![]() |
Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |
- 2020. Februar 2023Keine Veranstaltungen
- 2121. Februar 2023Keine Veranstaltungen
- 2222. Februar 2023
Ferienangebot "Die Filzwerkstatt"
Umweltzentrum Freital e.V.https://osterzgebirge.org/event/ferienangebot-die-papierfabrik-2/August-Bebel-Straße 3 01705 FreitalWir lernen zusammen verschiedene Filztechniken.
Ob Trocken- oder Nassfilzen – für jeden ist etwas dabei.
Gestalte deine eigene Zimmerdekoration, Schlüsselanhänger und vieles mehr.
Nimm deine Filzwerke mit nach Hause.Anmeldung bis zum 20.02.2023 unter uwz-freital@web.de
RepairCafé Tharandt
Kuppelhalle Tharandthttps://osterzgebirge.org/event/repaircafe-freital-2-3-2-2-2-2/Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, DeutschlandAn jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren. - 2323. Februar 2023Keine Veranstaltungen
- 2424. Februar 2023
Workshop für Lehrkräfte – „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“
Umweltbildungshaus Johannishöhehttps://osterzgebirge.org/de/2023/01/23/workshop-fuer-lehrkraefte-gemuesevielfalt-in-sachsens-schulgaerten-auf-der-johannishoehe/Dresdner Straße 13a 01737 TharandtMit diesem Workshop vermitteln wir Lehrer*innen und anderen Interessierten Wissen und praktische Fähigkeiten, um Sortenvielfalt als Teil der Biodiversität in den Schulgartenunterricht zu integrieren.
Zu Beginn werden die Entstehung der Sortenvielfalt, ihre Bedeutung für die Ernährung und die Ursachen für den massiven Verlust der Sortenvielfalt erläutert.
Anschließend wird vorgestellt, wie Kinder Sortenvielfalt im Schulgarten erfahren können.
Dazu haben wir in den letzten drei Jahren das Projekt „Gemüsevielfalt in Sachsens Schulgärten“ erarbeitet. Wir stellen die Vorgehensweise und die benötigten Materialien vor. Die Erfahrungsberichte der Projektpartner*innen aus den letzten Jahren geben einen Einblick in die schulgärtnerische Praxis.
Im praktischen Teil des Workshops gibt eine Führung durch die Saatgutgärtnerei auf der Johannishöhe Einblicke in die Vermehrungs- und Erhaltungsarbeit auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb. Der Workshop wird abgerundet mit einer Verkostung von verschiedenen Sorten. Darunter sind auch seltene und traditionelle Sorten.Kursleitung: Lisa Becker – Bildungsreferentin im Umweltbildungshaus Johannishöhe
- 2525. Februar 2023
Seminar Kopfweidenpflege - LPV
Lindenhof Ulberndorfhttps://osterzgebirge.org/event/seminar-kopfweidenpflege-lpv/Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde, UlberndorfKopfweidenpflege Zschauke (Pflegeeinsatz)
https://osterzgebirge.org/event/kopfweiden-am-kaitzbach-schneiden-pflegeeinsatz-2-2-2/NABU Arbeitsgruppe Kaitz- und Nöthnitzgrund
Treff: 09.30 Uhr Possendorfer Straße/Zschaukegraben. 01217, Dresden-Kaitz
JuNa-Praxistag - Permahof Hohburkersdorf
Permahof Frank Eichler Hohburkersdorfhttps://permahof.de/umweltbildung.htmlBrückenstraße 27, 01848 Hohnstein OT HohburkersdorfAn besonders an Natur und Landschaft interessierte Kinder und Jugendliche richtet sich das Programm „Junge Naturwächter“ (JuNa) außerhalb der Schule: Ab Klasse 5 sind alle herzlich eingeladen, an den Praxiskursen der Jungen Naturwächter teilzunehmen, die in verschiedenen Umweltbildungseinrichtungen des Landkreises monatlich an Samstagen angeboten werden. Heute steht auf dem Programm: Thema folgt bald
Naturschutzstations-Außenstelle Permahof Hohburkersdorf
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt und Anmeldungen: Kati Ehlert, Projektkoordinatorin Junge Naturwächter
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V., Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg
Email: ehlert@naturschutzstation-osterzgebirge.de
Telefon (Naturschutzstation): 035056 – 233950
www.naturschutzstation-osterzgebirge.de
- 2626. Februar 2023
Naturkundliche Skitour zum Wieselstein
https://osterzgebirge.org/event/naturkundliche-skitour-zum-wieselstein/Mit der Hoffnung auf genügend Schnee, führt die naturkundliche Skitour der Grünen Liga Osterzgebirge am
22.01.26.02.2023 zur Loučná (Wieselstein). Die ca. 30 km lange Wanderung ist landschaftlich sehr reizvoll und vermittelt gerade im Winter ein nordisches Flair.Start ist am Parkplatz Fischerbaude in Oberholzhau, von wo die Skitour über das Batteleck (Žebrácký roh) der Talsperre Fláje zum Wieselstein führt. Über Dlouhá Louka geht es wieder zurück nach Oberholzhau. Bei ausreichend Schnee ist die gesamte Strecke für Langlauf präpariert, also gespurt.
Da Oberholzhau am Wochenende nicht mit öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen ist, macht es Sinn, Fahrgemeinschaften zu bilden. Möglich ist auch die Abholung vom Bahnhof Holzhau (7.51 Uhr ab DD Hbf, RE3, umsteigen in Freiberg, 8.40 Uhr Muldentalbahn bis Endstation).
Dafür ist allerdings eine Anmeldung für diese Skitour erforderlich, um logistisch alles auf die Reihe zu bekommen.Beginn: Sonntag, 26.02.2023 9.30 Uhr Parkplatzlatz Fischerbaude Oberholzhau
Länge : ca. 30 km 5 – 6 Std bei moderatem Tempo
Anmeldung bitte bis Freitag, 24.02.2023 an Andreas Walther (Tel. 035052-25232, E Mail: walther-andreas64@web.de)
Bitte Verpflegung für die Tour aus dem Rucksack einplanen.