Natur im Osterzgebirge

LaNU: Programm Biologische Vielfalt 2023 – einfach machen!

Die sächsische Staatsregierung hat im Oktober 2022 das weiterentwickelte Biodiversitätsprogramm Sachsens veröffentlicht. Mit ihm wurde das erste sächsische Biodiversitätsprogramm aus dem Jahr 2009 grundlegend überarbeitet. In das neue Programm ist auch ein Handlungskonzept zur Insektenvielfalt eingebunden. Zahlreiche Qualitäts- und Handlungsziele tragen den aktuellen Rahmenbedingungen und Erfordernissen im Biodiversitätsschutz Rechnung.

Die Herausforderungen zur Bewältigung der „Biodiversitätskrise“ sind immens. Nur durch gemeinsame, verstärkte Anstrengungen kann es gelingen, bis zum Jahr 2030 eine Trendumkehr der Biodiversität zu erreichen. Bis zum Jahr 2050 sollen möglichst für alle Schutzgüter, die aktuell gefährdet bzw. defizitär und für Maßnahmen zugänglich sind, günstige Erhaltungszustände entwickelt werden.

Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer Reihe, welche die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms in Sachsen begleitet und maßgebliche Akteure dafür miteinander ins Gespräch bringt.

Kooperationspartner der Veranstaltung ist das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie im Anhang.

Teilnahmevoraussetzung

Ort: Sächsische AufbauBank (SAB),
Pirnaische Str. 9, 01069 Dresden

Die Tagung findet als Hybridveranstaltung statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist entgeltfrei.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich.

Die Anmeldefrist läuft bis zum 15.11.2023.

Flyer

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 13. September 2024 09:30 - 13. September 2024 16:00

    In der Reihe zur Umsetzung von Natura 2000 setzt die Veranstaltung in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Herausforderungen zum Erhalt der Waldlebensraumtypen angesichts bereits eingetretener und zu erwartender Klimaänderungen in Sachsen.

    Trockenheit und hohe Temperaturen der letzten Jahre zusammen mit Käferkalamitäten und Baumkrankheiten wie Eschentriebsterben und Rußrindenkrankheit haben zu deutlichen Schäden in den heimischen Wäldern geführt. Auch Waldlebensräume nach FFH-RL sind davon betroffen.

    Wie werden sich Sachsens Wälder angesichts der Klimaprognosen voraussichtlich entwickeln? Wie kann von forstlicher Seite auf Erhalt und Entwicklung der Wälder und Waldlebensraumtypen positiv Einfluss genommen werden?

    Ungewiss erscheint zum Beispiel, ob auf stark sommertrockenen Standorten eichengeprägte Waldlebensraumtypen auch dem künftigen Klima standhalten können. Welchen Beitrag können in Sachsen nicht heimische Baumarten beim Waldumbau leisten, welche Risiken sind damit verbunden? Wie weit muss hier differenziert werden zwischen Schwerpunktflächen des Naturschutzes wie den FFH-Lebensraumtypen und übrigen Wirtschaftswäldern?

    In einer abschließenden Podiumsdiskussion sollen solche Fragen zwischen Vertretern aus Waldwirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft diskutiert werden.