![]() |
Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres |
Moore und deren Beitrag zum Klimaschutz - Vortrag online
TU Bergakademie Freiberg AG Umwelt
online Veranstaltung
Referent: Holger Oertel, NABU Sachsen.
Vortragslink: https://us02web.zoom.us/j/9286983561
Wordpress, JIMDO und so weiter – Webseiten bauen leicht gemacht - Online-Schulung
LANU, Reihe „Digitale Umweltbildung“.
Termine: 2.2. und 9.2.2022, jeweils 9 bis 12 Uhr
Sandra Liebal, Ralph-Torsten Lincke
Arbeitskreis Naturbewahrung
Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen sich die Naturbewahrer*innen im Umweltzentrum und planen Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Auch eingebrachte Anliegen und Fragen werden an diesem Tag behandelt. Neue Gesichter sind dabei stets willkommen. Bitte kündigt euer Kommen vorher an.

Naturmarkt Tharandter Wald
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
- Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
- Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
- Milchprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Eier u.v.m. – Rößlerhof, Burkhardsdorf
- Champignons, Eier, Nudeln – Bauernhof Büttner , Blankenstein
- Brötchen, Brot und Kuchen – Erzgebirgsbäckerei Schäfer aus Großhartmannsdorf
- ausgewähltes Naturkostsortiment und eigenes Gemüse – Backhaus Angela Lorenz
- Wildbret und -wurst, Wildveredelung und Fleischerei Auerbach, Brand-Erbisdorf
- (Räucher-)Forellen und Fischbrötchen – Fischzucht Voss, Tharandt
- verschiedene Kartoffelsorten – Familie Schmieder aus Lübau – witterungsabhängig – kommt bei Frost nicht
- Tee, Weizen, Roggen, Nackthafer, Salben, Gemüse, Saatgut, Speiseöl – Johannishöhe Tharandt
- Käse und Quark aus Biomilch – Kanzleilehngut Halsbrücke
- heiße und kalte Getränke, Gartenallerlei. – A. Schmengler aus Dresden
- Gebirgskräuterspezialitäten aus Geising
- Säfte von der Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Am 1. Samstag im Monat sind vertreten:
- Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
- Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)
Unregelmäßig kommen:
- Korbwaren – Detlef Gedrange, Pirna
- Pfefferküchlerei Groschky, Pulsnitz
- direktimportiertes Olivenöl und Olivenprodukte aus Griechenland, Cornelia Börner, die Olivenbauern
- Handerwerker*innen und Künstler*innen mit Schmuck, Keramik
Natur im Wintermodus: von Fährten und Spuren bis zu Überwinterungsstrategien – Praxistag für Junge Naturwächter ab 10 Jahren
Am 5. Februar 2022 geht ihr als “Junge Naturwächter” (JuNa) raus in die Natur und erforscht verschiedene Tierspuren und Überlebensstrategien unserer Wildtiere. Zwischen 9 und 15 Uhr begleitet euch rund um den Lindenhof Ulberndorf ein erfahrener Naturscout sowie Umweltbildner.
Bitte bringt wetterangepasste & warme Kleidung, einen Mund-Nasenschutz, ein warmes Getränk und etwas zum Mittagessen mit sowie eure Wünsche und Ideen für JuNa-Themen, Aktionen oder das Sommercamp. Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen sind bis 2. Februar 2022 möglich, direkt telefonisch unter 03504 – 62 96 65 oder per Email an bildung@lpv-osterzgebirge.de.
Bitte beachtet für diese Veranstaltung die geltenden behördlichen Vorgaben der CoronaSchutzVO.
Kopfweiden am Kaitzbach schneiden (Pflegeeinsatz)
AG Kaitz-Nöthnitzgrund
09.30 Uhr Dorfplatz Altmockritz, Bus 63

Naturkundliche Skiwanderung Rund um den Sprengberg/ Puklá skalá am 6. Februar
In der Hoffnung auf ausreichend Schnee geht es mal wieder zum Sprengberg / Puklá skalá.
(zuletzt Februar 2010, siehe https://www.youtube.com/watch?v=04T7Wvzum20).
Die ca. 15-km-Skiwanderung wird keine sportliche Herausforderung sein, wir gehen es gemütlich an – man sollte jedoch schon recht sicher auf Skiern stehen.
Tourverlauf:
Holzhau / Fischerbaude – Batteleck/Žebbrácký roh – Obergeorgendorf/Český Jiretin Horní
Ves – Fláje-Talsperre und Wüstung Fleyh – ehem. Motzdorf – Batteleck/Žebbrácký roh –
Holzhau/Fischerbaude
Von den Granitporphyr-Klippen auf dem 840 m hohen Sprengberg/Puklá skalá bietet sich
ein herrlicher Blick über die Fláje-Talsperre zum Wieselstein/Loučná.
Sollte kein Schnee liegen, wird eine alternative Wanderrunde angeboten.
Wir bitten um eine Anmeldung bis Freitag, den 7.2.22 unter 035052-25232 oder walther-andreas64@web.de zwecks Planung und eventueller Fahrgemeinschaften ab Bahnhof Holzhau.
Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Einkehrmöglichkeit am Ende eventuell in Holzhau.
Start: 10.00 Uhr Parkplatz an der Fischerbaude (Oberholzhau), Anreisemöglichkeit von
DD Hbf. 7.50 Uhr über Freiberg, Ankunft Holzhau Bahnhof 9.21 Uhr,
Rückfahrtmöglichkeit 14.34 Uhr / 15.34 Uhr mit Zug ab Bhf. Holzhau, Ankunft in DD Hbf 16.07 Uhr/ 17.07 Uhr
[28.1.: Termin von 9.2. auf 6.2. korrigiert – d.Red.]
Wordpress, JIMDO und so weiter – Webseiten bauen leicht gemacht - Online-Schulung
LANU, Reihe „Digitale Umweltbildung“.
Termine: 2.2. und 9.2.2022, jeweils 9 bis 12 Uhr
Sandra Liebal, Ralph-Torsten Lincke

RepairCafé Freital
An jedem zweiten Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr heißt es „reparieren statt wegschmeißen“.
Wir vergeben Besuchszeiten an unsere Gäste. Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vorher telefonisch unter 0151 100 57 433 einen Termin (Uhrzeit) zu vereinbaren. Bitte beachtet beim Besuch unbedingt unsere besonderen Hygieneregeln!
Für ausfallende RepairCafé-Termine bieten wir eine Online-Videokonferenz an, wo wir uns eure Problemfälle anschauen und Tipps geben können. Falls ihr daran teilnehmen wollt, dann ladet euch bitte die App „Jitsi Meet“ auf euer Smartphone und besucht zur angegebenen Zeit unser Online-RepairCafé. Server: https://meet.ffmuc.net/ , Raumname: rc-dresden-freital (TIPP: Akku vorher voll aufladen.)
Es geht auch in einem Chrome-basierenden Webbrowser (Google Chrome, Chromium, Opera, Brave) auf dem PC. Bitte KEINESFALLS den Firefox-Browser in Version vor 76 nutzen, der funktioniert nicht richtig und stört die Konferenz!
Schmetterlingserfassung Im Zeichen der Biodiversitätskrise - Vortrag
NABU, FG Entomologie
Wie lassen sich ehrenamtlich erfasste Daten zur Bestandsentwicklung häufiger Schmetterlinge nutzen?
Dr. Axel Hille, Rudolph Pähler, Hans Dudler (NRW).
Treff 19.00 Uhr:
Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Str. 1, 01189 Dresden.
Naturmarkt Tharandter Wald
Der Naturmarkt Tharandter Wald findet an jedem ersten und dritten Sonnabend im Monat von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße 1 statt. Wir von der Johannishöhe organisieren den Markt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an uns. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Fast bei jedem Naturmarkt sind vertreten:
- Honig und Honigprodukte – Imker Jürgen Zscheile, Dresden
- Obst und Gemüse, Jungpflanzen – Gartenbau Voigt (März bis November)
- Milchprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Eier u.v.m. – Rößlerhof, Burkhardsdorf
- Champignons, Eier, Nudeln – Bauernhof Büttner , Blankenstein
- Brötchen, Brot und Kuchen – Erzgebirgsbäckerei Schäfer aus Großhartmannsdorf
- ausgewähltes Naturkostsortiment und eigenes Gemüse – Backhaus Angela Lorenz
- Wildbret und -wurst, Wildverdelung und Fleischerei Auerbach, Brand-Erbisdorf
- (Räucher-)Forellen und Fischbrötchen – Fischzucht Voss, Tharandt
- verschiedene Kartoffelsorten – Familie Schmieder aus Lübau – witterungsabhängig – kommt bei Frost nicht
- Tee, Weizen, Roggen, Nackthafer, Salben, Gemüse, Saatgut, Speiseöl – Johannishöhe Tharandt
- Käse und Quark aus Biomilch – Kanzleilehngut Halsbrücke
- heiße und kalte Getränke, Gartenallerlei. – A. Schmengler aus Dresden
- Gebirgskräuterspezialitäten aus Geising
- Säfte von der Früchteverarbeitung Sohra GmbH
Am 1. Samstag im Monat sind vertreten:
- Biofleisch und -wurst vom Rind, Schwein und Lamm – Fleischerei Fleischer, Röthenbach
- Kräuter- und Naturfloristik – Chris Gühne, Großweitzschen OT Mockritz (Mai bis September)
Unregelmäßig kommen:
- Korbwaren – Detlef Gedrange, Pirna
- Pfefferküchlerei Groschky, Pulsnitz
- direktimportiertes Olivenöl und Olivenprodukte aus Griechenland, Cornelia Börner, die Olivenbauern
- Handerwerker*innen und Künstler*innen mit Schmuck, Keramik
Schutzaktion für Kröte & Co.: Werde Lebensretter!“ - Amphibien – Eltern-Kind-Aktion der JuNa
Komm mit uns auf Krötentour & Co und baue einen Krötenzaun auf.
Je nach Wetter könnte es jedoch sein, dass die Kröten schon ein paar Tage früher loshüpfen. Dann kann der Zaunbau nicht auf uns warten und unsere Mitarbeiter müssen den Zaun ohne uns aufbauen.
Sollte das der Fall sein, werden wir dann an dem Tag die am Zaun auf uns wartenden Kröten und Co. einsammeln. Die gefundenen Tiere werden dann sicher über die Straße begleitet und in die Freiheit entlassen. Damit wir sicher unterwegs sind und die Autofahrer uns sehen, bringt bitte eine Warnweste oder Ähnliches mit.
Auch alle Eltern sind herzlich eingeladen, die JuNas und uns zu begleiten und bei der Aktion zu unterstützen. Wir freuen uns auf euch!
Ort: in der Nähe von Dippoldiswalde (nicht auf dem Lindenhof); draußen in der Natur
der genaue Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Dauer: Vormittag bis nach dem Mittag
Frühlingserwachen im Tharandter Wald – JuNa
Hurra, Hurra, der Frühling ist da. Pflanzen und Tiere des Waldes erwachen aus dem Winterschlaf. Auch wir Menschen sind nun voller Tatendrang und genießen die kraftvollen Sonnenstrahlen. Alles beginnt zu sprießen und zu wachsen. Lasst uns zusammen raus in die Natur gehen und entdecken, was die Kraft der Sonne mit den Knospen der Bäume macht und wie sich der Boden bei Wald und Wiesen verändert. Wir finden heraus, welche Pflanzen als erste im Jahr wachsen und blühen und warum. Wir lösen das Rätsel von der phänologischen Jahreszeitenuhr, erforschen die Kraftquellen des Waldes und hören den Herzschlag der Bäume. Bist du mit dabei? Dann starte mit uns ins Abenteuer Frühling.
Treffpunkt: am Bahnhof Tharandt
Die Papierfabrik - Papier kann man auch selber herstellen
Wusstest du, dass man Papier auch selber herstellen kann?
Was braucht man dazu und wie funktioniert das?
An diesem Vormittag stellen wir unser eigenes Papier her
und gestalten es mit verschiedenen Materialien.
Interessiert? Komm vorbei. Wir freuen uns auf dich.
Wann und Wo? Dienstag., 22.02.2022, 10.00 – 13.00 Uhr im Umweltzentrum Freital e.V. , August- Bebel-Str. 3, 01705 Freital
Wer? Kinder ab 9 Jahre
Kosten? 4 €, Verpflegung bitte selbst mitbringen
Anmeldung unter uwz-freital@web.de
Wir bauen einen Bilderrahmen aus Naturmaterialien
Jeder kennt Bilderrahmen, meist schlicht und eintönig.
Wir wollen einen Bilderrahmen aus Naturmaterialien bauen
und kreative Rahmen gestalten.
Für dich, deine Eltern oder als Geschenk kannst du diesen verwenden.
Wann und Wo? Dienstag., 22.02.2022, 13:30 – 16:00 Uhr im Umweltzentrum Freital e.V., August-Bebel-Str. 3, 01705 Freital
Wer? Kinder ab 10 Jahre
Kosten? 4 €, Verpflegung bitte selbst mitbringen
Anmeldung unter uwz-freital@web.de
Ergebnisse des Projektes FloraLith zu Flora und Schutz der Bergbaubiotope im Erzgebirge - Vortrag
FG Geobotanik:
Frank Müller & Reinhild Müller,
Botanischen Garten der TU Dresden,
Stübelallee 3, 01307 Dresden.

RepairCafé Tharandt
An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es von 17 bis 19 Uhr in der Kuppelhalle „reparieren statt wegschmeißen“.
Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände bei Kaffee und Kuchen reparieren.
Wir bitten alle Interessierten, nicht erst kurz vor knapp zu kommen:
Viele Reparaturen benötigen einige Zeit allein für die Fehleranalyse.
Eine Blatt- und Blütenpresse selbst gebaut
Kennst du das Wort „Herbarium“? Nein. Dann komme zum Workshop vorbei und baue dir selbst eine Blütenpresse. Damit kannst du die Blätter und die Blüten der Natur haltbar machen und finde heraus, was ein „Herbarium“ ist.
Wann und Wo? Mittwoch. 23.02.2022, 10.00 – 13.00 Uhr im Umweltzentrum Freital e.V., August-Bebel-Str. 3, 01705 Freital
Wer? Kinder ab 10 bis 16 Jahre
Kosten? 4 €, Verpflegung bitte selbst mitbringen
Anmeldung unter uwz-freital@web.de
Upcycling! Bastele dein eigenes Vogelfutterhäuschen
Lasse dich überraschen und bastele aus vermeintlichem Müll etwas Nützliches.
Mit Naturmaterialien, etwas Kreativität, Bude bauen und frischer Luft verbringen wir zusammen den Vormittag.
Wann und Wo? Donnerstag. 24.02.2022, 10.00 – 13.00 Uhr im Umweltzentrum Freital e.V., August-Bebel-Str. 3, 01705 Freital
Wer? Kinder ab 10 Jahre
Kosten? 4 €, Verpflegung bitte selbst mitbringen
Anmeldung unter uwz-freital@web.de
Falzen und Eintüten des Grünen Blätt´ls
Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen.
Kopfweiden am Kaitzbach schneiden (Pflegeeinsatz)
AG Kaitz-Nöthnitzgrund
09.30 Uhr Dorfplatz Altmockritz, Bus 63
Fossilien, versteinerte Pilze und Vulkangestein – Praxiskurs für Junge Naturwächter ab 10 Jahren im Umweltzentrum Freital
Am 26. Februar 2022 könnt ihr von 11 bis 15:30 Uhr Fossilien und Edelsteine am Geologie-Praxistag entdecken. Als „Junge Naturwächter“ findet ihr heraus, was ein Geopark ist. Mit dem GEOPARK-Mobil „Saxificus“ und einem erfahrenen Geopark-Ranger des Osterzgebirges entdeckt ihr verschiedene Gesteine aus unserer Region und erfahrt, warum auch Gesteine geschützt werden müssen. Mit geologischen Untersuchungsmethoden erforscht ihr, was eigentlich ein Granit oder ein Sandstein ist und was sie von Fossilien unterscheidet, wie sie entstanden sind und was sie so wertvoll macht. Diese Forscherfragen und noch andere Rätsel mehr löst ihr an diesem Tag und taucht dabei tief in die spannende Geschichte unserer Erde und Region ein.
Die Teilnahme am JuNa-Praxistag ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Lukas Vogt von der Außenstelle Umweltzentrum Freital e.V. per Email uwz-freital@web.de oder telefonisch unter 0351 – 645007. Anmeldeschluss ist der 18. Februar 2022.