![]() |
Jahreskalender 2023 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |

Arbeitskreis Naturbewahrung im Umweltzentrum Freital
Vielen Menschen liegt die Natur am Herzen, schließlich gehen wir aus ihr hervor und gehen auch irgendwann wieder in sie über. Sich für die Natur zu engagieren, fällt vielen trotzdem nicht leicht. Wo soll man da nur anfangen? Es gibt doch so viel zu tun. Da verfällt der*die eine oder andere dann doch in Lethargie und konzentriert sich auf andere Dinge. Das muss nicht sein!
Der Arbeitskreis Naturbewahrung trifft sich ein Mal monatlich – immer am 1. Donnerstag im Monat, um 16.00 Uhr.
In lockerer Runde erfahrt ihr was im Umweltzentrum und in Freital gerade so passiert und was noch so passieren sollte. Dabei kommen immer wieder Ideen auf, die sich – mit unserer Unterstützung – zu kleinen oder großen Projekten entwickeln. Wir planen aber auch konkrete Arbeitseinsätze oder naturkundliche Wanderungen. Es gibt viel zu entdecken, also kommt vorbei.
Weitere Infos auf Facebook

RepairCafé Freital
An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren.
PS 29.10.2020: RepairCafé Dresden und Freital online
jeden Donnerstag / 17:00 – 20:00 Uhr
Wir bieten unsere RepairCafés jetzt als Online-Videokonferenz an.
Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App “Jitsi Meet” auf euer Smartphone und besucht unser Online-RepairCafé unter der URL: https://meet.it-kollektiv.com/rc-dresden-freital . (TIPP: Akku vorher voll aufladen.)
Zur Not geht es auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser (Ver. >70) nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
Der Tharandter Malerweg – wie Künstler Tharandt sahen
Am 10.10.2020 findet die 16. Führung auf dem „Tharandter Malerweg“ statt. Namhafte Künstler der Romantik haben auf über 100 Bildern, Graphiken und Kupferstichen ihre „Spuren“ hinterlassen. Auf dem Rundweg besteht die Möglichkeit, einige diese Bilder von vor ca. 200 Jahren mit dem heutigen Zustand zu vergleichen. Dabei können die deutlichen Veränderungen zur Kenntnis genommen werden.
Beginn 09.30 Uhr am Bahnhof-Parkplatz in Tharandt. Die Rundwanderung beträgt ca. 5 km und ist mittelschwer. Dauer ca. 3,5 Stunden. Bitte festes Schuhwerk und Wetterbekleidung vorsehen. Für Fotofreunde ergeben sich herrliche Herbstmotive.
Unkostenbeitrag: EW: 5,00 €, Kinder frei.
Anmeldung erwünscht: Tel. 035203 2530, Email: moegel_bs@web.de
Rolf Mögel Gästeführer ERZGEBIRGE
Marmeladentauschbörse
genauere Informationen folgen noch
Jugendnaturschutztage im Bielatal
genauere Informationen folgen noch
Die Baumfeldwirtschaft – Rationelle Gestaltung komplexer Agroforstsysteme
Wie bringen wir Wasserrückhalt, Humusaufbau und hohe Erträge auf unsere Flächen?
In diesem Kurs möchte ich zeigen, dass jede Landnutzung vom Großbetrieb bis zum Hausgarten zum hocheffizienten Versorgungssystem mit positiver Bilanz in Sachen Klimaschutz, Biodiversität und Produktivität umgebaut werden kann.
Der Schlüssel dazu ist der Boden, der Wasser und Nährstoffe im richtigen
Maß bereitstellen muss. Dies gelingt am besten mit einer guten Kombination von Gehölzkulturen, Tieren, Nährstoffrückführungssystemen und sinnvollen Bearbeitungsmustern. Es werden die Grundlagen der Schlüssellinienkultur (Keyline Design), die Arten- und Sortenwahl nach dem Konzept der Ökosystem-Mimikry und verschiedene andere Techniken, die es braucht, um die eigene Landnutzung auf eine regenerative Basis zu stellen, behandelt. Wie strukturieren wir Gehölzssteme, um sie effizient zu bearbeiten und gleichzeitig Wasser dort zu halten, wo es gebraucht wird?
Können wir hölzerne Grundnahrungsmittel wie z.B. Esskastanien, Pecannüsse oder Süßeichen bei uns anbauen? Wie lassen sich Ackerkulturen, Weidetiere und Gehölzfrüchte kombinieren? Wie sind die Praxiserfahrungen in Mitteleuropa, was funktioniert hier?
Am Ende sollten die Teilnehmer die Grundlagen kennen, um ggf. unter Mithilfe von kompetenten Beratern ihr eigenes System (z.B. einen Waldgarten oder eine ertragreiche Baumfeldwirtschaft auf größerer Fläche) zu planen oder sich das nötige Wissen vertiefend anzueignen.
Leitung: Dipl.-Forstwirt Philipp Gerhardt, www.agroforstsysteme.de
Infos und Anmeldung : www.Johannishöhe.de
Jugendnaturschutztage im Bielatal
genauere Informationen folgen noch
Die Baumfeldwirtschaft – Rationelle Gestaltung komplexer Agroforstsysteme
Wie bringen wir Wasserrückhalt, Humusaufbau und hohe Erträge auf unsere Flächen?
In diesem Kurs möchte ich zeigen, dass jede Landnutzung vom Großbetrieb bis zum Hausgarten zum hocheffizienten Versorgungssystem mit positiver Bilanz in Sachen Klimaschutz, Biodiversität und Produktivität umgebaut werden kann.
Der Schlüssel dazu ist der Boden, der Wasser und Nährstoffe im richtigen
Maß bereitstellen muss. Dies gelingt am besten mit einer guten Kombination von Gehölzkulturen, Tieren, Nährstoffrückführungssystemen und sinnvollen Bearbeitungsmustern. Es werden die Grundlagen der Schlüssellinienkultur (Keyline Design), die Arten- und Sortenwahl nach dem Konzept der Ökosystem-Mimikry und verschiedene andere Techniken, die es braucht, um die eigene Landnutzung auf eine regenerative Basis zu stellen, behandelt. Wie strukturieren wir Gehölzssteme, um sie effizient zu bearbeiten und gleichzeitig Wasser dort zu halten, wo es gebraucht wird?
Können wir hölzerne Grundnahrungsmittel wie z.B. Esskastanien, Pecannüsse oder Süßeichen bei uns anbauen? Wie lassen sich Ackerkulturen, Weidetiere und Gehölzfrüchte kombinieren? Wie sind die Praxiserfahrungen in Mitteleuropa, was funktioniert hier?
Am Ende sollten die Teilnehmer die Grundlagen kennen, um ggf. unter Mithilfe von kompetenten Beratern ihr eigenes System (z.B. einen Waldgarten oder eine ertragreiche Baumfeldwirtschaft auf größerer Fläche) zu planen oder sich das nötige Wissen vertiefend anzueignen.
Leitung: Dipl.-Forstwirt Philipp Gerhardt, www.agroforstsysteme.de
Infos und Anmeldung : www.Johannishöhe.de
Jugendnaturschutztage im Bielatal
genauere Informationen folgen noch
Die Baumfeldwirtschaft – Rationelle Gestaltung komplexer Agroforstsysteme
Wie bringen wir Wasserrückhalt, Humusaufbau und hohe Erträge auf unsere Flächen?
In diesem Kurs möchte ich zeigen, dass jede Landnutzung vom Großbetrieb bis zum Hausgarten zum hocheffizienten Versorgungssystem mit positiver Bilanz in Sachen Klimaschutz, Biodiversität und Produktivität umgebaut werden kann.
Der Schlüssel dazu ist der Boden, der Wasser und Nährstoffe im richtigen
Maß bereitstellen muss. Dies gelingt am besten mit einer guten Kombination von Gehölzkulturen, Tieren, Nährstoffrückführungssystemen und sinnvollen Bearbeitungsmustern. Es werden die Grundlagen der Schlüssellinienkultur (Keyline Design), die Arten- und Sortenwahl nach dem Konzept der Ökosystem-Mimikry und verschiedene andere Techniken, die es braucht, um die eigene Landnutzung auf eine regenerative Basis zu stellen, behandelt. Wie strukturieren wir Gehölzssteme, um sie effizient zu bearbeiten und gleichzeitig Wasser dort zu halten, wo es gebraucht wird?
Können wir hölzerne Grundnahrungsmittel wie z.B. Esskastanien, Pecannüsse oder Süßeichen bei uns anbauen? Wie lassen sich Ackerkulturen, Weidetiere und Gehölzfrüchte kombinieren? Wie sind die Praxiserfahrungen in Mitteleuropa, was funktioniert hier?
Am Ende sollten die Teilnehmer die Grundlagen kennen, um ggf. unter Mithilfe von kompetenten Beratern ihr eigenes System (z.B. einen Waldgarten oder eine ertragreiche Baumfeldwirtschaft auf größerer Fläche) zu planen oder sich das nötige Wissen vertiefend anzueignen.
Leitung: Dipl.-Forstwirt Philipp Gerhardt, www.agroforstsysteme.de
Infos und Anmeldung : www.Johannishöhe.de
Jugendnaturschutztage im Bielatal
genauere Informationen folgen noch

RepairCafé Tharandt
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es „reparieren statt wegschmeißen“. Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren.
Grünes Blätt'l falzen
Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen.
Samhain – Übergang in den (inneren) Winter
Eine zyklische Reise durch die inneren Jahreszeiten auf Grundlage des Medizinrades „Die vier Schilde“. Jede Jahreszeit bringt bestimmte Qualitäten mit sich, die uns helfen, mit unseren inneren Themen umgehen zu können. Wir wollen eine Rückschau auf das Vergangene Jahr halten – du kannst das sterben lassen, was du nicht in den Winter mitnehmen willst und die Ernte einfahren, um das mitzunehmen, was dich in der dunklen Jahreszeit nährt und trägt. Hierbei bedienen wir uns erlebnisorientierten, initiatischen, naturtherapeutischen Methoden und der Körperarbeit und werden viel draußen sein.
Leitung: Vicki Krause & Franziska Gäbler – beide erlebnispäd. Prozessbegleiterinnen in der Natur (AGJF Sachsen)
Infos : www.Johannishöhe.de
Samhain – Übergang in den (inneren) Winter
Eine zyklische Reise durch die inneren Jahreszeiten auf Grundlage des Medizinrades „Die vier Schilde“. Jede Jahreszeit bringt bestimmte Qualitäten mit sich, die uns helfen, mit unseren inneren Themen umgehen zu können. Wir wollen eine Rückschau auf das Vergangene Jahr halten – du kannst das sterben lassen, was du nicht in den Winter mitnehmen willst und die Ernte einfahren, um das mitzunehmen, was dich in der dunklen Jahreszeit nährt und trägt. Hierbei bedienen wir uns erlebnisorientierten, initiatischen, naturtherapeutischen Methoden und der Körperarbeit und werden viel draußen sein.
Leitung: Vicki Krause & Franziska Gäbler – beide erlebnispäd. Prozessbegleiterinnen in der Natur (AGJF Sachsen)
Infos : www.Johannishöhe.de