Natur im Osterzgebirge

Kalender

Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres
< 2024 >
April 08 - April 14
  • 08
    8. April 2024
    Keine Veranstaltungen
  • 09
    9. April 2024

    Wanderung: Von Edle Krone nach Klingenberg-Colmnitz

    09:00 -13:00
    9. April 2024

    LSH DD Wanderfreunde

    Treff: 9:08 Uhr Dresden Hbf, RB30 Richtung Zwickau bis Edle Krone
    an 9:30.

    Wanderleiter: Joachim Roß.

    BNE-Bildungsmarkt für die Region Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

    14:00 -18:00
    9. April 2024
    Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein
    Stadtteil Lauenstein, 01778 Altenberg

    im Schloss Lauenstein

  • 10
    10. April 2024
    Keine Veranstaltungen
  • 11
    11. April 2024

    Jahrestagung Netzwerk Natur Sachsen

    00:00
    11. April 2024

    Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung sind eng verwandte Konzepte. Das Netzwerk Natur Sachsen (NeNaS) stellt verschiedene Strukturen zum Mitmachen und Sich-Beteiligen vor und wie sich Akteure aus beiden Bereichen verknüpfen können.

    Flyer Jahrestagung Netzwerk Natur Sachsen 2024
    Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird eine Gebühr von 10€ erhoben, wenn man das Verpflegungsangebot wahrnehmen möchte.

    Schützenplatz 14, 01067 Dresden

    Lupinenstechen am 11.4. - macht mit!

    16:00 -18:00
    11. April 2024

    Die Stauden-Lupine gehört zu den stark invasiven Arten, die heimische Habitate und Pflanzengemeinschaften stark beeinflussen können und das Potential haben, heimische Arten langfristig zu verdrängen. Das „Lupinenstechen“, also das Ausstechen der Pflanze mit gesamter Wurzel, ist eine Möglichkeit, die Ausbreitung auf wertvollen, artenreichen Grünlandflächen und Wiesen zu verhindern.
    Also raus mit den Lupinen – das NationalparkZentrum Bad Schandau sucht gemeinsam mit der Naturschutzstation Unterstützung für eine Lupinen-Aktion in Lichtenhain. Herzliche Einladung an alle, die sich nach dem langen Winter mal wieder ein wenig ausarbeiten und dabei seltene Pflanzen auf Naturschutzwiesen unterstützen möchten!

    Zeitraum: Donnerstag, 11. April 2024, 16-18 Uhr
    Treffpunkthttps://de.mapy.cz/s/cevadedako
    Ablauf: Neben der gemeinsamen Arbeit wird es für die Helfer einige naturschutzfachliche Informationen zur Aktion geben. Für einen gemeinsamen Tee, Kaffee ist gesorgt.
    Weitere Infos und Anmeldung direkt beim NationalparkZentrum in Bad Schandau: 035022/50242 bzw. nationalparkzentrum-saechsische-schweiz.de

    RepairCafé Freital

    17:00 -20:00
    11. April 2024
    Umweltzentrum Freital e.V.
    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    An jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

    Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).

     

  • 12
    12. April 2024

    Vögel und ihre Stimmen erkennen

    17:00 -19:00
    12. April 2024

    Treffpunkt: Naturmarktplatz Tharandt, Pienner Str. 1

    Exkursionsleiterin: Jana Zschille.

    Anmeldung erforderlich.

  • 13
    13. April 2024

    Frühjahrsputz in Freital

    09:00 -12:00
    13. April 2024
    Umweltzentrum Freital e.V.
    August-Bebel-Straße 3 01705 Freital

    Treff am Umweltzentrum

    Unterstützen Sie das UWZ Freital dabei, die rasante und unliebsame Vermehrung der Müllausbreitung zu stoppen. Wir werden gemeinsam die Straßen von Müll befreien. Für einen kleinen Imbiss und Kaffee wird gesorgt sein.

    Workshop: Trocken- und Komposttoilette

    10:00 -16:00
    13. April 2024
    Umweltbildungshaus Johannishöhe
    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Obwohl Trinkwasser ein knappes Gut ist, spülen wir mit jedem Toilettengang etwa 3 bis 6 Liter bestes Trinkwasser ins Abwassersystem. Meist wird nach einer langen Kanalfahrt mit viel Energie versucht, die organischen Bestandteile wieder zu entfernen. Ist das nachhaltig?

    Es ist Zeit, die ureigensten Ausscheidungen der Menschen wieder in die Kreisläufe der Natur einzubringen. Sie sind kein Abfall, sondern Ressource. Die Suche nach einer nachhaltigen Sanitärlösung führt zu Trockentrenn- oder Komposttoiletten. Mit diesen Systemen können die enthaltenen Nährstoffe lokal gesammelt und genutzt werden.

    Sind Trocken-Trenn-Toiletten (TTT) und Komposttoiletten auch im Wohnbereich möglich und vorstellbar?

    In diesem Workshop werden verschiedene Trockentoilettensysteme, die Hygienisierung und die Verwertung des Komposts vorgestellt. Die im Haus der Johannishöhe seit 25 Jahren funktionierende Komposttoilette und die im Außenbereich aufgestellte TTT werden besichtigt.

    Kursleitung: Robert Quentin, Fotograf und Lebenskünstler – Hat sich jüngst den Traum von einer Komposttoilette im Haus erfüllt.

     

    Seminar "Sanierung und Neuanlage von naturnahen Stillgewässern" am 13.4.

    14:00 -18:00
    13. April 2024
    Lindenhof Ulberndorf
    Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, Ulberndorf

    Eine Veranstaltung des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

    Welche Stillgewässer gibt es und welche Rolle spielen sie im Naturhaushalt? Vielleicht stellen Sie sich auch die Frage: Wie unterhalte ich meinen Teich dauerhaft? Teich-Experte Peter-Ulrich Gläser informiert zu den Grundsätzen der Stillgewässergestaltung und -sanierung anhand von Praxisbeispielen. Holen Sie sich Tipps zur Unterhaltung und Pflege ihres Teiches, Weihers oder Tümpels sowie zu den aktuellen Fördermöglichkeiten. Der Landschaftspflegeverband begleitet Sie gern bei Ihrem Vorhaben!

    Wann? 13.04.2024, 14-18 Uhr

    Wo? Lindenhof Ulberndorf, Alte Straße 13, 01744 Ulberndorf

    Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 06.04.2024 an E-Mail: merkel@lpv-osterzgebirge.de, Tel.: 03504/ 62 9668

    Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • 14
    14. April 2024
    Keine Veranstaltungen