![]() |
Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |
- 1111. März 2024Keine Veranstaltungen
- 1212. März 2024Keine Veranstaltungen
- 1313. März 2024
Upcycling: Nachhaltige Osterkörbe aus Altpapier
https://osterzgebirge.org/event/upcycling-nachhaltige-osterkoerbe-aus-altpapier-2/Der Begriff Landschaftspflege umfasst neben vielen anderen Dingen auch die Erhaltung und Schutz von Landschaftselementen. Dazu gehört die Aufklärung über Müllvermeidung und Upcycling. Wie man z.B. aus Altpapier schöne Körbe für die Osterzeit und darüber hinaus herstellen kann, zeigen wir Ihnen bei unserer Veranstaltung.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de
Kontakt Umweltbildungsbüro:
Juliane Märtens & Katja Dollak
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
Telefonnummer: 03504 – 629665
E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.de - 1414. März 2024
Osterfiguren aus Heu
https://osterzgebirge.org/event/osterfiguren-aus-heu/Wir laden herzlich zum Heubasteln in kleiner Runde ein.
Passend zur Osterzeit gestalten wir an diesem Tag Hähne und Hennen.Kurs 1: 14-16 Uhr, Kurs 2: 18-20 Uhr
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.umwelt.lpv-osterzgebirge.de
Kontakt Umweltbildungsbüro:
Juliane Märtens & Katja Dollak
Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, OT Ulberndorf
Telefonnummer: 03504 – 629665
E-Mail: bildung@lpv-osterzgebirge.deRepairCafé Freital
Umweltzentrum Freital e.V.https://repaircafe.fueralle.org/termine#naechste_termineAugust-Bebel-Straße 3 01705 FreitalAn jedem zweiten Donnerstag im Monat heißt es im Umweltzentrum wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.Bitte meldet euch spätestens einen Tag vorher telefonisch an (0151 100 57 433) und beachtet die besonderen Hygieneregeln (https://repaircafe.fueralle.org/covid19regeln).
Landesaustellung BNE - Bildungslandschaften für Morgen
https://osterzgebirge.org/event/landesaustellung-bne-bildungslandschaften-fuer-morgen/Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital
- 1515. März 2024
Landesaustellung BNE - Bildungslandschaften für Morgen
https://osterzgebirge.org/event/landesaustellung-bne-bildungslandschaften-fuer-morgen/Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital
- 1616. März 2024
Naturmarkt Tharandter Wald
Naturmarkt Tharandter Waldhttps://johannishöhe.de/Veranstaltungen/naturmarkt-tharandter-wald-5-2022-10-15/Parkplatz Pienner Straße 1, 01737 TharandtDer Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 in Tharandt statt.
Informationen (Teilnehmer, Sonderveranstaltungen) zu den einzelnen Naturmarkt-Terminen erhalten Sie beim jeweiligen Termin oder bei Facebook als “NaturmarktTharandt” (weil FB so neugierig ist, haben wir das hier nicht verlinkt)
Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 35203 37181
Telefax: +49 (0) 35203 37936
E-Mail: info[at]johannishoehe.deLandesaustellung BNE - Bildungslandschaften für Morgen
https://osterzgebirge.org/event/landesaustellung-bne-bildungslandschaften-fuer-morgen/Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital
- 1717. März 2024
Lupinenstechen in Ottendorf
http://nationalparkzentrum-saechsische-schweiz.deDie Stauden-Lupine gehört zu den stark invasiven Arten, die heimische Habitate und Pflanzengemeinschaften stark beeinflussen können und das Potential haben, heimische Arten langfristig zu verdrängen. Das „Lupinenstechen“, also das Ausstechen der Pflanze mit gesamter Wurzel, ist eine Möglichkeit, die Ausbreitung auf wertvollen, artenreichen Grünlandflächen und Wiesen zu verhindern.
Also raus mit den Lupinen – das NationalparkZentrum Bad Schandau sucht gemeinsam mit der Naturschutzstation Unterstützung für eine Lupinen-Aktion in Ottendorf. Herzliche Einladung an alle, die sich nach dem langen Winter mal wieder ein wenig ausarbeiten und dabei seltene Pflanzen auf Naturschutzwiesen unterstützen möchten!Treffpunkt: alte Streuobstwiese auf der Endlerkuppe
Ablauf: Neben der gemeinsamen Arbeit wird es für die Helfer einige naturschutzfachliche Informationen zur Aktion geben. Für einen gemeinsamen Tee, Kaffee ist gesorgt.
Weitere Infos und Anmeldung direkt beim NationalparkZentrum in Bad Schandau: 035022/50242 bzw. nationalparkzentrum-saechsische-schweiz.deLandesaustellung BNE - Bildungslandschaften für Morgen
https://osterzgebirge.org/event/landesaustellung-bne-bildungslandschaften-fuer-morgen/Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen; Stadtbibliothek Freital