![]() |
Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |
- 2020. März 2023Keine Veranstaltungen
- 2121. März 2023
Oster-Figuren aus Heu
Lindenhof Ulberndorfhttps://osterzgebirge.org/event/oster-figuren-aus-heu/Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, UlberndorfDurch die Landschaftspflege können viele verschiedene Materialien anfallen- so ist das auch beim Sensen von verschiedenen Wiesenflächen. Ein Teil des angefallenen Grases liegt nun gut getrocknet bei uns auf der Scheune und wartet auf seine weitere Verwendung. Daher laden wir herzlich zum Heubasteln in kleiner Runde ein.
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Das Online-Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de
Kontakt Umweltbildungsbüro:
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
Telefonnummer: 03504 – 629665E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de
- 2222. März 2023
Wir pflanzen Bäume an der Lochmühle (JuNa NABU FG)
https://osterzgebirge.org/event/fruehlingserwachen-juna-nabu-fg-2-2/für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Treffpunkt: Lochmühle Langenau
Anmeldung: umweltbildung@nabu-freiberg.de
RepairCafé Tharandt
Kuppelhalle Tharandthttps://osterzgebirge.org/event/repaircafe-freital-2-3-2-2-2-2/Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, DeutschlandAn jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren. - 2323. März 2023Keine Veranstaltungen
- 2424. März 2023
Workshop für Lehrkräfte – „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“
Umweltbildungshaus Johannishöhehttps://osterzgebirge.org/de/2023/01/23/workshop-fuer-lehrkraefte-gemuesevielfalt-in-sachsens-schulgaerten-auf-der-johannishoehe/Dresdner Straße 13a 01737 TharandtMit diesem Workshop vermitteln wir Lehrer*innen und anderen Interessierten Wissen und praktische Fähigkeiten, um Sortenvielfalt als Teil der Biodiversität in den Schulgartenunterricht zu integrieren.
Zu Beginn werden die Entstehung der Sortenvielfalt, ihre Bedeutung für die Ernährung und die Ursachen für den massiven Verlust der Sortenvielfalt erläutert.
Anschließend wird vorgestellt, wie Kinder Sortenvielfalt im Schulgarten erfahren können.
Dazu haben wir in den letzten drei Jahren das Projekt „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“ erarbeitet. Wir stellen die Vorgehensweise und die benötigten Materialien vor. Die Erfahrungsberichte der Projektpartner*innen aus den letzten Jahren geben einen Einblick in die schulgärtnerische Praxis.
Im praktischen Teil des Workshops gibt eine Führung durch die Saatgutgärtnerei auf der Johannishöhe Einblicke in die Vermehrungs- und Erhaltungsarbeit auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb. Der Workshop wird abgerundet mit einer Verkostung von verschiedenen Sorten. Darunter sind auch seltene und traditionelle Sorten.Kursleitung: Lisa Becker – Bildungsreferentin im Umweltbildungshaus Johannishöhe
Handwerken mit Wolle: Filzen für Anfänger
Lindenhof Ulberndorfhttps://osterzgebirge.org/event/oster-figuren-aus-heu-2/Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, UlberndorfIna Jeromin betreibt seit 2014 hauptberuflich das Handwerk des Filzens in ihrer Ladenwerkstatt im mittelsächsischen Freiberg. Dieses Mal ist sie bei uns zu Gast um mit Sie in diese Kunst einzuführen. Passend zur Osterzeit probieren sich die Teilnehmer an einem gefilzten Schaf und einem Eierbecher und können dann am Ende des Abends ihre eigens hergestellten Werke mit nach Hause nehmen.
Preis: Da diese Veranstaltung gefördert wird, ist sie kostenfrei.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Das Online-Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de
Kontakt Umweltbildungsbüro:
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
Telefonnummer: 03504 – 629665E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de
- 2525. März 2023
Frühjahrsputz in Freital
Umweltzentrum Freital e.V.https://osterzgebirge.org/event/fruehjahrsputz-in-freital/August-Bebel-Straße 3 01705 FreitalTreff am Umweltzentrum -> Platz der Jugend Freital
Unterstützen Sie das UWZ Freital auf dem „Platz der Jugend“ in Potschappel dabei, die rasante und unliebsame Vermehrung der Müllausbreitung zu stoppen. Wir werden gemeinsam die Straßen von Müll befreien. Für einen kleinen Imbiss und Kaffee wird gesorgt sein.
Seminar Streuobstwiesenpflege 2023
http://www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de/veranstaltungen.htmlStreuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft. Traditionell stehen auf einer Streuobstwiese Obstbäume verschiedener Arten, Sorten und unterschiedlichen Alters. Um diese Vielfalt und den Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten, ist eine kontinuierliche Pflege der Fläche und Bäume sehr wichtig.
Doch wie pflegt man eine Streuobstwiese richtig? Den Teilnehmenden des Seminars werden in einem 6-stündigen Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen zum langfristigen Erhalt einer Streuobstwiese vermittelt. Es geht um Grundlagen zum Wiesen- sowie Gehölzschnitt, insbesondere Maßnahmen, die der Erziehung und dem langfristigen Erhalt von Streuobstgehölzen dienen.
Die Teilnehmenden lernen in einem ausführlichen Praxisteil unter fachkundiger Anleitung Streuobstgehölze in verschiedenen Wuchsstadien selbstständig zielführend zu beschneiden und zu pflegen, sowie die Handhabung der entsprechenden Werkzeuge.
Geeignet für: (zukünftige) Besitzer / Pfleger einer Streuobstwiese
Ort: Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schäferei“, Frauensteiner Str. 50, 01744 Dippoldiswalde OT Sadisdorf
Anmeldung: Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung notwendig.
Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter der oben angegebenen Veranstaltung auf unserer Homepage http://www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de/veranstaltungen.html
Kontakt: Katja Dollak & Juliane Märtens, Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf, Tel. 03504/629665, bildung@lpv-osterzgebirge.de
Exkursion „ Dürre, Sturm und Borkenkäfer- was passiert in unseren Wäldern?“
https://osterzgebirge.org/event/exkursion-duerre-sturm-und-borkenkaefer-was-passiert-in-unseren-waeldern/Dorothea Hoheisel
10.00 – 12.30 Uhr,
Parkplatz am Waldbad;
Veranstalter: Volkshochschule Mittelsachsen
Bilderversteigerung zugunsten des Botanischen Gartens Schellerhau
https://osterzgebirge.org/de/2023/02/22/rettet-den-botanischen-garten-schellerhau-bilderversteigerung-zugunsten-des-botanischen-gartens-schellerhau-am-25-maerz/Galerie und Museum Heimatstuben Schellerhau laden all jene, denen das Schicksal des Botanischen Gartens Schellerhau am Herzen liegt, zu einer Bilderversteigerung ein. Durch die weitere Gefährdung der Existenz des Gartens reifte im 85jährigen Wahl-Schellerhauer Dietrich Papsch die Idee, einen Großteil seiner in den vergangenen 20 Jahren geschaffenen Gemälde und Grafiken zugunsten der Unterstützung des Gartens zu versteigern. Es ist ihm ein Herzensbedürfnis, dass der Botanische Garten mit seiner über 100jährigen Geschichte als große Sehenswürdigkeit in Schellerhau und als Paradies für alle Natur- und Pflanzenfreunde erhalten bleibt.
Die Versteigerung findet am Sonnabend, dem 25. März 2023, 15 Uhr,
in der Galerie Heimatstuben Schellerhau statt.
Der Erlös kommt zu 100 Prozent dem Botanischen Garten zugute.Ab 14 Uhr können die Bilder besichtigt werden. Mitsteigern kann nur, wer registriert ist. Das passiert im Eingangsbereich. Dabei erhalten Sie auch eine Bieterkarte. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Petra Verhees und Dietrich Papsch
- 2626. März 2023
Frühlings-Wanderung "Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt"
GEOPARK Sachsens Mittehttps://osterzgebirge.org/event/fruehlings-wanderung-im-maerzen-der-bauer-die-roesslein-einspannt/Talstraße 7, 01738 DorfhainDie geführte Wanderung von Kurort Hartha aus führt durch den Turmhof und die Felder, Wiesen und Auen nach Fördergersdorf. Auf dem Pilgerweg gehen wir nach Spechtshausen zum Imbiss am Waldrand. Über die Schneise 7 gehen wir zur Harthebergglocke und zurück.
Treffpunkt: 10.00 Uhr Kurplatz, Stecke: ca. 5 km, Dauer: ca. 3.5 Stunden.
Unkostenbeitrag EW 5,00 €, Ki: 2,00 €
Anmeldung erwünscht unter F/AB: 035203 2530
bzw. per Email: moegel_bs@web.de.Herzlich willkommen!
Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE