Natur im Osterzgebirge

Kalender

Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres
< 2024 >
November
Fr Nov 0 1

2. Schäferstammtisch in der Schäferei Drutschmann

Schäferei Drutschmann
Am Dorfbach 10, 01744 Reichstädt
Sa Nov 0 2

Naturmarkt Tharandter Wald

Naturmarkt Tharandter Wald
Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 35203 37181
Telefax: +49 (0) 35203 37936
E-Mail: info[at]johannishoehe.de

 

Sa Nov 0 2

Interdisziplinäre Konferenz zum geplanten Lithiumabbau

Sa Nov 0 3

Interdisziplinäre Konferenz zum geplanten Lithiumabbau

Do Nov 0 7

Arbeitskreis Naturbewahrung

Umweltzentrum Freital e.V.
August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

Fr Nov 0 8

Seminar "Baumpflanzung im Klimawandel"- [MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN]

Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein
Stadtteil Lauenstein, 01778 Altenberg

[MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN]

Bäume zu pflanzen ist wichtig und richtig – doch wie mache ich dies fachgerecht, so dass die Bäume möglichst gut (an)wachsen? Gar nicht so einfach. In diesem anderthalb-Tages-Seminar mit den Experten Thomas Lochschmidt & Frank Zimmerhäckel erhaltet Ihr Grundlagenwissen, das den Pflanzerfolg nachhaltig verbessern kann.

Ablauf des Seminars

Freitag, 8.11., 16 – 19 Uhr Theorie-Nachmittag

  • grundsätzliche Planung: welche Baumgröße – Unterlage – Sorte passt zu meinem Standort und zu meinen Vorstellungen der Nutzung?
  • verschiedene Varianten des Wühlmausschutzes (Vor- und Nachteile) Stammschutz – verschiedene Varianten und deren Vor- und Nachteile
  • verschiedene Varianten der Baumanbindung und des Baumschutzes (Materialien, Langlebigkeit, Aufwand)
  • Strategien zur künftigen Pflege der jungen Bäume bis zu ihrer Etablierung

Samstag, 9.11., 9 – 15 Uhr Praxistag

  • Anwendung der gelernten Theorie – Wühlmausschutz, Stammschutz, Baumanbindung, Baumpflanzung, Pflege

Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder Tel. 035056 / 233950. Die Teilnahme am Seminar ist dank Förderung kostenlos. Spenden sind willkommen.

Alle Infos gebündelt unter https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/news/2024/seminarankuendigung-baumpflanzung-im-klimawandel-8-911/

Fr Nov 0 9

Seminar "Baumpflanzung im Klimawandel"- [MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN]

Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein
Stadtteil Lauenstein, 01778 Altenberg

[MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN]

Bäume zu pflanzen ist wichtig und richtig – doch wie mache ich dies fachgerecht, so dass die Bäume möglichst gut (an)wachsen? Gar nicht so einfach. In diesem anderthalb-Tages-Seminar mit den Experten Thomas Lochschmidt & Frank Zimmerhäckel erhaltet Ihr Grundlagenwissen, das den Pflanzerfolg nachhaltig verbessern kann.

Ablauf des Seminars

Freitag, 8.11., 16 – 19 Uhr Theorie-Nachmittag

  • grundsätzliche Planung: welche Baumgröße – Unterlage – Sorte passt zu meinem Standort und zu meinen Vorstellungen der Nutzung?
  • verschiedene Varianten des Wühlmausschutzes (Vor- und Nachteile) Stammschutz – verschiedene Varianten und deren Vor- und Nachteile
  • verschiedene Varianten der Baumanbindung und des Baumschutzes (Materialien, Langlebigkeit, Aufwand)
  • Strategien zur künftigen Pflege der jungen Bäume bis zu ihrer Etablierung

Samstag, 9.11., 9 – 15 Uhr Praxistag

  • Anwendung der gelernten Theorie – Wühlmausschutz, Stammschutz, Baumanbindung, Baumpflanzung, Pflege

Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder Tel. 035056 / 233950. Die Teilnahme am Seminar ist dank Förderung kostenlos. Spenden sind willkommen.

Alle Infos gebündelt unter https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/news/2024/seminarankuendigung-baumpflanzung-im-klimawandel-8-911/

01728 Hänichen (Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben)

Geeignet für: (zukünftige) Besitzer / Pfleger einer Streuobstwiese.

Bitte anmelden.

Sa Nov 0 9

Heckenpflege im Nöthnitzgrund (Pflegeeinsatz)

Treff: Babisnauer Str., Brücke über den Nöthnitzgrund.

Do Nov 1 4

RepairCafé Freital

Umweltzentrum Freital e.V.
August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).

 

Sa Nov 1 6

Naturmarkt Tharandter Wald

Naturmarkt Tharandter Wald
Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt

Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.

Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)

Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 35203 37181
Telefax: +49 (0) 35203 37936
E-Mail: info[at]johannishoehe.de

 

Sa Nov 1 6

Räuchern mit Wildkräutern

Umweltbildungshaus Johannishöhe
Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt
Das Räuchern mit Kräutern wirkt reinigend, schützend, klärend und heilend.
Besonders in der dunkleren Jahreszeit ist das Räuchern den Menschen sehr nahe.
In Vorbereitung auf die Advents- und Rauhnachtszeit stelle ich in diesem Seminar verschiedene Räucherkräuter, Wurzeln, Harze und Rinden vor. Du lernst die vielfältigen Arten des Räucherns kennen und fertigst deine eigene Räuchermischung für zu Hause an.

Buchung erforderlich.

 

Di Nov 1 9

Arbeitskreis für urbane Lebensraumgestaltung

Umweltzentrum Freital e.V.
August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

Der Arbeitskreis ULG trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat im Stadtteilbüro Deuben (Dresdner Staße 283, 01705 Freital), um sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld zu beschäftigen. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Kommt bei Interesse gerne einfach vorbei!

 

Di Nov 1 9

Wanderung: Höhenwege oberhalb Bärenhecke bis Oberschlottwitz

Treff: 8.29 Uhr Dr. – Hbf, S 1 bis Heidenau 8:42 Uhr,
ab Heidenau 9:18 Uhr Zug bis Bärenhecke 9:49 Uhr.

Wanderleiter: Helmut Pruggmayer

Di Nov 1 9

Obstgehölzschnittseminar

Lindenhof Ulberndorf
Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

Anmeldung unbedingt erforderlich unter mueller@lpv-osterzgebirge.de oder unter 03504/629661.

Mi Nov 2 0

Lithium und die Verkehrs- und Energiewende: Eine Annäherung an das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln

Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein
Stadtteil Lauenstein, 01778 Altenberg

Unter dem Osterzgebirgskamm erstreckt sich ein bedeutendes europäisches Lithiumvorkommen, für das aktuell sowohl auf deutscher wie auch auf tschechischer Seite Abbau- und Aufbereitungspläne erarbeitet und diskutiert werden.
In kurzen Vorträgen werden der aktuelle Stand der Planungen, die möglichen Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Naturschätze der Region sowie die Beteiligungs- und Einspruchsmöglichkeiten dargestellt. Außerdem werden der europäische Bedarf am Zukunftsrohstoff Lithium für regionale Wertschöpfungsketten sowie das Potenzial, durch neue Mobilitäts- und Energiekonzepte und verbesserte Recyclingkreisläufe Ressourcen einzusparen, am Beispiel des Lithiums thematisiert.
Anschließend an die Vorträge besteht die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Termin: 20.11.2024, 14 – 18 Uhr
Ort: Schloss Lauenstein im Puppentheater
Details zu den Referenten hier.

Sa Nov 2 3

Naturtag (JuNa) „Weidenschnitt- & Bastelei“

Lindenhof Ulberndorf
Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

Liebe Kinder, Liebe Eltern, Im Winter ist die Zeit der Weidenpflege. Gemeinsam wollen wir im ersten Schritt Kopfweiden beschneiden und anschließend die übriggebliebenen Äste (Ruten) zu etwas Schönem verbasteln. Vorkenntnisse braucht ihr nicht mitbringen.

 

Sa Nov 2 3

Baumdenkmalpatentreff

Liebe Baumdenkmalpaten,

wir möchten euch herzlich einladen zum „Baumdenkmalpaten-Tagesseminar“ am Sonnabend, den 23. November – ins schöne Städtchen Sayda im Südwesten des Naturraumes Ost-Erzgebirge.

Dort befindet sich eine sehr schöne Allee aus verschiedenen Baumarten entlang der „Alten Mortelgrundstraße“. Eine Buche und ein Berg-Ahorn davon sind auch im Baumdenkmalprogramm, betreut von Dr. Volker Beer.

Volker hatte immer wieder ziemlich problematische Beeinträchtigungen gemeldet. Daraufhin gab es letzte Woche einen Vor-Ort-Termin mit Bürgermeister und Agrarchef – und beide zeigten sich erfreulich interessiert am Erhalt der Allee. Gemeinsam mit Jörg Semmig vom Landschaftspflegeverband Mulde-Flöha haben wir vereinbart, unsere Baumdenkmalpatenzusammenkunft mit einem Pflanzeinsatz zu verbinden. Unter fachmännischer LPV-Anleitung wollen wir zehn Heister in die Lücken pflanzen, die schon in der Allee klaffen.

Unterstützung dabei ist sehr willkommen: durch Baumdenkmalpaten ebenso wie durch weitere Interessierte!

Die Agrargenossenschaft bereitet uns dann einen Mittagsimbiss vor, anschließend haben wir im Versammlungsraum des Saydaer Heimatmuseums die Gelegenheit für eine kleine Auswertung der bisherigen Ergebnisse der Baumdenkmalbetreuungen. Außerdem wird Dr. Sebastian Dittrich über aktuelle Erkenntnisse zu Bäumen im Klimawandel berichten. Und abschließend dann noch eine kleine Führung von Volker Beer im Heimatmuseum.

Für den Plan im Detail siehe unten. Eine kurze Rückmeldung, wer alles dabei sein kann, wäre hilfreich für die Planung des Tages.

Für die Auswertung der bisherigen Baumdenkmalpatenschaftsbetreuungen werde ich zum einen auf die Vor-Ort-Gespräche mit euch zurückgreifen (nochmal herzlichen Dank an alle, die sich dafür die Zeit genommen haben), aber auch auf eure Berichte und Fotos. Falls da aktuell jemand noch was in der Schublade hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr die Formulare und/oder Fotos noch vor dem 23.11. schicken könntet.

Viele Grüße – bis zum Wiedersehen am 23.11., Jens Weber

 

  • Treff 9.45 Uhr am oberen (nördlichen) Anfang der Alten Mortelgrundstraße (Ortsausgang Sayda) (Anreise per ÖPNV: Zug RE3 ab Dresden Hbf. 7.52 Uhr bis Freiberg; Bus 737 ab Bushst am Bahnhof Freiberg 8.42 Uhr, Ankunft Sayda Markt 9.30 Uhr; von da ca. 10 min zu Fuß)
  • Bis gegen 12.00 Uhr Pflanzung von 10 Bäumen + Schutz von 8 vorhandenen Jungbäumchen an lückigen Stellen in der Allee Alte Mortelgrundstraße, unter fachmännischer Anleitung
  • Anschließend zum „Erzgebirgischen Heimatmuseum Sayda“, dort gegen 12.30 Uhr Mittagsimbiss, bereitgestellt von der Agrargenossenschaft
  • 13.30 bis ca. 15.30 Uhr Baumdenkmalpatenprogramm im Museum Sayda:
    • Kurzvorstellung der Arbeiten des Landschaftspflegverbands Mulde/Flöha (Jörg Semmig)
    • Ergebnisse und Erkenntnisse der bisherigen Baumdenkmal-Patenbetreuung im Ost-Erzgebirge (Jens Weber)
    • Bäume im Klimawandel (Dr. Sebastian Dittrich)
    • Abschließend kleine Führung im Heimatmuseum (Dr. Volker Beer)
  • (Rückfahrt per ÖPNV: 16.30 Uhr Bus 737 ab Sayda Markt bi Freiberg; Zug RE3 ab Freiberg 17.31 Uhr, Ankunft DD Hbf. 18.04 Uhr)

 

 

Sa Nov 2 3

nicht-öffentliche außerordentliche Vereinsversammlung zum Thema Lithiumabbau im Osterzgebirge

Biotoppflegebasis Bielatal
Bielatalstraße 28, 01773 Altenberg, OT Bärenstein, Deutschland

außerordentlichen Vereinsversammlung – nur für Mitglieder und eingeladene Gäste

 

Mi Nov 2 7

RepairCafé Tharandt

Kuppelhalle Tharandt
Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland

An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

Mi Nov 2 7

Weihnachtliches Wolle Filzen

Lindenhof Ulberndorf
Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

Wie wäre es mit selbstgestalteten Kerzen für den Advent? Referentin Ina Jeromin  erklärt wie Kerzen aus Filz entstehen können.

Do Nov 2 8

Natur-Stammtisch "Streuobstwiesenprojekte"

Sa Nov 3 0

Naturtag (JuNa) „Naturschutzeinsatz Kopfweidenpflege"

Lindenhof Ulberndorf
Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

Liebe Kinder, Liebe Eltern, gemeinsam mit dem Umweltzentrum Freital e.V. begeben wir uns auf einen Naturschutzeinsatz und wollen Weiden zurückschneiden, sodass wieder schöne, gesunde Kopfweiden entstehen bzw. erhalten bleiben.

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de

Sa Nov 3 0

Praxistag der Jungen Naturwächter „Kopfweidenpflege“

Naturinteressierte Kinder & Jugendliche sowie ihre (Groß-) Eltern aufgepasst!

Der Winter ist die Zeit der Weidenpflege. Wir wollen mit euch wertvolle Kopfweiden pflegen, sie gemeinsam beschneiden und die Triebe wieder entfernen. Eltern sind herzlich willkommen und dürfen gerne mitmachen!
Mitzubringen ist wettergerechte Kleidung (Gummistiefel, Arbeitshandschuhe, Regenkleidung etc.), wenn mögliche Astschere (klein & groß) & Säge & kleine/große Leiter.
Bringt bitte Selbstversorgung (kleine Stärkung) mit.

Wo? Treffpunkt: Freital Kleinnaundorf Meßweg(ÖPNV-Haltestelle

Für wen? für alle zwischen 7 und 18 Jahren, sowie ihre Eltern & Großeltern

Kosten? kostenfrei

Anmeldung: unter uwz-freital@web.de oder 0351-645-007

Sa Nov 3 0

Praxistag der Jungen Naturwächter „Igel, Eichhörnchen und Feuersalamander“

Permahof Frank Eichler Hohburkersdorf
Brückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf

Naturinteressierte Kinder & Jugendliche sowie ihre (Groß-) Eltern aufgepasst!

Gemeinsam erkunden wir den Wald und erfahren, wie Tiere und Pflanzen den Winter überstehen – von Winterruhe und Winterschlaf bis hin zur Winterstarre.
Als Highlight bauen wir Winterquartiere für Tiere, wie Reisighaufen und andere Unterschlüpfe, um ihnen zu helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Der Praxistag ist für alle JuNas, Kinder und Jugendlichen, sowie ihre Eltern & Großeltern offen und die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldungen: unter barnewitz@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder 0162 – 6336480