
Treff: 9.30 Uhr Reichstädt, Parkplatz gegenüber der Töpferei (Hauptstr. 3)
(Leider ist inzwischen auch Reichstädt am Wochenende komplett vom Busverkehr abgeschnitten. Für Wanderer, die per ÖPNV anreisen möchten, versuchen wir Abholung von Dipps zu organisieren. Wer diesen “Service” nutzen möchte, bitte voranmelden bei Jens Weber 035054-28649, jens@osterzgebirge.org)
Ein Wochenende lang wollen wir uns dem “Bien” und der wesensgemäßen Imkerei widmen. Wir werden die Faszination für das Leben im Bienenvolk entdecken und alternative Sichtweisen auf diesen Superorganismus kennenlernen und diskutieren.
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene geeignete Beutensysteme kennen und erfahren, wie wir mit wenigen imkerlichen Eingriffen und der Akzeptanz natürlicher Lebensäußerungen des Biens, z.B. des Schwarmtriebs, gesunde vitale Völker erhalten können, die zur Blütenbestäubung in unmittelbarer Umgebung beitragen und uns ggf. Honigüberschüsse schenken.
Wir behandeln die Arbeiten am Volk im Jahreslauf, Fragen der Bienengesundheit und erforderliche Imkerwerkzeuge. Im praktischen Teil werden wir, abhängig von der Wetterlage, eine Bienenbeute öffnen und die inneren Vorgänge beobachten.
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker, die bereits Bienen halten und Imker mit Erfahrung und Interesse an einem anderen Blick auf ihre Bienen.
Kursleiter Alexander Schlotter imkert seit 2009 und ist Inhaber der Demeter-Imkerei Heinrichsgarten® in Dresden.
Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen.
An jedem Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“, jetzt als Online-Videokonferenz.
Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.) Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
30
Mai
Mai
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.