![]() |
Jahreskalender 2022 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |
Heulager 2022-1
Naturmarkt Tharandter Wald
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
- Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
- Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
- Milchprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Eier u.v.m. – Rößlerhof, Burkhardsdorf
- Champignons, Eier, Nudeln – Bauernhof Büttner , Blankenstein
- Brötchen, Brot und Kuchen – Erzgebirgsbäckerei Schäfer aus Großhartmannsdorf
- ausgewähltes Naturkostsortiment und eigenes Gemüse – Backhaus Angela Lorenz
- Wildbret und -wurst, Wildveredelung und Fleischerei Auerbach, Brand-Erbisdorf
- (Räucher-)Forellen und Fischbrötchen – Fischzucht Voss, Tharandt
- verschiedene Kartoffelsorten – Familie Schmieder aus Lübau – witterungsabhängig – kommt bei Frost nicht
- Tee, Weizen, Roggen, Nackthafer, Salben, Gemüse, Saatgut, Speiseöl – Johannishöhe Tharandt
- Käse und Quark aus Biomilch – Kanzleilehngut Halsbrücke
- heiße und kalte Getränke, Gartenallerlei. – A. Schmengler aus Dresden
- Gebirgskräuterspezialitäten aus Geising
- Säfte von der Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Am 1. Samstag im Monat sind vertreten:
- Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
- Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)
Unregelmäßig kommen:
- Korbwaren – Detlef Gedrange, Pirna
- Pfefferküchlerei Groschky, Pulsnitz
- direktimportiertes Olivenöl und Olivenprodukte aus Griechenland, Cornelia Börner, die Olivenbauern
- Handerwerker*innen und Künstler*innen mit Schmuck, Keramik
Heulager 2022-1
Heulager 2022-1
Heulager 2022-1
Heulager 2022-1
Heulager 2022-1
Arbeitskreis Naturbewahrung
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
Heulager 2022-1
Heulager 2022-1

RepairCafé Freital
An jedem zweiten Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“.
Wir vergeben Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vorher telefonisch unter 0151 100 57 433 einen Termin (Uhrzeit) zu vereinbaren. Bitte beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen Hygieneregeln!
Für ausfallende RepairCafé-Termine bieten wir eine Online-Videokonferenz an, wo wir uns eure Problemfälle anschauen und Tipps geben können. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App “Jitsi Meet” auf euer Smartphone und besucht zur angegebenen Zeit unser Online-RepairCafé. Server: https://meet.ffmuc.net/ , Raumname: rc-dresden-freital (TIPP: Akku vorher voll aufladen.)
Es geht auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser in Version vor 76 nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!

Öffentliche Infoveranstaltung Natura 2000 FASZINIEREND
Es erwartet Sie ein toller Vortrag zu Flora und Fauna im Lockwitzgrund, eine interessante Diskussion rund um die Bedeutung dieser arten- und strukturreichen Tal-Landschaft sowie zu den Bewirtschaftungsweisen und Pflegemaßnahmen. Begeben Sie sich gemeinsam mit uns auf eine Spannende Entdeckungsreise durch den schönen Lockwitzgrund. Wir laden alle Naturinteressierten herzlich ein.
Donnerstag, 14. Juli 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Vereinshaus Kreischa, Haußmannplatz 8, 01731 Kreischa
Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) per Internetformular unter www.lpv-osterzgebirge.de, per Telefon: 03504-629660 oder E-Mail: Grabs@lpv-osterzgebirge.de bis zum 11. Juli 2022 an. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Es gelten die zu diesem Zeitpunkt Aktuelle Sächsische Corona-Schutzverordnung und die Hygienevorschriften des LPV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Informieren Sie sich kurz vor dem Termin bitte unter www.lpv-osterzgebirge.de über die aktuelle Situation.
Heulager 2022-2
Naturmarkt Tharandter Wald
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
- Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
- Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
- Milchprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Eier u.v.m. – Rößlerhof, Burkhardsdorf
- Champignons, Eier, Nudeln – Bauernhof Büttner , Blankenstein
- Brötchen, Brot und Kuchen – Erzgebirgsbäckerei Schäfer aus Großhartmannsdorf
- ausgewähltes Naturkostsortiment und eigenes Gemüse – Backhaus Angela Lorenz
- Wildbret und -wurst, Wildverdelung und Fleischerei Auerbach, Brand-Erbisdorf
- (Räucher-)Forellen und Fischbrötchen – Fischzucht Voss, Tharandt
- verschiedene Kartoffelsorten – Familie Schmieder aus Lübau – witterungsabhängig – kommt bei Frost nicht
- Tee, Weizen, Roggen, Nackthafer, Salben, Gemüse, Saatgut, Speiseöl – Johannishöhe Tharandt
- Käse und Quark aus Biomilch – Kanzleilehngut Halsbrücke
- heiße und kalte Getränke, Gartenallerlei. – A. Schmengler aus Dresden
- Gebirgskräuterspezialitäten aus Geising
- Säfte von der Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Am 1. Samstag im Monat sind vertreten:
- Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
- Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)
Unregelmäßig kommen:
- Korbwaren – Detlef Gedrange, Pirna
- Pfefferküchlerei Groschky, Pulsnitz
- direktimportiertes Olivenöl und Olivenprodukte aus Griechenland, Cornelia Börner, die Olivenbauern
- Handerwerker*innen und Künstler*innen mit Schmuck, Keramik
Heulager 2022-2
JuNa-Praxistag Wald - Permahof Hohburkersdorf
Exkursion: Tiere und Pflanzen im Wald, Sinne schärfen, Orientierung nach der Natur
Praktisches: Bude bauen, Land-Art, Waldspiele
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt und Anmeldungen: Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V., Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg
Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de
Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950
www.naturschutzstation-osterzgebirge.de
Heulager 2022-2
Heulager 2022-2
JuNa-Sommercamp
Permahof Hohburkersdorf
Eine Reise in das Reich des Bodens – JuNa-Sommerferien-Camp vom 18.-22. Juli 2022
Um alles über unser wertvollstes Gut unter unseren Füßen zu erfahren, werden wir ziemlich coole Bodenexperimente durchführen, den Boden im Stoffkreislauf betrachten und Ausflüge ins Reich des Waldbodens & der Landwirtschaft unternehmen. Beim Abendprogramm, wie gemütlichem Zusammensitzen an der Feuerschale mit Stockbrot, lassen wir die Erlebnisse des Tages gemütlich ausklingen.
Ihr schlaft in euren eigenen Zelten auf der Wiese oder auf der Tenne (Scheunenboden) und werdet von den erfahrenen Camp-Betreuerinnen Juliane Märtens und Katja Schreiber begleitet.
Teilnehmerbeitrag pro Person: 95,00 EUR inkl. Vollverpflegung, Material, Unterkunft, Programmkosten, Betreuung
Treffpunkt: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde / OT Ulberndorf
Anmeldungen bis zum 06. Juli 2022 sind ab sofort möglich.
Anmeldungen und weitere Informationen:
Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter (JuNa)
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg
Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de
Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950
Heulager 2022-2
JuNa-Sommercamp
Permahof Hohburkersdorf
Eine Reise in das Reich des Bodens – JuNa-Sommerferien-Camp vom 18.-22. Juli 2022
Um alles über unser wertvollstes Gut unter unseren Füßen zu erfahren, werden wir ziemlich coole Bodenexperimente durchführen, den Boden im Stoffkreislauf betrachten und Ausflüge ins Reich des Waldbodens & der Landwirtschaft unternehmen. Beim Abendprogramm, wie gemütlichem Zusammensitzen an der Feuerschale mit Stockbrot, lassen wir die Erlebnisse des Tages gemütlich ausklingen.
Ihr schlaft in euren eigenen Zelten auf der Wiese oder auf der Tenne (Scheunenboden) und werdet von den erfahrenen Camp-Betreuerinnen Juliane Märtens und Katja Schreiber begleitet.
Teilnehmerbeitrag pro Person: 95,00 EUR inkl. Vollverpflegung, Material, Unterkunft, Programmkosten, Betreuung
Treffpunkt: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde / OT Ulberndorf
Anmeldungen bis zum 06. Juli 2022 sind ab sofort möglich.
Anmeldungen und weitere Informationen:
Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter (JuNa)
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg
Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de
Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950
Heulager 2022-2
JuNa-Sommercamp
Permahof Hohburkersdorf
Eine Reise in das Reich des Bodens – JuNa-Sommerferien-Camp vom 18.-22. Juli 2022
Um alles über unser wertvollstes Gut unter unseren Füßen zu erfahren, werden wir ziemlich coole Bodenexperimente durchführen, den Boden im Stoffkreislauf betrachten und Ausflüge ins Reich des Waldbodens & der Landwirtschaft unternehmen. Beim Abendprogramm, wie gemütlichem Zusammensitzen an der Feuerschale mit Stockbrot, lassen wir die Erlebnisse des Tages gemütlich ausklingen.
Ihr schlaft in euren eigenen Zelten auf der Wiese oder auf der Tenne (Scheunenboden) und werdet von den erfahrenen Camp-Betreuerinnen Juliane Märtens und Katja Schreiber begleitet.
Teilnehmerbeitrag pro Person: 95,00 EUR inkl. Vollverpflegung, Material, Unterkunft, Programmkosten, Betreuung
Treffpunkt: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde / OT Ulberndorf
Anmeldungen bis zum 06. Juli 2022 sind ab sofort möglich.
Anmeldungen und weitere Informationen:
Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter (JuNa)
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg
Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de
Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950
Heulager 2022-2
JuNa-Sommercamp
Permahof Hohburkersdorf
Eine Reise in das Reich des Bodens – JuNa-Sommerferien-Camp vom 18.-22. Juli 2022
Um alles über unser wertvollstes Gut unter unseren Füßen zu erfahren, werden wir ziemlich coole Bodenexperimente durchführen, den Boden im Stoffkreislauf betrachten und Ausflüge ins Reich des Waldbodens & der Landwirtschaft unternehmen. Beim Abendprogramm, wie gemütlichem Zusammensitzen an der Feuerschale mit Stockbrot, lassen wir die Erlebnisse des Tages gemütlich ausklingen.
Ihr schlaft in euren eigenen Zelten auf der Wiese oder auf der Tenne (Scheunenboden) und werdet von den erfahrenen Camp-Betreuerinnen Juliane Märtens und Katja Schreiber begleitet.
Teilnehmerbeitrag pro Person: 95,00 EUR inkl. Vollverpflegung, Material, Unterkunft, Programmkosten, Betreuung
Treffpunkt: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde / OT Ulberndorf
Anmeldungen bis zum 06. Juli 2022 sind ab sofort möglich.
Anmeldungen und weitere Informationen:
Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter (JuNa)
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg
Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de
Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950
Heulager 2022-2
JuNa-Sommercamp
Permahof Hohburkersdorf
Eine Reise in das Reich des Bodens – JuNa-Sommerferien-Camp vom 18.-22. Juli 2022
Um alles über unser wertvollstes Gut unter unseren Füßen zu erfahren, werden wir ziemlich coole Bodenexperimente durchführen, den Boden im Stoffkreislauf betrachten und Ausflüge ins Reich des Waldbodens & der Landwirtschaft unternehmen. Beim Abendprogramm, wie gemütlichem Zusammensitzen an der Feuerschale mit Stockbrot, lassen wir die Erlebnisse des Tages gemütlich ausklingen.
Ihr schlaft in euren eigenen Zelten auf der Wiese oder auf der Tenne (Scheunenboden) und werdet von den erfahrenen Camp-Betreuerinnen Juliane Märtens und Katja Schreiber begleitet.
Teilnehmerbeitrag pro Person: 95,00 EUR inkl. Vollverpflegung, Material, Unterkunft, Programmkosten, Betreuung
Treffpunkt: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde / OT Ulberndorf
Anmeldungen bis zum 06. Juli 2022 sind ab sofort möglich.
Anmeldungen und weitere Informationen:
Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter (JuNa)
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg
Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de
Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950
Heulager 2022-2
Heulager 2022-2

RepairCafé Tharandt
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es von 17 bis 19 Uhr in der Kuppelhalle „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren.
Wir bitten alle Interessierten, nicht erst kurz vor knapp zu kommen:
Viele Reparaturen benötigen einige Zeit allein für die Fehleranalyse.
Falzen und Eintüten des Grünen Blätt´ls
Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen.
Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2022
Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2022
Schellerhauer Naturschutzpraktikum 2022