|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
Dezember | Dezember | Dezember | Dezember | Dezember | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 09:00 -12:00 5. January 2022  Die Natur, der Wald, der See – jeder hat sofort die dazugehörigen Geräusche im Kopf bzw. im Ohr. Und genau darum geht es in diesem Modul: Die MultiplikatorInnen lernen Webseiten und Apps kennen, die schon ein Archiv an Geräuschen gesammelt haben. Außerdem probieren sich die MultiplikatorInnen selbst aus und sammeln Geräusche, die ihnen in der Natur begegnen. Termine: 5.1. und 12.1., jeweils 9 bis 12 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden) ReferentInnen: Sandra Liebal und Ralph-Torsten Lincke (zukunftswerkstatt dresden gGmbH) Teilnahmevoraussetzung: Die Veranstaltung findet im Rahmen des durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Einführung digitaler Methoden und Materialien in Umweltbildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. weitere Informationen: https://www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen/Veranstaltungsdetails/Online-Schulung—Geraeusche-und-Atmosphaeren–/2022-01-12/eid/MjI4MQ==
| 6 17:00 -20:00 6. January 2022 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital https://osterzgebirge.org/event/arbeitskreis-naturbewahrung-2-3/2022-01-06/ Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.
| 7 Den ganzen Tag 7. January 2022-9. January 2022
| 8 09:30 -12:00 8. January 2022 https://osterzgebirge.org/event/gehoelzpflege-im-fnd-laeusebusch-im-noethnitzgrund-4/2022-01-08/ AG Kaitz-Nöthnitzgrund Treff: 09.30 Uhr Babisnauer Straße, Brücke über den Nöthnitzbach. 10:00 -17:00 8. January 2022 August-Bebel-Straße 3 01705 Freital August-Bebel-Straße 3 01705 Freital https://osterzgebirge.org/event/juna-winterwanderung-mit-spuren-lesen-2/2022-01-08/ Den ganzen Tag 8. January 2022-9. January 2022
| 9 09:00 -17:00 9. January 2022  Voller Hoffnung auf hohen Schnee und niedrige Inzidenzen lädt die Grüne Liga Osterzgebirge wieder ein zur Naturkundlichen Neujahrsskitour, am Sonntag, den 9. Januar 2022, zur Traugotthöhe bei Fürstenau. Treff: 9.00 Uhr an der Ausspanne in Böhmisch-Zinnwald / Restaurace České pomezí in Cínovec Bus 360/398 ab DD Hbf 7.45 Uhr, 8.55 Uhr Ankunft Cínovec, Haltestelle České pomezí; Autofahrer sollten ihr Gefährt in Altenberg stehen lassen und 8.45 Uhr am Bahnhof in den Bus einsteigen. weitere Informationen unter https://osterzgebirge.org/de/2021/12/17/9-januar-naturkundliche-neujahrsskitour-der-gruenen-liga-osterzgebirge/ Den ganzen Tag 9. January 2022-9. January 2022
|
10 09:00 -12:00 10. January 2022  Fotos lassen sich als wunderbares Element nutzen, Dinge, die uns oder für das Projekt wichtig sind, festzuhalten. So lassen sich Tier- und Pflanzenbeobachtungen, Basteleien mit Naturmaterialien oder auch Wetterphänomene einmal genauer untersuchen. Langfristig gesehen können wir Fotos nutzen, um Wachstum in der Natur, Wetterzyklen oder ähnliches zu dokumentieren. Da sich Fotos so gut speichern und transportieren lassen, kann man mit diesen „digitalen Naturmaterialien“ jederzeit, überall und auf vielfältigste Weise kreativ werden. Der Workshop geht auf viele technische und rechtliche Voraussetzungen (z.B. Datenschutz) ein und zeigt auf, wie Pädagogen auch bei räumlicher Trennung mit den TN Fotos gemeinsam be- und verarbeiten können. Dazu werden die Möglichkeiten der Datenspeicherung und des Datentransfers eingehender beleuchtet. Zudem werden natürlich viele Apps und Software vorgestellt, die ein kreatives Arbeiten mit digitalen Fotos ermöglichen. Termine: 10. und 24. Januar 2022, jeweils 9 bis 12 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden) ReferentInnen: Sandra Liebal und Ralph-Torsten Lincke (zukunftswerkstatt dresden) weitere Informationen unter: https://www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen/Veranstaltungsdetails/Online-Schulung-Mach-Dir-ein-Bild-von-Deiner-Um-/2022-01-24/eid/MjM0MQ==
| 11 | 12 09:00 -12:00 12. January 2022  Die Natur, der Wald, der See – jeder hat sofort die dazugehörigen Geräusche im Kopf bzw. im Ohr. Und genau darum geht es in diesem Modul: Die MultiplikatorInnen lernen Webseiten und Apps kennen, die schon ein Archiv an Geräuschen gesammelt haben. Außerdem probieren sich die MultiplikatorInnen selbst aus und sammeln Geräusche, die ihnen in der Natur begegnen. Termine: 5.1. und 12.1., jeweils 9 bis 12 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden) ReferentInnen: Sandra Liebal und Ralph-Torsten Lincke (zukunftswerkstatt dresden gGmbH) Teilnahmevoraussetzung: Die Veranstaltung findet im Rahmen des durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Einführung digitaler Methoden und Materialien in Umweltbildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. weitere Informationen: https://www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen/Veranstaltungsdetails/Online-Schulung—Geraeusche-und-Atmosphaeren–/2022-01-12/eid/MjI4MQ==
| 13 09:00 -12:00 13. January 2022  Im Modul „App in den Wald“ erhalten die MultiplikatorInnen jede Menge Informationen zu bewährten Apps, die sich mit Umweltbildung im weitesten Sinne auseinandersetzen. Dabei können Bestimmungen von Pflanzen, Spuren von Tieren, Tierstimmen und Geräusche, Dokumentationen oder auch weiterführende Informationen eine Rolle spielen. Termine: 13. und 27.01.2022, jeweils 9 bis 12 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden) ReferentInnen: Sandra Liebal und Ralph-Torsten Lincke (zukunftswerkstatt dresden gGmbH) weitere Informationen: https://www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen/Veranstaltungsdetails/Online-Schulung–APP-in-den-Wald—Umweltbildun/2022-01-27/eid/MjM0Mg==
| 14 | 15 09:00 -13:00 15. January 2022 Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 Tharandt Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten: - Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
- Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
- Milchprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Eier u.v.m. – Rößlerhof, Burkhardsdorf
- Champignons, Eier, Nudeln – Bauernhof Büttner , Blankenstein
- Brötchen, Brot und Kuchen – Erzgebirgsbäckerei Schäfer aus Großhartmannsdorf
- ausgewähltes Naturkostsortiment und eigenes Gemüse – Backhaus Angela Lorenz
- Wildbret und -wurst, Wildverdelung und Fleischerei Auerbach, Brand-Erbisdorf
- (Räucher-)Forellen und Fischbrötchen – Fischzucht Voss, Tharandt
- verschiedene Kartoffelsorten – Familie Schmieder aus Lübau – witterungsabhängig – kommt bei Frost nicht
- Tee, Weizen, Roggen, Nackthafer, Salben, Gemüse, Saatgut, Speiseöl – Johannishöhe Tharandt
- Käse und Quark aus Biomilch – Kanzleilehngut Halsbrücke
- heiße und kalte Getränke, Gartenallerlei. – A. Schmengler aus Dresden
- Gebirgskräuterspezialitäten aus Geising
- Säfte von der Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Am 1. Samstag im Monat sind vertreten: - Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
- Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)
Unregelmäßig kommen:
| 16 |
17 | 18 09:00 -12:00 18. January 2022  Im Modul „Geräusche und Atmosphären – Mit offenen Ohren durch die Natur“ (5.1. und 12.1., jeweils 9 bis 12 Uhr) dreht sich alles um die Akustik im Wald, auf der Wiese oder am Bach. Doch nicht nur die Geräusche von knackendem Holz, pfeifendem Wind und plätscherndem Gewässer spielen eine Rolle. Was sagt denn der Förster zum Waldsterben, der Fischer zum Kormoran oder die Waldpädagogin zu Tierspuren. Interviews, Gespräche oder auch Erzählungen werden in diesem Modul zu „Features & Podcasts“. Termine: 18.1. und 25.1.2022, jeweils 9 bis 12 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden) ReferentInnen: Sandra Liebal und Ralph-Torsten Lincke (zukunftswerkstatt dresden gGmbH) weitere Informationen: https://www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen/Veranstaltungsdetails/Online-Schulung–Features-und-Podcasts—Hoer-D/2022-01-25/eid/MjI4NA
| 19 | 20 | 21 | 22 09:30 -12:00 22. January 2022 https://osterzgebirge.org/event/kopfweiden-am-kaitzbach-schneiden/2022-01-22/ Treff 09.30 Uhr Dorfplatz Altmockritz, Hst Bus 63
| 23 |
24 09:00 -12:00 24. January 2022  Fotos lassen sich als wunderbares Element nutzen, Dinge, die uns oder für das Projekt wichtig sind, festzuhalten. So lassen sich Tier- und Pflanzenbeobachtungen, Basteleien mit Naturmaterialien oder auch Wetterphänomene einmal genauer untersuchen. Langfristig gesehen können wir Fotos nutzen, um Wachstum in der Natur, Wetterzyklen oder ähnliches zu dokumentieren. Da sich Fotos so gut speichern und transportieren lassen, kann man mit diesen „digitalen Naturmaterialien“ jederzeit, überall und auf vielfältigste Weise kreativ werden. Der Workshop geht auf viele technische und rechtliche Voraussetzungen (z.B. Datenschutz) ein und zeigt auf, wie Pädagogen auch bei räumlicher Trennung mit den TN Fotos gemeinsam be- und verarbeiten können. Dazu werden die Möglichkeiten der Datenspeicherung und des Datentransfers eingehender beleuchtet. Zudem werden natürlich viele Apps und Software vorgestellt, die ein kreatives Arbeiten mit digitalen Fotos ermöglichen. Termine: 10. und 24. Januar 2022, jeweils 9 bis 12 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden) ReferentInnen: Sandra Liebal und Ralph-Torsten Lincke (zukunftswerkstatt dresden) weitere Informationen unter: https://www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen/Veranstaltungsdetails/Online-Schulung-Mach-Dir-ein-Bild-von-Deiner-Um-/2022-01-24/eid/MjM0MQ==
| 25 09:00 -12:00 25. January 2022  Im Modul „Geräusche und Atmosphären – Mit offenen Ohren durch die Natur“ (5.1. und 12.1., jeweils 9 bis 12 Uhr) dreht sich alles um die Akustik im Wald, auf der Wiese oder am Bach. Doch nicht nur die Geräusche von knackendem Holz, pfeifendem Wind und plätscherndem Gewässer spielen eine Rolle. Was sagt denn der Förster zum Waldsterben, der Fischer zum Kormoran oder die Waldpädagogin zu Tierspuren. Interviews, Gespräche oder auch Erzählungen werden in diesem Modul zu „Features & Podcasts“. Termine: 18.1. und 25.1.2022, jeweils 9 bis 12 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden) ReferentInnen: Sandra Liebal und Ralph-Torsten Lincke (zukunftswerkstatt dresden gGmbH) weitere Informationen: https://www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen/Veranstaltungsdetails/Online-Schulung–Features-und-Podcasts—Hoer-D/2022-01-25/eid/MjI4NA
| 26 17:00 -19:00 26. January 2022 Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland https://osterzgebirge.org/event/repaircafe-freital-2-3-2-2-2/2022-01-26/  An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es von 17 bis 19 Uhr in der Kuppelhalle „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren. Wir bitten alle Interessierten, nicht erst kurz vor knapp zu kommen: Viele Reparaturen benötigen einige Zeit allein für die Fehleranalyse.
| 27 09:00 -12:00 27. January 2022  Im Modul „App in den Wald“ erhalten die MultiplikatorInnen jede Menge Informationen zu bewährten Apps, die sich mit Umweltbildung im weitesten Sinne auseinandersetzen. Dabei können Bestimmungen von Pflanzen, Spuren von Tieren, Tierstimmen und Geräusche, Dokumentationen oder auch weiterführende Informationen eine Rolle spielen. Termine: 13. und 27.01.2022, jeweils 9 bis 12 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden) ReferentInnen: Sandra Liebal und Ralph-Torsten Lincke (zukunftswerkstatt dresden gGmbH) weitere Informationen: https://www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen/Veranstaltungsdetails/Online-Schulung–APP-in-den-Wald—Umweltbildun/2022-01-27/eid/MjM0Mg==
| 28 | 29 11:00 -15:30 29. January 2022 Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt Treffpunkt ist um 11 Uhr am Bahnhof in Tharandt. Es geht raus in die heimische Wildtierwelt. Gemeinsam mit einer Fährtenexpertin tauchen wir in die Geheimnisse und Weisheiten unserer Wildtiere ein. Wir stellen Fährtenstempel her und lassen den Tag am Lagerfeuer mit Stockbrot und warmen Getränken ausklingen. Näheres dazu auf https://www.umweltzentrum-freital.de/ und auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/umweltzentrum.freital/
| 30 |
31 | Februar | Februar | Februar | Februar | Februar | Februar |