![]() |
Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |
- 1818. November 2024Keine Veranstaltungen
- 1919. November 2024
Wanderung: Höhenwege oberhalb Bärenhecke bis Oberschlottwitz
https://osterzgebirge.org/event/wanderung-hoehenwege-oberhalb-baerenhecke-bis-oberschlottwitz/Treff: 8.29 Uhr Dr. – Hbf, S 1 bis Heidenau 8:42 Uhr,
ab Heidenau 9:18 Uhr Zug bis Bärenhecke 9:49 Uhr.Wanderleiter: Helmut Pruggmayer
Obstgehölzschnittseminar
Lindenhof Ulberndorfhttps://osterzgebirge.org/event/obstgehoelzschnittseminar/Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, UlberndorfAnmeldung unbedingt erforderlich unter mueller@lpv-osterzgebirge.de oder unter 03504/629661.
Arbeitskreis für urbane Lebensraumgestaltung
Umweltzentrum Freital e.V.https://osterzgebirge.org/event/arbeitskreis-fuer-urbane-lebensraumgestaltung-2024-4/August-Bebel-Straße 3 01705 FreitalDer Arbeitskreis ULG trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat im Stadtteilbüro Deuben (Dresdner Staße 283, 01705 Freital), um sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld zu beschäftigen. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Kommt bei Interesse gerne einfach vorbei!
- 2020. November 2024
Lithium und die Verkehrs- und Energiewende: Eine Annäherung an das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauensteinhttps://osterzgebirge.org/de/2024/10/22/lithium-und-die-verkehrs-und-energiewende-eine-annaeherung-an-das-thema-aus-verschiedenen-blickwinkeln-oeffentliche-veranstaltung-am-20-11-2024-im-schloss-lauenstein/Stadtteil Lauenstein, 01778 AltenbergUnter dem Osterzgebirgskamm erstreckt sich ein bedeutendes europäisches Lithiumvorkommen, für das aktuell sowohl auf deutscher wie auch auf tschechischer Seite Abbau- und Aufbereitungspläne erarbeitet und diskutiert werden.
In kurzen Vorträgen werden der aktuelle Stand der Planungen, die möglichen Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Naturschätze der Region sowie die Beteiligungs- und Einspruchsmöglichkeiten dargestellt. Außerdem werden der europäische Bedarf am Zukunftsrohstoff Lithium für regionale Wertschöpfungsketten sowie das Potenzial, durch neue Mobilitäts- und Energiekonzepte und verbesserte Recyclingkreisläufe Ressourcen einzusparen, am Beispiel des Lithiums thematisiert.
Anschließend an die Vorträge besteht die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen.Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, es ist keine Voranmeldung erforderlich.
Termin: 20.11.2024, 14 – 18 Uhr
Ort: Schloss Lauenstein im Puppentheater
Details zu den Referenten hier. - 2121. November 2024Keine Veranstaltungen
- 2222. November 2024Keine Veranstaltungen
- 2323. November 2024
Naturtag (JuNa) „Weidenschnitt- & Bastelei“
Lindenhof Ulberndorfhttps://osterzgebirge.org/event/naturtag-juna-weidenschnitt-bastelei/Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, UlberndorfLiebe Kinder, Liebe Eltern, Im Winter ist die Zeit der Weidenpflege. Gemeinsam wollen wir im ersten Schritt Kopfweiden beschneiden und anschließend die übriggebliebenen Äste (Ruten) zu etwas Schönem verbasteln. Vorkenntnisse braucht ihr nicht mitbringen.
Baumdenkmalpatentreff
https://osterzgebirge.org/de/2024/10/28/baumdenkmalpatentreff-am-23-11-in-saydaLiebe Baumdenkmalpaten,
wir möchten euch herzlich einladen zum „Baumdenkmalpaten-Tagesseminar“ am Sonnabend, den 23. November – ins schöne Städtchen Sayda im Südwesten des Naturraumes Ost-Erzgebirge.
Dort befindet sich eine sehr schöne Allee aus verschiedenen Baumarten entlang der „Alten Mortelgrundstraße“. Eine Buche und ein Berg-Ahorn davon sind auch im Baumdenkmalprogramm, betreut von Dr. Volker Beer.
Volker hatte immer wieder ziemlich problematische Beeinträchtigungen gemeldet. Daraufhin gab es letzte Woche einen Vor-Ort-Termin mit Bürgermeister und Agrarchef – und beide zeigten sich erfreulich interessiert am Erhalt der Allee. Gemeinsam mit Jörg Semmig vom Landschaftspflegeverband Mulde-Flöha haben wir vereinbart, unsere Baumdenkmalpatenzusammenkunft mit einem Pflanzeinsatz zu verbinden. Unter fachmännischer LPV-Anleitung wollen wir zehn Heister in die Lücken pflanzen, die schon in der Allee klaffen.
Unterstützung dabei ist sehr willkommen: durch Baumdenkmalpaten ebenso wie durch weitere Interessierte!
Die Agrargenossenschaft bereitet uns dann einen Mittagsimbiss vor, anschließend haben wir im Versammlungsraum des Saydaer Heimatmuseums die Gelegenheit für eine kleine Auswertung der bisherigen Ergebnisse der Baumdenkmalbetreuungen. Außerdem wird Dr. Sebastian Dittrich über aktuelle Erkenntnisse zu Bäumen im Klimawandel berichten. Und abschließend dann noch eine kleine Führung von Volker Beer im Heimatmuseum.
Für den Plan im Detail siehe unten. Eine kurze Rückmeldung, wer alles dabei sein kann, wäre hilfreich für die Planung des Tages.
Für die Auswertung der bisherigen Baumdenkmalpatenschaftsbetreuungen werde ich zum einen auf die Vor-Ort-Gespräche mit euch zurückgreifen (nochmal herzlichen Dank an alle, die sich dafür die Zeit genommen haben), aber auch auf eure Berichte und Fotos. Falls da aktuell jemand noch was in der Schublade hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr die Formulare und/oder Fotos noch vor dem 23.11. schicken könntet.
Viele Grüße – bis zum Wiedersehen am 23.11., Jens Weber
- Treff 9.45 Uhr am oberen (nördlichen) Anfang der Alten Mortelgrundstraße (Ortsausgang Sayda) (Anreise per ÖPNV: Zug RE3 ab Dresden Hbf. 7.52 Uhr bis Freiberg; Bus 737 ab Bushst am Bahnhof Freiberg 8.42 Uhr, Ankunft Sayda Markt 9.30 Uhr; von da ca. 10 min zu Fuß)
- Bis gegen 12.00 Uhr Pflanzung von 10 Bäumen + Schutz von 8 vorhandenen Jungbäumchen an lückigen Stellen in der Allee Alte Mortelgrundstraße, unter fachmännischer Anleitung
- Anschließend zum „Erzgebirgischen Heimatmuseum Sayda“, dort gegen 12.30 Uhr Mittagsimbiss, bereitgestellt von der Agrargenossenschaft
- 13.30 bis ca. 15.30 Uhr Baumdenkmalpatenprogramm im Museum Sayda:
- Kurzvorstellung der Arbeiten des Landschaftspflegverbands Mulde/Flöha (Jörg Semmig)
- Ergebnisse und Erkenntnisse der bisherigen Baumdenkmal-Patenbetreuung im Ost-Erzgebirge (Jens Weber)
- Bäume im Klimawandel (Dr. Sebastian Dittrich)
- Abschließend kleine Führung im Heimatmuseum (Dr. Volker Beer)
- (Rückfahrt per ÖPNV: 16.30 Uhr Bus 737 ab Sayda Markt bi Freiberg; Zug RE3 ab Freiberg 17.31 Uhr, Ankunft DD Hbf. 18.04 Uhr)
nicht-öffentliche außerordentliche Vereinsversammlung zum Thema Lithiumabbau im Osterzgebirge
Biotoppflegebasis Bielatalhttps://osterzgebirge.org/event/ausserordentliche-vereinsversammlung-zum-thema-lithiumabbau-im-osterzgebirge-2/Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschlandaußerordentlichen Vereinsversammlung – nur für Mitglieder und eingeladene Gäste
- 2424. November 2024Keine Veranstaltungen