Studenten setzen sich für den Erhalt von Bergwiesen ein (und mehr)
Students help to preserve mountain meadows (and more)
Seit 1996 kommen alljährlich im August rund zwanzig Studenten und Studentinnen von verschiedenen Hochschulen ins Ost-Erzgebirge, um gemeinsam eine Woche lang praktischen Naturschutz zu betreiben – freiwillig und unentgeltlich. Die Grüne Liga Osterzgebirge bietet, neben teilweise schwerer körperlicher Arbeit, ein vielfältiges Programm mit Exkursionen, Vorträgen und Diskussionsrunden.
Every year in August since 1996, around twenty students from various universities have come to the Eastern Ore Mountains to practice practical nature conservation for a week – voluntarily and free of charge. The Green League Eastern Ore Mountains offers, in addition to sometimes hard physical work, a diverse program with excursions, lectures and discussion groups.
Vorabinformation über die Natur des Ost-Erzgebirges für englischsprachige Teilnehmer / Preliminary information about the nature of the Eastern Ore Mountains for English speaking participants: A short introductory guide
Das 29. Schellerhauer Naturschutzpraktikum findet vom 26. Juli. bis zum 2. August 2024 statt.
The 29th Schellerhauer Nature Conservation Training took place from July 26th to August 2nd, 2024.
… und hier nochder Flyer als pdf.
Hier gehts zum Rückblick 27. Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2022
… und hier zum Rückblick 26. Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2021
… und hier zum zusätzlichen Schellerhau-Praktikum 2021
Ursprung «Studentensommer«
Das Engagement von Hochschulen und ihren Studenten für praktische Naturschutzarbeit im Ost-Erzgebirge hat Tradition. Bereits in den 1980er Jahren fanden sogenannte Studentensommer in Oelsen und in Altenberg statt. Insbesondere dank des Einsatzes von Professor Siegfried Sommer halfen jedes Jahr Landschaftsarchitekturstudenten der TU Dresden mit bei der aufwendigen Pflege der Restbestände des einstmals großräumigen Oelsener Wiesenkomplexes. Im NSG Geisingbergwiesen waren es Studenten (bzw. vorrangig: -innen) der Dresdner Pädagogischen Hochschule (dort organisiert unter anderem von Prof. Wolfgang Kaulfuß) sowie drei bis vier Tharandter Forststudenten, die alljährlich im Juli bei der Mahd und Heuernte mitwirkten. Vor Ort wurden sie von lokalen Naturschutzakteuren angeleitet, wie Christian Kastl und Bernd Rehn in Oelsen bzw. Erhard Kubatzsch am Geisingberg.
Für die jungen Menschen boten diese Studentensommer wertvolle Möglichkeiten, eigene praktische Naturschutzerfahrungen zu sammeln, die ihnen als künftige Landschaftsplaner, Biologielehrer oder Förster noch zugutekommen sollten. Andererseits konnten so wenigstens einige der wertvollsten Berg- und Feuchtwiesen vor dem Verfilzen und Verbuschen, oder dem Überweidet- und Zerfahrenwerden bewahrt werden.
Zusätzlich fanden sowohl vor, als auch nach der „Wende“ immer wieder Naturschutzeinsätze von Studentenumweltgruppen, insbesondere der TU-Abteilung Forstwirtschaft Tharandt, im Ost-Erzgebirge statt.
Neuanfang in Schellerhauer Weißeritzwiesen
1996, als die traditionsreichen Studentensommer eingestellt waren, entschloss sich die Grüne Liga Osterzgebirge, einen Versuch zu unternehmen, auch künftig das Potential zu nutzen. Speziell ging es nun um Pflegemaßnahmen im neuen (1994 ausgewiesenen) Naturschutzgebiet Schellerhauer Weißeritzwiesen. Der größte Teil konnte zwar mit teurer Spezialtechnik gemäht werden, nicht jedoch die besonders empfindlichen und artenreichen Nieder-/Zwischenmoorbereiche bzw. nassen Borstgrasrasen. Hier ist mühsame Handmahd (Sense, Motorsense, teilweise Einachsmäher) sowie Beräumung mittels Plastikplanen und der Muskelkraft erforderlich.
Inhalte und Ablauf des Praktikums
Die Maximal-Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Eingeladen werden insbesondere Studierende „grüner Fachrichtungen“ von Hochschulen in Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin. Nachdem auch vorher schon gelegentlich einzelne ausländische Studenten am Naturschutzpraktikum teilgenommen hatten, bestehen seit 2008 Kontakte zur Comenius-Universität in Bratislava, woraufhin nun alljährlich sechs bis sieben slowakische Teilnehmer dabei sind. Mittlerweile werden alle Führungen, Vorträge und Arbeitseinweisungen auf Englisch angeboten bzw. übersetzt. Damit hat das „Schellerhau Nature Conservation Training“ einen ausgesprochen internationalen Charakter angenommen. 2018 nahmen Studentinnen und Studenten aus fünf Kontinenten teil!
Unterkunft und Basis beim Praktikum war bis zu ihrer Schließung im Jahr 2005 die Schellerhauer Jugendherberge Rotwasserhütte, seither bietet dies in idealer Weise der Mayenhof Schellerhau (Landschulheim des Dresdner Kreuzgymnasiums).
Finanziell unterstützt wird das Schellerhauer Naturschutzpraktikum durch die Naturschutzbehörde des Landkreises. Hinzu kommen Fördergelder für die Biotoppflegemahd.
Nun soll das Ganze aber ein faires Geben und Nehmen sein. Darum haben wir um die manuelle, körperlich auch ziemlich anstrengende praktische Wiesenpflege ein buntes Programm gebastelt, das den Teilnehmern Einblicke in möglichst viele verschiedene Aspekte des Naturschutzes im Osterzgebirge vermitteln soll. So setzt sich das Praktikum zusammen aus
- zwei Tagen Mahd und Beräumung artenreicher Naßwiesen mit Demonstration und praktischer Unterweisung an verschiedener Pflegetechnik
- je ein Tag Arbeit im Forstamt Altenberg und im Botanischen Garten Schellerhau
- drei Wander-Exkursionen, Vorträge, etc.
- vielfältige Diskussionsmöglichkeiten mit Naturschützern und Förstern aus der Region
Gegenseitiges Lernen
Dennoch wird das Praktikum als sehr erfolgreiches Modell für den praktischen Naturschutz betrachtet. Wichtig sind vor allem die zahlreichen Gesprächsmöglichkeiten mit lokalen Naturschützern – und zwar für beide Seiten. Den Studenten werden Wissen und Erfahrung vermittelt, die alteingesessenen Naturschützer demgegenüber mit neuen ökologischen Erkenntnissen konfrontiert. Aber auch mit Grundfragen zu Sinn und Art der herkömmlichen Biotoppflege, über die sonst kaum noch nachgedacht wird.
Weitere Informationen unter:
- https://osterzgebirge.wordpress.com/
- naturkundliche Informationen über das Praktikumsgebiet rund um Schellerhau im „Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 3 (http://www.osterzgebirge.org/gebiete/roteweisseritzo.html und http://www.osterzgebirge.org/gebiete/kahleberg.html)
Eindrücke vom Schellerhau-Praktikum 2018
Eindrücke vom Schellerhau-Praktikum 2020